Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swing Powerplay NAJA Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-Leinen-
Der
B-Leinen-Stall
Stall
Sinkgeschwindigkeiten bis ca. 8 m/s. Er kann bei mittleren Steigwerten und wenig Wind
angewandt werden, eignet sich beim motorisierten Einsatz jedoch nur bedingt als
Abstiegshilfe.
Greifen Sie die beiden B-Tragegurte an der Farbmarkierung. Ziehen Sie beide B-
Einleiten
Tragegurte gleichmäßig nach unten bis die Strömung an der Kappe verloren geht und
der Schirm vollständig in den vertikalen Sinkflug übergeht. Danach sollten die B-Gurte
in dieser Position gehalten werden um ein ruhiges Sinken zu gewährleisten.
Achten Sie vor und während des B-Leinen-Stalls unbedingt darauf, dass der Luftraum
unter Ihnen frei ist!
Führen Sie die beiden B-Tragegurte zügig und gleichmäßig wieder in die
Ausleiten
Ausgangsposition zurück. Wenn Sie die B-Tragegurte zu langsam zurückführen, kann
es zu Sackflug oder durch Ungleichmäßigkeiten zu einer Negativdrehung kommen.
Achtung Unfallgefahr!
Die Kappe nimmt nach dem Freigeben der B-Gurte Fahrt auf. Sie dürfen sie jetzt auf
keinen Fall anbremsen.
Bei diesem Manöver auf keinen Fall Gas geben! Twistgefahr!
Hinweis!
Wenn das Gleitsegel durch zu langsames Ausleiten oder andere Störungen nicht sofort
wieder Fahrt aufnimmt, greifen Sie von Außen in die A-Tragegurte (Handflächen in
Flugrichtung) und verkürzen Sie diese durch Verdrehen der Gurte um ca. 90°.
Ohrenan-
Auch
legen
Sinkgeschwindigkeiten von 3 bis 5 m/s, wobei die Vorwärtsgeschwindigkeit erhalten
bleibt. Es eignet sich bei hohen Steiggeschwindigkeiten und starkem Wind zur Flucht
aus der Gefahrenzone.
Ziehen Sie rechts und links jeweils die äußerste A-Leine nach unten. Aus
Einleiten
Handlingsgründen wurde auf einen geteilten A-Tragegurt verzichtet. Sie können jetzt
gefahrlos mit dem stabilen Mittelteil des Segels absteigen. Steuern Sie, indem Sie Ihr
Gewicht
werden, z.B. durch Wickeln der Bremse.
Ausleiten
Das Ausklappen der „Ohren" erfolgt in der Regel durch Loslassen der A-Gurte
selbständig und muss gegebenenfalls durch dosiertes Pumpen unterstützt werden.
Achtung Unfallgefahr!
Durch das "Ohrenanlegen" entsteht eine höhere Belastung für die noch tragenden
Leinengruppen. Fliegen Sie keine Extremmanöver mit "angelegten Ohren".
ist
eine
das
"Ohrenanlegen"
verlagern.
Bei der Ausführung des Manövers dürfen die Bremsen nicht verkürzt
weitere
Möglichkeit
ist
eine
Möglichkeit
11
des
Schnellabstieges
des
Schnellabstieges
mit
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis