Seite 1
05/11 MN03407008Z-DE/EN Handbuch/Manual ersetzt/replaces 10/06 AWB2300-1433D/GB Motorschutzsystem ZEV Überlastüberwachung von Ex e-Motoren ZEV motor-protective system Overload monitoring of motors in Ex e areas...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Seite 3
Gefahr! Danger! Gefährliche Dangerous elektrische electrical Spannung! voltage! Vor Beginn der Installationsarbeiten Before commencing the installation • Gerät spannungsfrei schalten • Disconnect the power supply of the device. • Gegen Wiedereinschalten sichern • Ensure relosing interlock that devices cannot be accidentally restarted. •...
Seite 4
05/11 MN03407008Z-DE/EN Überblick/Overview Motorschutzrelais ZB65/XTOB…DC1 und ZB150/XTOB…GC1 Überlastüberwachung von Ex e-Motoren Motor-protective relays ZB65/XTOB…DC1 and ZB150/XTOB…GC1 Overload monitoring of Ex e motors Anhang/Appendix...
– Erdschlussüberwachung Projektierung Überlastüberwachung von Motoren im Ex e-Bereich 17 Einstellung der Überstromschutzeinrichtung Zulassungen Installation Hinweise zur Installation Geräte montieren – ZEV und ZEV-XSW-25, ZEV-XSW-65, ZEV-XSW-145 – ZEV und ZEV-XSW-820 – Anschlüsse Geräte demontieren – ZEV und Hutschiene – Verbindungsleitung...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch gilt für das Motorschutzsystem ZEV. Dieses Handbuch beschreibt die Überlastüberwachung zum Schutz von Motoren in explosiongefährdeten Bereichen (Ex e-Bereichen). Änderungsprotokoll Gegenüber der letzten Ausgabe hat es folgende wesentliche Änderungen gegeben: Redaktions- Seite Stichwort Ände-...
Seite 8
05/11 MN03407008Z-DE/EN Zu diesem Handbuch zeigt Handlungsanweisungen an. macht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und Zusatz- informationen. Achtung! warnt vor leichten Sachschäden. Gefahr! warnt vor schweren Sachschäden und schweren Verletzungen oder Tod. Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie auf den linken Seiten im Kopf die Kapitelüberschrift und auf den rechten Seiten den aktuellen Abschnitt, Ausnahmen sind Kapitel- anfangsseiten und leere Seiten am Kapitelende.
Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsmäßigen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist ab dem 30.06.2003 bindend. Das Motorschutzsystem ZEV ist nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) durch die PTB zugelassen. Die EG-Baumusterprüfbescheinigungs-Nummer lautet: PTB 10 ATEX 3007.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Motorschutzsystem ZEV Systemübersicht Abbildung 1: Grundgerät elektronisches Motorschutzrelais ZEV a Versorgungsspannung b Frei konfigurierbare Hilfsschalter c Anschlussklemmen für externen Summenstromwandler d Anschlussklemmen für Thermistor e Einstelltasten Up und Down f Funktionswahltaste Mode g 1 S/1 Ö für Überlast und Thermistorauslösung...
Seite 11
ZEV-XSW-25 ZEV-XSW-820 ZEV-XSW-65 ZEV-XSW-145 Abbildung 2: Stromsensoren Für alle Typen der Stromsensoren verwenden Sie Verbin- dungsleitungen ZEV-XVK-… in den Längenabstufungen • 200 mm, • 400 mm, • 800 mm. Abbildung 3: Zusatzausrüstung Summenstromwandler SSW… für Erdschlussüberwachung Zur Erdschlussüberwachung werden zusätzliche Summen- stromwandler SSW…...
Stromüberwachung mit Stromsensoren Elektronische Motorschutzrelais ZEV gehören, wie die nach dem Bimetallprinzip arbeitenden Motorschutzrelais, zu den stromabhängigen Schutzeinrichtungen. Die Erfassung des Motorstromes erfolgt bei dem ZEV mittels separaten Sensoren, die den Strombereich von 1 bis 820 A abdecken. Tabelle 1: Strombereiche für Stromsensoren...
