Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

Interfacemodul im 155-6 pn st (6es7155-6au02-0bn0)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200SP

  • Seite 2 Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Einleitung Industrial Cybersecurity SIMATIC Produktübersicht Anschließen ET 200SP Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Parameter/Adressraum Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Gerätehandbuch Kompatibilität Betrieb und Wartung Technische Daten Maßbild 11/2023 A5E53132370-AA...
  • Seite 3 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 5 Einleitung ..........................5 Wegweiser Dokumentation ET 200SP ................... 6 1.2.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP ................... 6 1.2.2 Technische Dokumentation der SIMATIC ................7 1.2.3 Unterstützung durch Werkzeuge ..................10 MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ................11 Industrial Cybersecurity ........................12 Einleitung Industrial Cybersecurity ..................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Anschließen ............................31 Anschlussbelegung ......................31 Prinzipschaltbild ........................ 32 Parameter/Adressraum ........................33 Parameter .......................... 33 Erklärung der Parameter ....................33 5.2.1 Konfigurationssteuerung ....................33 Ersatzwertverhalten ......................34 Status der Versorgungsspannung L+ der Peripheriemodule ..........35 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen ................36 Status- und Fehleranzeigen ....................
  • Seite 6 Einleitung Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Funktionen, die das System generell betreffen, sind in diesem Systemhandbuch beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs und der System-/Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das System in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 7 Wegweiser Dokumentation ET 200SP 1.2.1 Wegweiser Dokumentation ET 200SP Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet.
  • Seite 8 Einleitung 1.2 Wegweiser Dokumentation ET 200SP Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen rund um das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200SP. Beispiele: • Funktionshandbuch Mischaufbau ET 200AL/ET 200SP • Funktionshandbuch Diagnose • Funktionshandbuch Kommunikation • Funktionshandbuch PROFINET •...
  • Seite 9 Dokumentation zur SIMATIC: Industry Online Support International (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705) Wo Sie die Übersicht direkt im Siemens Industry Online Support finden und wie Sie den Sie- mens Industry Online Support auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen, zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video:...
  • Seite 10 • Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate • Produktstammdaten Sie finden mySupport im Internet. (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/) Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte.
  • Seite 11 Sie finden das TIA Selection Tool im Internet. (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888) SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungssystemen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation.
  • Seite 12 Das MultiFieldbus Configuration Tool (MFCT) ist eine PC-basierte Software und unterstützt bei der Konfiguration von MultiFieldbus- und DALI-Devices. Außerdem bietet das MFCT komfortable Möglichkeiten zum Massen-Firmwareupdate von ET 200-Geräten mit MultiFieldbus-Unterstützung und dem Lesen von Servicedaten für viele weitere Siemens Geräte. Funktionsumfang des MFCT •...
  • Seite 13 Cybersecurity finden Sie unter (https://www.siemens.com/global/en/products/automation/topic-areas/industrial- cybersecurity.html). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 14 293). Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken Abhilfemaßnahmen zu bekannten Risiken werden auf der Webseite Siemens ProductCERT and Siemens CERT (https://siemens.com/productcert) bekanntgegeben. Weitere Informationen zu Siemens ProductCERT finden Sie im Systemhandbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649 293). Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Gerätehandbuch, 11/2023, A5E53132370-AA...
  • Seite 15 Referenz Sicherheitsprüfungen Applikative Sicherheitsmaßnahmen wie zyklisches Überprü- fen der Konfiguration via Prüfsumme finden Sie im System- handbuch (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649 293), im Kapitel Industrial Cybersecurity beschrieben. Sichere Außerbetriebnahme Informationen zur Sicheren Außerbetriebnahme finden Sie im Systemhandbuch Produkte, die securityrelevante Daten enthalten, müssen vor (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649...
  • Seite 16 Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7155-6AU02-0BN0 (Interfacemodul IM 155-6 PN ST und Servermodul) 6ES7155-6AA02-0BN0 (Interfacemodul IM 155-6 PN ST mit BusAdapter BA 2×RJ45 und Servermodul) Ansicht des Moduls Bild 3-1 Ansicht des Interfacemoduls IM 155-6 PN ST Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: •...
