1. Sicherheit
GEFAHR! Es ist nicht gestattet, das Gerät unter Drogen- oder Alkoholeinfluss sowie von Bedienern mit
kognitiven Beeinträchtigungen zu bedienen. Der Anwender darf keine Beeinträchtigungen besitzen, die
Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen zeitweilig oder dauerhaft einschränken.
GEFAHR! Das Gerät beinhaltet Kleinteile (z.B.: Rohrstopfen oder Schutzkappe), die von Kleinkindern
oder geistig beeinträchtigten Patienten verschluckt werden können! Es ist stets darauf zu achten, dass
sich die Kleinteile nicht lösen!
GEFAHR! Stromschlaggefahr! Halten Sie spielende Kinder von allen elektronischen Komponenten unbe-
dingt fern!
GEFAHR! Das Gerät darf nur dann an die Netzversorgung angeschlossen werden, wenn die Netzspan-
nung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild oder in Kapitel „TECHNISCHE DATEN" überein-
stimmt!
GEFAHR! Am Gerät verbaute Polster, Holz- und Kunststoffteile sind nicht verlässlich flammhemmend.
Sie sind z.B. durch Raucherutensilien, Öfen, Herde, Kamine und sonstige Raumheizgeräte entflammbar.
GEFAHR! Verstellbereiche dürfen nicht überschritten werden. Eine sichere Verbindung der Teile muss
gewährleistet sein.
GEFAHR! Wartung in den vorgesehenen Intervallen durchführen (Siehe Kapitel „ Wartung").
GEFAHR! Beim Hinsetzen und Aufstehen nicht auf das Fußbrett oder ähnliches steigen oder auf die
Armlehne stützen – Kippgefahr.
GEFAHR! Drehen Sie niemals an den Rohren der Antriebe. Dies kann zu defekten Führen!
GEFAHR! Reparatur- und Einstellarbeiten, Reinigung oder Desinfektion ausschließlich ohne Benutzer im
Gerät durchführen.
GEFAHR! Maximal zulässiges Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden! Sehen Sie Kapitel „Tech-
nische Daten" oder Typenschild!
GEFAHR! Das Gerät nie mit Benutzer tragen oder im Auto transportieren!
GEFAHR! Ziehen Sie beim Bewegen des Geräts nicht an den Motorstangen oder Gasfederkolben. Es ist
nicht erlaubt, das Gerät durch Ziehen des Aktuators zu bedienen oder ihn anderweitig Seitenkräften
auszusetzen.
GEFAHR! Führen Sie eine jährliche Überprüfung auf Schäden und Verschleiß durch.
GEFAHR! Achten Sie auf Warntöne, LED-Signale, ungewöhnliche Geräusche, ungleichmäßige Funktion
oder Änderungen in Stabilität. Sofort stoppen Therapie und den Patienten entlassen, wenn Sie etwas
Ungewöhnliches bemerkt haben.
GEFAHR! Überprüfen Sie jedes Mal bei der Montage der Sitzschale auf dem Gestell stets die sichere
Befestigung, bevor Sie sie mit Patienten verwenden!
GEFAHR! Gehen Sie vorsichtig mit Akkus um. Schließen Sie den Akku nicht kurz.
GEFAHR! Beachten Sie Einschaltdauer: 10 %, 2 Minuten Dauerbetrieb, gefolgt von 18 Minuten Pause!
VORSICHT! Die Gehäuse von Komponenten dürfen keinen Stößen oder ähnlichen Belastungen ausge-
setzt werden.
8 von 64
1024102_4.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.