Seite 13
05/11 MN03407008Z-DE/EN Gerätebeschreibung Tabelle 2: Einstellwerte für die Abschaltung wegen Überlast CLASS e CLASS x 0,82 x 0,71 x 0,63 x 0,58 x 0,53 x 0,50 Warnung! Der zu schützende Motor und die Schaltgeräte müssen für die Anlaufbedingungen geeignet sein. Kommt es zu einer Abschaltung auf Grund von Überlast, schalten die Kontakte 95-96 und 97-98 um (a Abb.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Motorschutzsystem ZEV Thermistorüberwachung Das ZEV hat die Möglichkeit, neben der indirekten auch eine direkte Temperaturüberwachung mittels Thermistoren vorzunehmen. Hierfür wird an den standardmäßig gebrückten Eingang T1-T2 ein Thermistor angeschlossen (a Abschnitt „Thermistorschutz“ auf Seite 11). Kommt es zu einer Abschaltung auf Grund der Thermistoren, schalten die Kontakte 95-96 und 97-98 um (a Abb.
Wiedereinschaltung c drei Temperaturfühler d sechs Temperaturfühler Das ZEV schaltet bei R = 3200 O g15 % ab und bei R = 1500 O +10 % wieder zu. Bei einer Abschaltung auf Grund des Thermistor-Eingangs schalten die Kontakte 95-96...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Motorschutzsystem ZEV Zusätzlich kann die Thermistorauslösung zur differenzierten Auslösemeldung auf einen der Kontakte 05-06 oder 07-08 parametriert werden und führt dann hier zum Umschalten (a Abb. 7 auf Seite 18). Bei der Temperaturüberwachung mittels Thermistoren treten auch bei einem Fühlerbruch keine gefährlichen Zustände auf, da das Gerät in diesem Fall unverzüglich...
Seite 17
05/11 MN03407008Z-DE/EN Gerätebeschreibung Fern-Reset 05 07 C1 C2 A1 A2 Reset μP 79.0 Class Mode Down Test > Reset 06 08 B1 B2 B3 15 A1 A2 16 18 Abbildung 5: Prinzipschaltung eines Stromwächters Achtung! Der maximale Kurzschlussstrom des Thermistor-Eingangs beträgt 2,5 mA.
Achtung! Ein Erdschluss führt nicht zum Schalten der Kontakte 95-96 und 97-98. Neben einer Meldung im Display des ZEV (a Abb. 30 auf Seite 31) kann die Meldung „Erdschlussfehler“ auf einen der Kontakte 05-06 oder 07-08 parametriert werden und führt...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Projektierung Überlastüberwachung von Durch besondere konstruktive Maßnahmen erreicht man bei Motoren im Ex e-Bereich Motoren die Zündschutzart Ex e. Die Motoren werden auf Basis der höchst zulässigen Oberflächentemperaturen Temperaturklassen zugeordnet. Zusätzlich wird die Erwär- mungszeit t und das Verhältnis Anlaufstrom zu Nennstrom bestimmt und auf dem Motor angegeben.
Der Motor wird in den Auslöseklassen CLASS 5, 10 und 15 zuverlässig geschützt. Zulassungen Das Motorschutzsystem ZEV ist nach der Vorschrift IEC/EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte gebaut und erfüllt die Forderungen nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) zum Schutz von Motoren im Ex e-Bereich.
Bei der mechanischen und elektrischen Installation sind die Hinweise in der den Geräten beigefügten aktuellen Monta- geanweisung IL03407080Z (frühere Bezeichnung AWA2300-1694) zu beachten. Die Grundgeräte ZEV müssen vor der Erstinbetriebnahme parametriert werden (a Abb. 22 auf Seite 28). Vosicht! Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rück-...