  • Seite 17 Das Interfacemodul ist auch als Bundle mit dem BusAdapter BA 2xRJ45 (und dem Servermodul) lieferbar. Die Artikelnummer lautet 6ES7155-6AA02-0BN0. Eine ausführliche Liste des erhältlichen Zubehörs finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Servermodul Das Servermodul ist im Lieferumfang des Interfacemoduls enthalten und separat als Zubehör erhältlich.
  • Seite 18 Sie den Parameter Sammeldiagnose: fehlende Versorgungsspannung L+ ein. Bei 32 Peripheriemodulen wird das Servermodul auf Steckplatz 33 gesteckt. Weitere Informationen finden Sie im Gerätehandbuch Servermodul (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/63257531). Erste BaseUnit einer ET 200SP im Aufbau Hinweis Erste BaseUnit einer ET 200SP im Aufbau Wenn ein AC-Peripheriemodul oder AI Energy Meter ST gesteckt ist, dann darf die erste BaseUnit einer ET 200SP Station eine dunkle sein.
  • Seite 19 Produktübersicht 3.2 Funktionen Funktionen Einleitung Das Interfacemodul unterstützt folgende PROFINET IO-Funktionen: • Integrierter Switch mit 2 Ports • Unterstützte Ethernet-Dienste: ICMP, ARP, SNMP, LLDP • Port-Diagnose • Deaktivieren von Ports • Isochronous Real-Time-Kommunikation • Minimale Aktualisierungszeit 1 ms • Priorisierter Hochlauf •...
  • Seite 20 STEP 7 ab V5.5 STEP 7 (TIA duls ab Moduls ab mit GSD-Datei SP4 mit HSP329 Portal) ab V18 (http://support. mit HSP 415 automati- on.siemens.co m/WW/view/de/ 19698639/1300 00)/Software eines anderen Herstellers Unterstützte Ethernetdienste: V6.1.0 ICMP, ARP, SNMP, LLDP Port-Diagnose V6.1.0 Deaktivieren von Ports V6.1.0...
  • Seite 21 "Autonegotiation/Autocrossover". Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127) Ersatzteilfall eines IM 155-6 PN ST Für den Ersatzteilfall versetzen Sie ein bereits in Betrieb befindliches IO-Device über...
  • Seite 22 Produktübersicht 3.2 Funktionen GSD-Datei Zu den bisherigen PROFINET GSD-Dateien steht eine zusätzliche GSD-Datei basierend auf der Schema-Version V2.25 zur Verfügung. Diese ist ausschließlich dann zu verwenden, wenn das genutzte Engineering-Tool keine GSD-Dateien der aktuellen Schema Version unterstützt. 3.2.1 Unterstützte Ethernetdienste: ICMP, ARP, SNMP, LLDP Unterstützte Ethernetdienste: ICMP, ARP, SNMP, LLDP Die Baugruppe unterstützt folgende normierte Ethernetdienste: •...
  • Seite 23 Weitere Informationen zur Projektierung synchronisierter PROFINET-Geräte in Sync-Domains finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127) 3.2.5...
  • Seite 24 • Nach Stationswiederkehr • Nach Aktivieren von IO-Devices Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856). • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127). 3.2.7...
  • Seite 25 Produktübersicht 3.2 Funktionen Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und • Ab STEP 7 V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) • Ab STEP 7 V5.5 im Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127) Hinweis Bei Shared Device Anwendung achten Sie darauf, dass alle Controller mit dem gleichen Sendetakt arbeiten.
  • Seite 26 Sie diese vor ihrer Wiederverwendung auf Werkseinstellungen zurück. Mehr dazu finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und ab STEP 7 (TIA Portal) V12 im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856).
  • Seite 27 Firmware-Update über PROFINET IO Firmware-Update über PROFINET IO Informationen, wie Sie ein Firmware-Update durchführen, finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). 3.2.14 Identifikationsdaten I&M 0 bis I&M 4 Identifikationsdaten I&M 0 bis I&M 4 Identifikations- und Maintenance-Daten (I&M-Daten) sind Informationen, die auf dem Modul gespeichert sind.
  • Seite 28 Produktübersicht 3.2 Funktionen IM4 ist aufgrund der Informationsintegrität schreibgeschützt. Weitere Informationen zu den Identifikationsdaten I&M 0 bis I&M 3 finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). 3.2.15 PROFIenergy Eigenschaften PROFIenergy (für PROFINET) ermöglicht die Reduzierung des Energieverbrauchs über PROFIenergy-Kommandos während der produktionsfreien Zeit.
