Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HM140L Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM140L:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9.11 Betrieb Laser/LED (Abb. 18)
• 1x drücken: Laser EIN / LED AUS
• 2x drücken: Laser AUS / LED EIN
• 3x drücken: Laser EIN / LED EIN
• 4x drücken: Laser AUS/ LED AUS
9.12 Justieren des Lasers (Abb. 13)
Falls der Laser (17) nicht mehr die korrekte Schnittlinie
anzeigt, kann dieser nachjustiert werden.
Öffnen Sie hierzu die Schrauben Laser (32) und stel-
len Sie den Laser durch seitliches Verschieben so ein,
dass der Laserstrahl die Schneidzähne des Sägeblat-
tes (35) trifft.
10. Transport (Abb. 1, 3, 4)
• Um den Drehtisch (14) zu verriegeln, muss der Fest-
stellgriff (10) nach rechts gedreht werden.
• Maschinenkopf (19) nach unten drücken und mit Si-
cherungsbolzen (21) arretieren. Die Säge ist nun in
der unteren Stellung verriegelt.
• Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (26) in der hinteren Position fixieren.
• Maschine am feststehenden Sägetisch (8) tragen.
• Zum erneuten Aufbau der Maschine, wie unter 9.1
beschrieben vorgehen.
11. Wartung
m WARNUNG! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Bürsteninspektion
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ers-
ten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
20 | DE
www.scheppach.com
Tischeinlage wechseln
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage (9) besteht die
Gefahr, dass sich kleine Gegenstände zwischen Tisch-
einlage (9) und Sägeblatt (35) verklemmen und das Sä-
geblatt (35) blockieren.
Tauschen Sie beschädigte Tischeinlagen (9) sofort
aus!
• Die Schrauben an der Tischeinlage (9) herausdre-
hen. Gegebenenfalls Drehtisch (14) drehen und
Maschinenkopf (19) neigen, um die Schrauben er-
reichen zu können.
• Tischeinlage (9) abnehmen.
• Neue Tischeinlage (9) einsetzen.
• Die Schrauben an der Tischeinlage (9) wieder fest-
ziehen.
12. Reinigung
m WARNUNG! Vor Reinigungsarbeiten Netzstecker
ziehen!
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Produkts angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere
des Produkts gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
13. Lagerung
• Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreien sowie für
Kinder unzugänglichen Ort.
• Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30˚C.
• Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpa-
ckung auf.
• Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Produkt auf.
14. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
• Das
Produkt
erfüllt
die
Anforderungen
EN 61000-3-11 und unterliegt Sonderanschluss-
bedingungen. Das heißt, dass eine Verwendung an
beliebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht
zulässig ist.
• Das Produkt kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz "Z"
(Zmax = 0.407 Ω) nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden ge-
nannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbststän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich)
lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
www.scheppach.com
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
der
Wechselstrommotor:
• Die Netzspannung muss 220 - 240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Netzanschlussleitung ersetzt werden, die vom
Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
15. Reparatur & Ersatzteilbestellung
Nach Reparatur oder Wartung vergewissern Sie sich,
ob alle sicherheitstechnischen Teile angebracht und in
einwandfreiem Zustand sind. Verletzungsgefährdende
Teile vor anderen Personen und Kindern unzugänglich
aufbewahren.
Achtung: Laut Produkthaftungsgesetz wird nicht für
Schäden gehaftet, die durch unsachgemäße Repara-
turen oder durch Nichtverwendung von Originalersatz-
teilen verursacht werden.
Beauftragen Sie einen Kundendienst oder einen auto-
risierten Fachmann. Entsprechendes gilt auch für Zu-
behörteile.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
DE | 21

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901218901