Seite 22
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation Fern-Reset 05 07 C1 C2 A1 A2 Reset 79.0 µP Class Mode Down Test > Reset 06 08 Abbildung 7: Schaltung verhindert automatischen Wiederanlauf Die Selbsthaltung des Leistungsschützes Q11 verhindert einen automatischen Wiederanlauf. Warnung! Automatischer Wiederanlauf des Motors kann zu Personen- und Sachschäden führen.
ZEV und ZEV-XSW-25, ZEV-XSW-65, ZEV-XSW-145 90° 90° 90° 90° Abbildung 8: Einbaulage ZEV Abbildung 9: Montage ZEV und Stromsensor Positionieren Sie das ZEV in die gewünschte Einbaulage. Rasten Sie das ZEV auf den Stromsensor auf. Führen Sie die Motorzuleitungen pro Phase durch den Stromsensor.
ZEV-XSW-145 150 feindrähtig Montage bei kleinen Motorströmen Bei Motorströmen < 1 A werden die Motorzuleitungen beim ZEV-XSW-25 in Schlaufen gelegt. Die Anzahl der Schlaufen richtet sich nach dem Motorbemessungsstrom I (a Tabelle 6). Abbildung 10: Schlaufen der Motorzuleitungen Tabelle 6:...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte montieren ZEV und ZEV-XSW-820 F 0.8 m (F 31.5”) Abbildung 11: ZEV und Stromsensor mit Kabel verbinden Verbinden Sie beide Geräte mit einer Verbindungsleitung ZEV-XVK-… ZEV-XSW-820 auf Stromschiene mit Befestigungsband Abbildung 12: Lösen des Befestigungsbandes Lösen Sie den Verbindungsstift.
Seite 26
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation Abbildung 13: Montage auf der Stromschiene Legen Sie das Befestigungsband um die Stromschiene. Rasten Sie den Verbindungsstift ein. Befestigen Sie das Befestigungsband. Abbildung 14: Anbringen der Sensorleitungen Legen Sie die Sensorleitungen so, dass sie jeweils nur eine Stromschiene umschließen.
Seite 27
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte montieren ZEV-XSW-820 auf Stromschiene mit Kabelbinder Abbildung 15: Entfernen des Befestigungsbandes Lösen Sie die Verbindungsstifte. Ziehen Sie die Verbindungsstifte heraus. Entfernen Sie das Befestigungsband. Abbildung 16: Anlegen der Kabelbinder und Anbringen der Sensorleitungen Legen Sie die Kabelbinder um den Stromsensor und um die Stromschiene.
Seite 28
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation ZEV-XSW-820 auf Stromkabel > 50 mm Befestigungsband Abbildung 17: Montage auf Stromkabel Legen Sie das Befestigungsband um die Stromschiene. Rasten Sie den Verbindungsstift ein. Befestigen Sie das Befestigungsband. Abbildung 18: Anbringen der Sensorleitungen Führen Sie die Sensorleitungen so, dass sie jeweils nur ein Stromkabel umschließen.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte montieren ZEV-XSW-820 auf Stromkabel F 50 mm mit Kabelbinder Abbildung 19: Anlegen der Kabelbinder und Anbringen der Sensorleitungen Legen Sie die Kabelbinder um den Stromsensor und um das Stromkabel. Führen Sie die Sensorleitungen so, dass sie jeweils nur ein Stromkabel umschließen.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation Geräte demontieren ZEV und Hutschiene Abbildung 20: ZEV von der Hutschiene abnehmen Drücken Sie das ZEV nach unten. Nehmen Sie das Gerät nach vorn von der Hutschiene ab. Verbindungsleitung Abbildung 21: ZEV-XVK-… entfernen Drücken Sie den Schraubendreher in die Kabelbuchse.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte betreiben Einstellungen Vor der Erstinbetriebnahme der Grundgeräte ZEV müssen diese parametriert werden. Dazu stehen Ihnen drei Tasten zur Verfügung: • Mit der Funktionswahltaste Mode wechseln Sie in die verschiedenen Menüs. Eingestellte Werte in den Menüs übernehmen Sie durch Bestätigung mit der Taste Mode.
Seite 32
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte betreiben Einstellstrom CLASS-Einstellung (5 bis 40) Reset: Manuell/Automatisch Erdschlussüber- wachung (OFF/EXT) Belegung Öffner Belegung Schließer Abbildung 22: Gesamtübersicht aller Einstellungen am ZEV...
Auslöseklasse ein. Up (+5) Down (–5) Class Class Class Class Abbildung 24: Menü „CLASS-Einstellung“ Reset auswählen Wählen Sie mit den Einstelltasten Up und Down die manuelle oder automatische Abschaltung des ZEV aus. Reset Reset Abbildung 25: Menü „Reset“...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte betreiben Erdschlussüberwachung einstellen Stellen Sie mit den Einstelltasten Up oder Down ein, ob Sie eine separate Erdschlussüberwachung mit Summenstrom- wandler angeschlossen haben. Abbildung 26: Menü „Erdschlussüberwachung“ Freie Kontakte belegen Sie haben zwei freie Kontakte FC1 und FC2 zur separaten Belegung für Fernmeldungen zur Verfügung (a Abb.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Displaymeldungen Displaymeldungen Im Display des ZEV werden die nachfolgend beschriebenen Meldungen und Störungen angezeigt. Dabei blinkt die Anzeige mit einer Frequenz von 1 Hz. Überlastauslösung Reset/Test Reset/Test Class Abbildung 28: Meldung Überlastauslösung Thermistorauslösung R > 3.1 kΩ R < 1.6 kΩ...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Geräte betreiben Phasenausfall Reset/Test Class Abbildung 31: Fehlermeldung Phasenausfall Stromunsymmetrie Abbildung 32: Fehlermeldung Stromunsymmetrie Gerätefehler 97 97 Class Abbildung 33: Meldung der Gerätefehler ERR 1: Sensorfehler, es besteht keine Verbindung zum Stromsensor ERR 2: EEPROM-Fehler ERR 3: Auslösegerätfehler Vorsicht! Funktionsuntüchtige Geräte (ERR2 und ERR3) dürfen nicht geöffnet und repariert werden.
Seite 37
Monitoring overload of motors in the Ex e area Setup of the overcurrent protection system Approvals Installation Notes on installation Mounting the devices – ZEV and ZEV-XSW-25, ZEV-XSW-65, ZEV-XSW-145 – ZEV and ZEV-XSW-820 – Connections Removing devices – ZEV and DIN rail...
05/11 MN03407008Z-DE/EN About this manual This manual applies to the motor-protective system ZEV. It describes the overload monitoring system for the protection of motors operating in potentially explosive atmospheres (EEx e areas). List of revisions Edition Page Description Modification Omitted 10/06 „Typenschilder/ Rating...
Seite 40
05/11 MN03407008Z-DE/EN About this manual indicates actions to be taken. Draws your attention to interesting tips and supplementary information. Note Warns of the risk of slight material damage. Warning! Warns of the risk of heavy material damage and of fatal injury or even death.
Member States concerning equipment and protective systems intended for use in potentially explosive atmospheres will be enforced as of 06.30.2003. The motor-protective system ZEV is approved by the PTB according the 94/9/EC (ATEX 100a) Directives. Number of the EU Certificate of Compliance:...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Motor-protective system ZEV System overview Figure 1 : Basic electronic motor-protective relay unit ZEV a Power supply b Freely configurable auxiliary switches c Terminals for connecting an external core-balance transformer d Terminals for connecting a thermistor e Up/Down adjusting buttons...
Seite 43
ZEV-XSW-25 ZEV-XSW-820 ZEV-XSW-65 ZEV-XSW-145 Figure 2: Current sensors Always use patch cables of the type ZEV-XVK-… to connect current sensors. These are available in the following lengths • 200 mm, • 400 mm, • 800 mm. Figure 3: Supplementary external core-balance transformer SSW…...
The ZEV monitors the motor current by means of separate sensors, which cover the current range from 1 to 820 A. Table 1:...