  • Seite 29 Peripheriesystems im Vorfeld projektieren und später flexibel per Anwenderprogramm variieren können. Verweis Weitere Informationen zur Konfigurationssteuerung finden Sie • im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) • im Internet unter folgendem Link: Applikationssammlung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/29430270) • in der Online-Hilfe von STEP 7. 3.2.19...
  • Seite 30 Die Funktion ermöglicht Ihnen, aus dem Interfacemodul Diagnose- und Serviceinformationen auszulesen. Im Fall einer anliegenden Maintenance-Meldung können Sie die Servicedaten auslesen und dem SIEMENS-Support für Rückfragen und Produktverbesserung bereitstellen. Die Servicedaten werden über das TCP-Protokoll ausgelesen. Hierbei wird eine Verbindung auf Port 102 geöffnet.
  • Seite 31 Das Interfacemodul IM 155-6 PN ST unterstützt nicht das Ziehen und Stecken von Servermodul, Interfacemodul und BusAdapter während des Betriebs. Verweis Weitere Informationen zu Ziehen/Stecken von Modulen finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). 3.2.26 Maintenance-Ereignisse Maintenance-Ereignisse Ein Maintenance-Ereignis zeigt einen festgestellten Wartungsbedarf an, der keinen direkten Einfluss auf die Funktion des Moduls hat.
  • Seite 32 1L+ und 2L+ sowie 1M und 2M sind intern gebrückt Maximal 10 A zulässig Verweis Weitere Informationen zum Anschließen des Interfacemoduls und zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Gerätehandbuch, 11/2023, A5E53132370-AA...
  • Seite 33 Anschließen 4.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des Interfacemoduls IM 155-6 PN ST. ① Switch Versorgungsspannung DC 24 V ② ET 200SP Rückwandbusanschaltung und Masse Elektronik ③ Rückwandbus LK 1,2 LED Link TX/RX (grün) ④ Interne Spannungsversorgung LED RUN (grün) X80 DC Einspeisung Versorgungsspannung...
  • Seite 34 Steuerdatensatz 196 aus dem Anwenderprogramm, damit das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP die Peripheriemodule bedienen kann. Verweis Weitere Informationen finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) und in der Online- Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Gerätehandbuch, 11/2023, A5E53132370-AA...
  • Seite 35 Parameter/Adressraum 5.3 Ersatzwertverhalten Ersatzwertverhalten Im Dezentralen Peripheriesystem ET 200SP wird das Ersatzwertverhalten durch den IO-Controller je Steckplatz durchgeführt. Der jeweilige Ausgang verhält sich nach seinem parametrierten Ersatzwertverhalten: • Stromlos/spannungslos • Ersatzwert ausgeben • Letzten Wert halten Das Ersatzwertverhalten wird in folgenden Fällen ausgelöst: •...
  • Seite 36 Der "Status der Versorgungsspannung L+ der Peripheriemodule" wird auf dem Servermodul konfiguriert. Die Eingangsdaten sind dann am Servermodul auslesbar. Die zugehörige Beschreibung finden Sie im Gerätehandbuch Servermodul (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/63257531). Konfigurationen In der Projektiersoftware können Sie für das IM 155-6 PN ST bzw. das Servermodul der IM 155-6 PN ST zwei Konfigurationen auswählen:...
  • Seite 37 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeige Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige am Interfacemodul und BusAdapter. ① RN (grün) ② ER (rot) ③ MT (gelb) ④ PWR (grün) ⑤ LK1 (grün) ⑥ LK2 (grün) Bild 6-1 LED-Anzeige am Interfacemodul und BusAdapter Bedeutung der LED-Anzeigen In den folgenden Tabellen sind die Bedeutungen der Status- und Fehleranzeigen beschrieben.
  • Seite 38 Wiederherstellung der Versor- gungsspannung. Führen Sie ein Firmware-Update durch. Wenn der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an Siemens Industry Online Support. Tauschen Sie das Interfacemodul aus. Servicedaten können Sie mit TIA Portal ab V18 und MFCT auslesen. * PWR-LED ein (am Interfacemodul): Überprüfen Sie den Rückwandbus auf Kurzschluss.
