Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsnummern Und Deren Bedeutung - Huber K20-cc-NR Betriebsanleitung

Thermostats und ministats
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsnummern und deren Bedeutung

Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen, sowie die alternative Bedienung über die
Menüführung, finden Sie im Abschnitt Kompakt-/ Komfort-/ Com.G@te Menü.
F0 Sollwert
Es muss gelten: Minimal-Sollwert <= Sollwert <= Maximal-Sollwert.
Werden diese Bedingungen verletzt wird ein Hinweis über das Display (60) ausgegeben
und die Eingabe wird ignoriert.
F1 Minimaler Sollwert, F2
Maximaler Sollwert
Der Wertebereich für die Sollwertgrenzeneingabe richtet sich nach den Sicherheitsdaten
des einzusetzenden Thermofluids und dem durch den Administrator zugelassenen
Arbeitstemperaturbereich.
F3 Temperiermodus
Temperierung Intern, oder Temperierung Prozess
F4 2. Sollwert
Alternativer Sollwert, der nach Aktivierung eingestellt wird. Beachten Sie hierzu auch
die Möglichkeiten des Programms 28 (Ext. Steuersignal).
F5 Auto-Start Funktion
Auto-Start Funktion = AUS / Standby
Nach Netzaus Netzein wird die Temperierung nicht gestartet.
Auto-Start Funktion = EIN / Temperieren
Nach Netzaus  Netzein wird die Temperierung gestartet.
Vorsicht!
Je nach Applikation muss vom Betreiber, gemäß seiner Risikobeurteilung, eine der
beiden Funktionen ausgewählt werden. Die Standardeinstellung ist AUS.
F6 POKO-Maximaltemp. (Potentialfreier Kontakt-Maximaltemperatur)
Oberes Delta T in Bezug zum Sollwert. Sehen Sie dazu auch Funktion F8.
F7 POKO-Minimaltemp. (Potentialfreier Kontakt-Minimaltemperatur)
Unteres Delta T in Bezug zum Sollwert. Sehen Sie dazu auch Funktion F8.
F8 POKO-Programmierung
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Abschnitt Com.G@te-Menü unter der
Funktion Pot. freier Kontakt.
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis