Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC ET 200SP Systemhandbuch Seite 408

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:

Werbung

Glossar
Dunkelzeit
Dunkelzeiten entstehen bei Abschalttests und bei vollständigen Bitmustertests. Dabei werden
von dem fehlersicheren Ausgabemodul testbedingte 0-Signale auf den Ausgang geschaltet,
während der Ausgang aktiv ist. Der Ausgang wird daraufhin kurzzeitig abgeschaltet (=
"Dunkelzeit"). Ein hinreichend träger → Aktor reagiert darauf nicht und bleibt eingeschaltet.
Einspeisesystem
Das Einspeisesystem mit den Klemmen L1(L), L2(N), L3, PE ermöglicht die Einspeisung für
mehrere SIMATIC ET 200SP Motorstarter über eine Einspeiseklemme.
Erde
Leitfähiges Erdreich, dessen elektrisches Potenzial an jedem Punkt gleich Null gesetzt werden
kann.
Erden
Erden heißt, ein elektrisch leitfähiges Teil über eine Erdungsanlage mit dem Erder zu
verbinden.
Erzeugnisstand (ES) = Funktionsstand (FS)
Der Erzeugnisstand bzw. Funktionsstand gibt Auskunft über die Hardwareversion des Moduls.
F-CPU
Eine F-CPU ist eine F-fähige Zentralbaugruppe, die für den Einsatz in SIMATIC Safety
zugelassen ist. In der F-CPU kann außerdem ein → Standard-Anwenderprogramm ablaufen.
Fehlerreaktionszeit
Die maximale Fehlerreaktionszeit gibt für ein F-System die Zeitdauer vom Auftreten eines
beliebigen Fehlers bis zur sicheren Reaktion an allen betroffenen fehlersicheren Ausgängen
an.
Für → F-System insgesamt: Die maximale Fehlerreaktionszeit gibt die Zeitdauer vom
Auftreten eines beliebigen Fehlers einer beliebigen → F-Peripherie bis zur sicheren Reaktion
am zugehörigen fehlersicheren Ausgang an.
Für Digitaleingänge: Die maximale Fehlerreaktionszeit gibt die Zeitdauer vom Auftreten des
Fehlers bis zur sicheren Reaktion am Rückwandbus an.
Für Digitalausgänge: Die maximale Fehlerreaktionszeit gibt die Zeitdauer vom Auftreten des
Fehlers bis zur sicheren Reaktion am Digitalausgang an.
Fehlersichere Module
ET 200SP-Module mit integrierten Sicherheitsfunktionen, die für den sicherheitsgerichteten
Betrieb (Sicherheitsbetrieb) eingesetzt werden können.
408
Dezentrales Peripheriesystem
Systemhandbuch, 11/2024, A5E03576848-AP

Werbung

loading