Seite 45
05/11 MN03407008Z-DE/EN Unit description Table 2: Settings for overload tripping CLASS e CLASS x 0.82 x 0.71 x 0.63 x 0.58 x 0.53 x 0.50 Warning! The protected motor and the switchgear must be suitable for the given startup conditions. The contacts 95-96 and 97-98 are switched over in the event of an overload tripping (a fig.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Motor-protective system ZEV Thermistor monitoring The ZEV is not only suitable for direct, but also for indirect temperature monitoring by means of thermistors. For this, a thermistor is connected to input T1-T2 that is bridged by default (a section “Thermistor protection”, Page 43).
Three temperature probes d Six temperature probes The ZEV trips at R = 3200 O g15 % and resets at R = 1500 O + 10 %. The contacts 9596 and 9798 change over when the unit is tripped by the signal at the thermistor input.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Motor-protective system ZEV Hazard due to sensor failure is also excluded when the temperature is being monitored by means of thermistors, since this circuit switches off the unit instantaneously. Warning! Response of the thermistor monitoring unit must also directly shut down a motor that is controlled by means of an inverter.
Seite 49
05/11 MN03407008Z-DE/EN Unit description Fern-Reset 05 07 C1 C2 A1 A2 Reset μP 79.0 Class Mode Down Test > Reset 06 08 B1 B2 B3 15 A1 A2 16 18 Figure 5: Functional diagram of a current monitor Caution! The maximum short-circuit current at the thermistor input is 2.5 mA.
An earth fault does not lead to a changeover of the contacts 95-96 and 97-98. In addition to the message shown on the display of the ZEV (a fig. 30 on Page 63), the “earth fault“ signal can also be used to switch over one of the contacts 05-06 or 07-08 (a fig.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Configuration Monitoring overload of The “Ex e“ degree of protection for motors is achieved by motors in the Ex e area means of special constructive measures. The motors are assigned to temperature classes based on the maximum permitted surface temperatures. The temperature rise time t and the ratio between the startup current and rated current are calculated in addition and specified on the rating plate of the motor.
The motor is safely protected with the tripping classes CLASS 5, 10 and 15. Approvals The motor-protective system ZEV is compliant with IEC/EN 60947 regulations for low-voltage switchgear and EN and fulfils the requirements of the 94/9/EC (ATEX 100a) directives for the protection of motors operated in EEx e areas.
The current mechanical and electrical installation instruction manual IL03407080Z (previously AWA2300-1694) included with the units must be observed. The basic ZEV units must be configured prior to initial commissioning (a fig. 22, Page 60). Warning! To ensure explosion protection, the ZEV may only be...
Seite 54
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation Fern-Reset 05 07 C1 C2 A1 A2 Reset 79.0 µP Class Mode Down Test > Reset 06 08 Figure 7: The circuit prevents an automatic restart. The latching function of the Q11 contactor relay prevents an automatic restart. Warning! The automatic restart of motors is coupled with the risk of injury and material damage.
90° 90° 90° Figure 8: ZEV mounting position Figure 9: Mounting of the ZEV and current sensor Place the ZEV into the required mounting position. Snap the ZEV onto the current sensor. Feed all motor phases through the current sensor.
Seite 56
ZEV-XSW-145 150 fine-wire Mounting for low motor currents At the ZEV-XSW-25, the cables for motors operating with a current < 1 A are looped. The number of loops is determined by the rated operational current of the motor I (a table 6).
Mounting the devices ZEV and ZEV-XSW-820 F 0.8 m (F 31.5”) Figure 11: Connection the ZEV and current sensor with the cable Connect the two units using a ZEV-XVK-… patch cable. ZEV-XSW-820 strapped to a current busbar Figure 12: Opening the strap Release the lock pin.
Seite 58
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation Figure 13: Mounting the unit onto the busbar Fold the strap around the busbar. Engage the lock pin. Fasten the strap. Figure 14: Installation of the sensor cables Install the sensor cable so that each one is wound around only one busbar.
