Industrial Cybersecurity
4.7 Sicherer Betrieb des Systems
Ablage securityrelevanter Daten
Achten Sie bei der Ablage Ihrer securityrelevanten Daten auf Ihrem PC eigenverantwortlich
auf eine sichere Datenablage.
Beachten Sie auch das Kapitel Schützenswerte Daten (Seite 55).
4.7.6
Regelmäßige Firmware-Updates
HINWEIS
Veraltete Firmware-Versionen werden möglicherweise nicht auf
Sicherheitsschwachstellen überwacht.
• Halten Sie Ihre Anlage/Produkte immer auf dem neuesten Stand, um von
Fehlerbehebungen zur profitieren und mögliche Risiken zu minimieren.
• Nutzen Sie E-Mail-Benachrichtigungen, um automatisch über Firmware-Updates
informiert zu werden.
Für weitere Informationen finden Sie:
• Im Kapitel Firmware-Update (Seite 333)
• Im Kapitel Benachrichtigung zu Security-Updates (Seite 36)
4.7.7
Benachrichtigungen zu Sicherheitslücken (Siemens Security Advisories)
Eine Schwachstelle ist eine Sicherheitslücke in der Informationssicherheit. Sie kann eine
Bedrohung darstellen, weil sie Eindringlingen die Möglichkeit eröffnet auf Systemressourcen
zuzugreifen und Daten zu manipulieren oder zu entwenden. Viele Schwachstellen erlauben
eine Beeinträchtigung der Verfügbarkeit.
Siemens ProductCERT
Wenn Siemens Sicherheitslücken (Vulnerabilities) in den Produkten feststellt bzw. behebt,
wird dies in Security Advisories veröffentlicht.
Sie finden die Dokumente für SIMATIC auf der folgenden Internetseite der Siemens AG: Sie
mens ProductCERT and Siemens CERT
(https://new.siemens.com/global/en/products/services/cert.
html?s=SIMATIC#SecurityPublications)
Im Suchfeld "Search Security Advisories" ist "SIMATIC" voreingestellt. Sie können in das
Suchfeld auch andere Produktbezeichnungen oder sonstige Begriffe eingeben und danach
suchen.
Auf dieser Seite finden Sie außerdem alle notwendigen Informationen zum Umgang mit
Schwachstellen:
• Ansprechpartner rund um das Thema Schwachstellen
• Möglichkeiten für automatisierte Benachrichtigungen bei Schwachstellen
• Benachrichtigungen auch im CSAF-Format möglich
• Anmeldemöglichkeit für RSS-Feed und Newsletter
44
Dezentrales Peripheriesystem
Systemhandbuch, 11/2024, A5E03576848-AP