Instandhaltung.
EINSTELLUNG DES DREHZAPFENS
DER GANGSCHALTUNG
Die Gangschaltung wird ab Werk eingestellt für optimale
Leistung in allen Vorwärts- und Rückwärtsgängen. Ist
jedoch die Gangposition 1 zu langsam, können Sie die
Geschwindigkeit erhöhen, indem Sie den Drehzapfen um
eine Drehung ändern. Der Drehzapfen sollte nicht um
mehr als eine Drehung verändert werden - ein mit dieser
Methode erhöhter Vorwärtsgang vermindert den Rück-
wärtsgang um denselben Wert. Das Ergebnis sind
ungeeignete Rückwärtsgänge.
Einstellung wie folgt durchführen:
1. Kontermutter lösen, damit Drehzapfen eingestellt
werden kann (Abbildung 17).
2. Kupplungsklammerstift aus dem Drehzapfen ziehen
und Unterlegscheibe entfernen.
3. Wenn Sie auf das Ende der Gangwahlstange mit
Gewinde blicken, Drehzapfen um eine Umdrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
4. Drehzapfen wieder an Querlenker montieren und mit
Unterlegscheibe und Kupplungsklammerstift sichern.
5. Kontermutter anziehen.
6. Überprüfen, ob die richtige Drehzahl bei Gang-
position 1 erreicht wird. Wenn sich die Einheit immer
noch zu langsam bewegt, Drehzapfen in Original-
position einstellen und Gangposition 2 anstelle von
Gangposition 1 als Startgang wählen.
EINSTELLUNG DER
ANTRIEBSKUPPLUNGSSTANGE
Anfangseinstellung
Die Antriebskupplungsstange sollte vor Inbetriebnahme
eingestellt werden, damit die Stange kein Lagerspiel
hat, wenn sie leicht zur Seite bewegt wird, und der
Winkelarm in der unteren Position verbleibt. Spannung
der Stange wie folgt einstellen:
1. Sechskantmuttern zur Einstellung lösen (Abbildung 18).
2. Obere Sechskantmutter festziehen und dabei Stange
festhalten. Nur soweit feststellen, bis kein
Lagerspiel vorhanden ist.
3. Untere Sechskantmutter sicher festziehen.
Einstellung nach dem Einfahren
1. Nach fünf Betriebsstunden richtige Einstellung über-
prüfen. Kupplungsstange - falls notwenig - nach-
stellen und Spannung auf die Stange erhöhen. Eine
leichte Bewegung des Winkelhebels ist zulässig,
wenn das Gerät die auf der linken Seite unter
Vorsicht beschriebenen Überprüfungen besteht. Bei
optimaler Einstellung besteht bei freigegebenem
Antriebshebel zwischen der Antriebsscheibe und
dem Gummiring auf der Reibscheibe ein 0,8 mm
breiter Zwischenraum (siehe Abbildung 14).
Kupplungsklammerstift
Abbildung 17. Einstellung des Drehzapfens der
Gangschaltung
Abbildung 18. Einstellung der
Antriebskupplungsstange
Nicht zu fest anziehen, da sonst der Antrieb eingekup-
pelt wird, selbst wenn Antriebshebel nicht gedrückt
wurde (Winkelarm muß in unterer Position verbleiben).
Sicherstellen, daß die Stangen nicht unter zu großer
Spannung stehen: Gangauswahlhebel in Position 1
bringen und Antriebshebel völlig freigeben, dann
Schneefräse nach vorn schieben. Das Gerät sollte
sich frei bewegen lassen.
Wenn sich das Gerät nicht frei bewegen läßt, steht
die Stange unter zu großer Spannung. Um diesen
Zustand zu beheben, Spannung der Kupplungs-
stange leicht lösen und erneut überprüfen.
16
Gangwahlhebel
Drehzapfen
Konter-
mutter
Kupplungsstange
des Antriebs
Sechskantmuttern
zur Einstellung
Feder der
Antriebskup-
plungsstange
Winkelhebel des Antriebs
VORSICHT