3. Allgemeine Informationen
3.1 Begriffserklärung
Betreiber (z. B. Therapiehäuser, Reha-Zentren, Physiotherapie-Zentren, Fachhändler, Krankenkassen) ist jede
natürliche oder juristische Person, die das Gerät verwenden bzw. in deren Auftrag das Gerät verwendet wird.
Dem Betreiber obliegt die ordnungsgemäße Einweisung des Bedien- und Fachpersonals.
Bediener (z. B. Therapeut, Begleitperson oder Assistent) sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung,
Erfahrung oder Unterweisung berechtigt sind, das Gerät zu bedienen und daran therapeutische Arbeiten zu
verrichten. Weiterhin kann der Bediener mögliche Gefahren erkennen und vermeiden sowie die physischen
Fähigkeiten und den gesundheitlichen Zustand des Patienten beurteilen. Bediener müssen unbedingt in die
Handhabung des Geräts eingewiesen werden.
Als Fachpersonal werden Mitarbeiter des Betreibers bezeichnet, die aufgrund ihrer Ausbildung oder
Unterweisung berechtigt sind, das Gerät zu transportieren, einzustellen und zu warten. Weiterhin sind sie in
die Vorschriften zur Durchführung von Inspektionen, Reinigung und Desinfektion eingewiesen.
In dieser Gebrauchsanweisung wird als Patient eine körperlich benachteiligte Person bezeichnet,
die eine positive Sitzposition erhält.
3.2 Zweckbestimmung
Die Produkte Galileo, Mika, Sunny/-swing, Noah und Nick sind stufenlos verstellbare Sitzuntergestelle und
finden in allgemeinen Lebensbereichen, im Pflegebereich sowie im häuslichen Bereich Anwendung. Sie
wurden konzipiert, um Sitzschalen oder Sitzsysteme aufzunehmen, um therapeutische Anwendungen von
Menschen mit mäßigen bis schweren Sitzfehlhaltungen und/oder Sitzhaltungsinstabilitäten zu unterschüt-
zen und dadurch ein beschwerdefreies Sitzen in physiologisch korrekter Haltung zu ermöglichen.
3.3 Indikationen, Kontraindikationen und Risiken
Eine Versorgung mit den Untergestellen kann bei folgenden Indikationen Anwendung finden.
Beeinträchtigung des Sitzens bei funktionellen und/oder strukturellen Schädigungen des Rumpfes bzw. der
Rumpf- und gegebenenfalls Halsmuskulatur (z.B. durch neurologische/neuromuskuläre Erkrankungen, Defor-
mierungen der Wirbelsäule) mit Fehlhaltungen wie zum Beispiel: Muskeldystrophie oder Atrophie, Cerebrale
Bewegungsstörungen, Multipler Sklerose, Myelodysplasie, verschiedene Krankheitsbilder mit Lähmungen /
erheblicher Kraftminderung oder schweren Fehlbildungen der Rumpfmuskulatur und / oder der Extremitä-
ten, Hüft- oder Kniegelenksversteifung und / oder schwerwiegende Bewegungseinschränkungen.
Die von Rehatec entwickelten Zimmeruntergestelle oder Sitzschalenfahrgestelle eignen sich als Basis für
Sitzhilfen und ermöglichen in Kombination mit diesen dem Anwender, einige Stunden pro Tag eine (nahezu)
physiologische Position zu halten und ein stabiles Sitzen zu gewährleisten. Positionen und Bewegungsmus-
ter werden sanft korrigiert, Atmung und Nahrungsaufnahme erleichtert.
Alle Gestelle sind in Verbindung mit Sitzsystemen so konzipiert, dass Benutzer mit eingeschränktem Sitzen
eine physiologische Sitzposition beibehalten können, ein stabiles Sitzen gewährleisten und die Erzielung
positiver Effekte einer sitzenden Körperposition ermöglichen.
Durch die individuell geformte Sitzschale mit passendem Untergestell wird größtmögliche Mobilität für den
Patienten erreicht.
12 von 64
1024102_4.0 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.