Seite 59
05/11 MN03407008Z-DE/EN Mounting the devices ZEV-XSW-820 strapped to a current busbar with cable ties Figure 15: Removal of the strap Release the lock pins. Remove the lock pins. Remove the strap. Figure 16: Installation o the cable ties and wiring of the sensor...
Seite 60
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation ZEV-XSW-820 strapped to a > 50 mm power cable Figure 17: Mounting on power cable Place the strap around the busbar. Engage the lock pin. Fasten the strap. Figure 18: Installation of the sensor cables Install the sensor cable so that each one is looped around one busbar only.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Mounting the devices ZEV-XSW-820 fastened on a F 50 mm power cable with cable ties Figure 19: Installation of the cable ties and wiring of the sensor cables Strap the current sensor to the power cable using the cable tie.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Installation Removing devices ZEV and DIN rail Figure 20: Removing the ZEV from the DIN rail Push the ZEV down to release it. Pull the ZEV off the DIN rail. Connecting cable Figure 21: Removing the ZEV-XVK-… Push a screwdriver into the cable socket.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Operating the devices Settings The basic ZEV units must be configured prior to initial commissioning. The device provides three buttons for these operations: • The MODE function key for selecting the various menus. To acknowledge the entries made in the menus, press the MODE button.
Seite 64
05/11 MN03407008Z-DE/EN Operating the devices Operational current CLASS setting (5 to 40) Reset: Manual/Auto Earth fault monitor (OFF/EXT) Assignment of the break contact Assignment of the make contact Figure 22: Overview of the settings at the ZEV...
Use the UP/DOWN buttons in to set the tripping class in steps of five. Up (+5) Down (–5) Class Class Class Class Figure 24: CLASS menu Selecting the reset mode Use the UP/DOWN buttons to set either manual or automatic tripping of the ZEV. Reset Reset Figure 25: Reset menu...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Operating the devices Setting the earth fault monitor Use the UP/DOWN button to set up an auxiliary earth fault monitoring system with external core-balance transformer. Figure 26: Earth fault monitoring menu Assigning the free contacts The FC1 and FC2 contacts are available for connecting a remote message system (a fig.
05/11 MN03407008Z-DE/EN Display messages Display messages The ZEV display shows the error messages described below. The indicator flashes at a frequency of 1 Hz if an error has occurred. Overload tripping Reset/Test Reset/Test Class Figure 28: Overload tripping message Thermistor tripping R >...
05/11 MN03407008Z-DE/EN Operating the devices Phase failure Reset/Test Class Figure 31: Phase failure message Current imbalance Figure 32: Current imbalance message Device fault 97 97 Class Figure 33 : Device error messages ERR 1: Sensor error: There is no connection to the current sensor ERR 2: EEPROM error ERR 3: Tripping device error Warning!
Seite 72
05/11 MN03407008Z-DE/EN Anhang/Appendix Tabelle/Table 8: Zuordnung der Auslösezeit zu den Auslöse- klassen/ Assignment of the tripping delay to the tripping classes CLASS 90,5 63,6 49,1 40,0 32,7 29,2 23,0 79,2 55,7 43,0 35,0 28,6 25,5 20,1 67,9 47,7 36,8 30,0 24,5 21,9 17,2...
Assignment of tripping delay times to the tripping classes CLASS Abmessungen/Dimensions 29 mm (1.14”) Abbildung/Figure 41:Abmessungen von ZEV und ZEV-XSW/ Dimensions of the ZEV and ZEV-XSW Tabelle/Table 10:Abmessungen der Stromsensoren in mm/ Dimensions of the current sensors in mm ZEV-XSW-25 ZEV-XSW-65...
Seite 75
Eaton Corporation Eaton ist ein führendes Energie- Management-Unternehmen. Weltweit ist Eaton mit Produkten, Systemen und Dienstleistungen in den Bereichen Electrical, Hydraulics, Aerospace, Truck und Automotive tätig. Eatons Electrical Sector Eatons Electrical Sector ist weltweit führend bei Produkten, Systemen und Dienstleistungen...