  • Seite 39 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 6.1 Status- und Fehleranzeigen LED PWR am Interfacemodul Tabelle 6- 2 Statusanzeige PWR am Interfacemodul LED PWR Bedeutung Abhilfe Keine oder zu geringe Versorgungsspannung vor- Überprüfen Sie die Versorgungsspannung. handen Versorgungsspannung vorhanden LED LK1/LK2 am BusAdapter Tabelle 6- 3 Statusanzeige LK1/LK2am BusAdapter LEDs LK1/LK2...
  • Seite 40 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 6.1 Status- und Fehleranzeigen Tabelle 6- 4 Anzeige von Fehlertyp und Fehlerort Ablauf Beschreibung 1 LEDs ERROR und MAINT blinken 3x mit 0,5 Hz Ankündigung des Fehlertyps 2 LED MAINT blinkt mit 1 Hz Anzeige des Fehlertyps (dezimal) 3 LEDs ERROR und MAINT blinken 3x mit 2 Hz Ankündigung des Fehlerortes/Fehlercodes 4 LED ERROR blinkt mit 1 Hz...
  • Seite 41 Controller CPU S7-1500) und ET 200SP (IO-Device) die innovierte Systemdiagnose zur Verfügung. Meldungen werden unabhängig vom zyklischen Anwenderprogramm auf dem Display der CPU S7-1500, dem CPU-Webserver und dem HMI-Gerät zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Systemdiagnose finden Sie im Funktionshandbuch Diagnose (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59192926). 6.2.1 Auslösung eines Diagnosealarms Auslösung eines Diagnosealarms Bei einem kommenden oder gehenden Ereignis (z.
  • Seite 42 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 6.2 Alarme 6.2.2 Auslösung eines Prozessalarms Auslösung eines Prozessalarms Bei einem Prozessalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Prozessalarmbaustein, z. B. OB 40. Das Ereignis, welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Prozessalarmbausteins eingetragen. Hinweis Diagnose "Prozessalarm verloren"...
  • Seite 43 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Meldungen Meldungen Einleitung Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200SP generiert folgende Meldungen: • Diagnosemeldungen • Maintenance-Meldungen 6.3.1 Diagnosemeldungen Aktionen nach einer Diagnosemeldung Es sind mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig möglich. Jede Diagnosemeldung führt zu folgenden Aktionen: • Die ERROR-LED auf dem Interfacemodul blinkt rot. •...
  • Seite 44 Bei Bedarf finden Sie den Standard zum Download im Internet (http://www.profibus.de). Siehe auch PROFINET Systembeschreibung (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19292127) Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19289930) Anwendungsbeispiel (http://support.automation.siemens.com/WW/View/de/24000238) Peripheriemodule (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/55679691/133300) PROFINET mit STEP 7 V11 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Gerätehandbuch, 11/2023, A5E53132370-AA...
  • Seite 45 Beschrei- cenlimit wurde er- Beispiel: Erhöhter Speicher- bung im Handbuch aus und reicht bedarf durch extreme Über- stellen diese dem SIEMENS last über PROFINET (Denial Customer Support zur Ursa- of Service). chenanalyse bereit. Systemmeldungen in STEP 7 (TIA Portal)
  • Seite 46 • Überprüfen Sie, ob die von Ihnen verwen- dete Firmware-Update-Datei aus einer si- cheren Quelle stammt. • Laden Sie die Firmware erneut von der Siemens-Support-Internetseite herunter. • Wiederholen Sie das Firmware-Update. Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Gerätehandbuch, 11/2023, A5E53132370-AA...
  • Seite 47 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Meldungen Hinweis Verwenden Sie erweiterte Kanaldiagnosen anstelle der herstellerspezifischen Diagnose. Herstellerspezifische Diagnose ist rückwärtskompatibel. 6.3.4 Unzulässige Ausbauzustände des ET 200SP am PROFINET IO Unzulässige Ausbauzustände Folgende unzulässige Ausbauzustände des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP führen zu einem Ausfall des IO-Device bzw.
  • Seite 48 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 6.3 Meldungen 6.3.5 Ausfall der Versorgungsspannung L+ am BaseUnit BU...D Ausfall der Versorgungsspannung L+ Bei einem Ausfall der Versorgungsspannung L+ am BaseUnit BU...D verhalten sich die Peripheriemodule wie folgt: • Wird während des Ausfalls der Versorgungsspannung ein Peripheriemodul gezogen, so wird ein Ziehenalarm generiert.
  • Seite 49 Kompatibilität Kompatibilität zwischen den Versionen des IM 155-6 PN ST Die folgende Tabelle beschreibt, welche Version in der Projektierung Sie für welche tatsächlich gesteckte Version des Interfacemoduls IM 155-6 PN ST einsetzen können. Interfacemodule gesteckt Interfacemodule projektiert 155-6AU00-0BN0 155-6AU01-0BN0 155- 6AU02- 0BN0 IM155-6...
  • Seite 50 Kompatibilität Module Artikelnummer DI 8x24VDC ST 6ES7131-6BF00-0BA0 DI 16x24VDC ST 6ES7131-6BH00-0BA0 DI 8x24VDC HF 6ES7131-6BF00-0CA0 DQ 4x24VC/2A ST 6ES7132-6BD20-0BA0 DQ 8x24VDC/0,5A ST 6ES7132-6BF00-0BA0 DQ 16x24VDC/0,5A ST 6ES7132-6BH00-0BA0 DQ 8x24VDC/0,5A HF 6ES7132-6BF00-0CA0 Reaktionszeiten für die Fehlersicheren Module Für die Berechnung der Reaktionszeiten der fehlersicheren Module müssen Sie folgende maximale Reaktionszeit des Interfacemoduls berücksichtigen: maximale Reaktionszeit = projektierte Aktualisierungszeit + 400 μs (mindestens jedoch 1,4 ms)
  • Seite 51 Interfacemodul mit MFCT auf Werkseinstellungen zurücksetzen Das Interfacemodul können Sie auch mit MFCT auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Informationen dazu erhalten Sie im Funktionshandbuch "MultiFeldbus (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109773209)" im Kapitel "MF-Device zurücksetzen". Firmware-Update mit MFCT Mit MFCT haben Sie die Möglichkeit, Firmware-Updates für Module und Interfacemodule durchzuführen.
  • Seite 52 Technische Daten Technische Daten des IM 155-6 PN ST Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten mit Stand des Ausgabedatums. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7155-6AU02-0BN0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7155-6AU02-0BN0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung IM 155-6 PN ST Firmware-Version V6.1...
  • Seite 53 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6AU02-0BN0 Eingangsstrom Stromaufnahme (Nennwert) 350 mA Stromaufnahme, max. 450 mA Einschaltstrom, max. I²t 0,05 A²·s Verlustleistung Verlustleistung, typ. 1,8 W Adressbereich Adressraum je Modul 288 byte; jeweils für Ein- und Ausgangsdaten • Adressraum je Modul, max. Adressraum je Station 1 440 byte •...
  • Seite 54 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6AU02-0BN0 Schnittstellenphysik RJ 45 (Ethernet) PROFINET mit 100 Mbit/s vollduplex (100BASE-TX) • Übertragungsverfahren • 100 Mbit/s • Autonegotiation • Autocrossing Protokolle Modbus TCP Nein Redundanzbetrieb Nein • PROFINET-Systemredundanz (S2) Medienredundanz – Nein – MRPD Offene IE-Kommunikation • TCP/IP •...
  • Seite 55 Technische Daten Artikelnummer 6ES7155-6AU02-0BN0 Security PROFINET Security Class Signiertes Firmware-Update Secure Boot Nein Daten sicher entfernen Datenintegrität Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C; ohne Betauung • waagerechte Einbaulage, min. 60 °C • waagerechte Einbaulage, max. -30 °C; ohne Betauung • senkrechte Einbaulage, min.
  • Seite 56 Maßbild In diesem Anhang finden Sie das Maßbild des Moduls montiert auf einer Profilschiene. Die Maße müssen Sie bei der Montage in Schränken, in Schalträumen usw. berücksichtigen. Bild A-1 Maßbild des Interfacemoduls IM 155-6 PN ST (Front- und Seitenansicht) Interfacemodul IM 155-6 PN ST (6ES7155-6AU02-0BN0) Gerätehandbuch, 11/2023, A5E53132370-AA...