Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Schutzeinrichtungen; Stromunterbrechung - Huber MPC-1 serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
1.4.3
1.4.3.1
16
MPC-Einhänger
Unterniveauschutz
Eine Niveauüberwachung mit mechanischem Schwimmerschalter ist die bis heute wohl am häufigs-
ten anzutreffende Art. Im Badgefäß schwimmt auf der Oberfläche des Thermofluides ein Schwim-
merkörper, der in einer Vorrichtung geführt wird. Je nach Füllstand des Thermofluides signalisiert
die Schwimmereinrichtung der Elektronik einen Zustand gut (bei ausreichender Befüllung) oder
einen Zustand schlecht (bei nicht ausreichender Befüllung). Sie sollten von Zeit zu Zeit die Funktio-
nalität der Schwimmereinrichtung überprüfen. Hierbei können Sie mit einem Werkzeug (z. B.
Schraubendreher) und im Stand-by-Betrieb den Schwimmerkörper im Bad nach unten drücken. Die
Elektronik muss einen Alarm melden.

Weitere Schutzeinrichtungen

Notfallplan – Stromnetz-Zufuhr unterbrechen!
Trennen Sie das Temperiergerät vom Stromnetz!

Stromunterbrechung

Nach einem Stromnetz-Ausfall (oder beim Einschalten des Temperiergerätes) kann unter dieser
Funktion bestimmt werden, wie sich das Temperiergerät verhalten soll.
Auto-Start Funktion ausgeschaltet
Die Temperierung wird nach dem Einschalten des Temperiergerätes erst durch manuelle Eingabe
gestartet.
Auto-Start Funktion eingeschaltet
Das Temperiergerät wird in den gleichen Zustand versetzt, den es vor dem Stromnetz-Ausfall hatte.
Zum Beispiel vor Stromnetz-Ausfall: Temperierung ist ausgeschaltet; nach Stromnetz-Ausfall: Tem-
perierung ist ausgeschaltet. Falls die Temperierung bei einem Stromnetz-Ausfall aktiv war, wird sie
nach dem Stromnetz-Ausfall automatisch fortgesetzt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 27 im Abschnitt »Auto-Start Funktion ändern«.
Einführung
Kapitel 1
V2.1.0de/15.02.17//1.30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis