Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Schnellabstieg

In manchen Situationen ist es notwendig, sehr schnell Höhe abzubauen, um drohenden Gefahren zu
entgehen. Diese sind z.B. der Aufwind einer Cumuluswolke, eine herannahende Kaltfront,
Gewitterbildung, etc... Nachfolgend beschreiben wir Ihnen Abstiegshilfen, die, bei entsprechendem
Könnensstand des Piloten und korrekter Ausführung, auch mit dem Motor sicher durchgeführt werden
können.
Hinweis!
Bei sämtlichen Schnellabstiegshilfen sollten die Trimmer vollständig geschlossen
werden und die Motordrehzahl auf Leerlauf reduziert werden!
Sämtliche Manöver fallen aufgrund des erhöhten Startgewichts mit Motor dynamischer
aus, als beim Fliegen ohne Motor!
Steilspirale
Die Steilspirale ist die klassische Methode des Schnellabstieges mit Sinkgeschwindig-
keiten bis zu 14 m/s im Normalfall und im Extremfall bis zu mehr als 20 m/s. Sie eignet
sich
bei
Sinkgeschwindigkeit werden bei der Musterprüfung nicht geprüft, die Betriebsgrenzen
werden
verwendeter Antriebseinheit, ein aktives Ausleiten der Steilspirale beim NAJA
erforderlich sein.
Ziehen Sie aus voller Fahrt auf einer Seite kontinuierlich die Bremse herunter. Sie
Einleiten
steuern dadurch das Gleitsegel in eine Kurve mit starker Schräglage. Ob Sie sich in der
Steilspirale befinden, erkennen Sie daran, dass Sie verstärkt in das Sitzbrett gedrückt
werden (hohe Fliehkräfte).
Wenn Sie sich in der Steilspirale befinden, steuern Sie sehr gefühlvoll, da das
Gleitsegel sehr direkt reagiert. Schräglage und Drehgeschwindigkeit nehmen zu, wenn
die Bremswirkung stärker wird. Sehen Sie vor und während der Steilspirale unbedingt
nach unten um den Bodenabstand kontrollieren zu können.
Leiten Sie die Steilspirale langsam und gefühlvoll aus. Wenn Sie die Bremsen zu
Ausleiten
schnell öffnen, kann das Segel durch die überhöhte Geschwindigkeit nach oben
wegsteigen, aufschaukeln und teilweise einklappen.
Durch die, beim motorisierten Fliegen, eingeschränkte Möglichkeit mit dem
Körpergewicht zu arbeiten, muss die Steilspirale unter Umständen aktiv mit der
Außenbremse ausgeleitet werden.
Achtung Unfallgefahr!
Bei der Steilspirale können sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten mit einem
Vielfachen der Erdbeschleunigung erreicht werden. Tasten Sie sich deshalb
vorsichtig an diese Flugfigur heran.
Führen Sie die Steilspirale nicht zu lange aus, es könnten Bewusstseinstrübungen
auftreten.
Halten Sie unbedingt eine Sicherheitshöhe von 150 bis 200 m über Grund ein.
Spiralen mit "angelegten Ohren" führen zu einer extremen Belastung der offenen
Kappenteile. Diese Figur ist in Deutschland verboten.
hohen
Steigwerten
damit überschritten. Auch bei bei Sinkwerten unter 14 m/s kann, je nach
und
wenig
Wind.
10
Steilspiralen
über
14
m/s

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis