STARTEN DES MOTORS
1. Kraftstoffventil (B, Abbildung 6) in Position EIN
drehen.
2. Zündschlüssel (F, Abbildung 6) in das Motor-
Zündschloß einstecken und vollständig in Position
BETRIEB eindrücken.
3. Drosselklappenhebel (E, Abbildung 6) ganz nach
oben in Position SCHNELL ziehen.
4. Choke-Knopf (G, Abbildung 6) bei kaltem Motor
vollständig im Uhrzeigersinn drehen. (Niemals
Choke bei warmem Motor betätigen).
5. Fluter-Taste (D, Abbildung 6) zweimal bei kaltem
Motor drücken. (Niemals warmen Motor fluten.)
6. Starthebel (C, Abbildung 6) schnell ziehen oder
Startknopf (A, Abbildung 6) drücken, wenn das
Gerät mit einem elektrischen Starter ausgerüstet
ist. Starthebel nicht zurück schnappen lassen –
Starterseil langsam aufwickeln lassen – dabei
Starthebel festhalten.
7. Wenn der Motor startet und anfängt ruhig zu laufen,
Choke-Knopf (G, Abbildung 6) langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn in Position AUS drehen.
Drosselklappenhebel in Position LANGSAM
bewegen. Wenn der Motor anfängt zu stottern,
Choke-Knopf im Uhrzeigersinn drehen. Wenn der
Motor eine Weile ruhig läuft, den Choke-Knopf
wieder in Position AUS setzen.
HINWEIS: Motor einige Minuten mit der Drosselein-
stellung LANGSAM warm laufen lassen, bevor die
Schneefräse mit Höchstgeschwindigkeit betrieben wird.
Der Motor entwickelt seine volle Leistung erst, wenn er
die Betriebstemperatur erreicht hat.
BETRIEB DER SCHNEEFRÄSE
1. Auswurfschacht in die gewünschte Richtung drehen.
2. Gangauswahlschalter in den gewünschten
Vorwärtsgang setzen.
3. Hebel für den Schneckenförderer (C, Abbildung 7)
am rechten Handgriff vollständig durchdrücken und
festhalten, um die Drehung des Schneckenförderers
zu beginnen. Um den Schneckenförderer
auszukuppeln, Hebel vollständig freigeben.
4. Antriebskupplung (B, Abbildung 7) am linken
Handgriff vollständig durchdrücken und festhalten,
um den Antrieb einzukuppeln und die Schneefräse
zu bewegen. Um den Antrieb auszukuppeln, Hebel
vollständig freigeben.
5. Wählen Sie Vorwärts- und Rückwärtsgänge bei
Bedarf mit dem Gangauswahlschalter (A, Abbildung
7). Antriebskupplung Gangänderungen freigeben.
*
B
G
Abbildung 6.
Bedienelemente des Motors
A.
Elektrischer Startknopf
(nur einige Modelle)
B.
Kraftstoffventil
* 7 PS-Motor vorderer
Tankbereich
* 5 PS-Motor hinterer
Tankbereich
VORDERSEITE
B
Position des Bedieners
Abbildung 7.
Steuerposition des Bedieners
A.
Gangauswahlschalter
B.
Antriebskupplung
HINWEIS: Nach 5 bis 10 Betriebsstunden ist es
eventuell nötig, die Spannung der Antriebsstange
einzustellen. Hinweise zur Einstellprozedur finden Sie
unter "Einstellung der Kuppungsstange des
Traktionsantriebs" im Kapitel "Wartung".
9
Betrieb
A
E
F
C.
Starthebel
D.
Fluter-Taste
E.
Drosselklappenhebel
F.
Zündschlüssel
G.
Choke-Knopf
A
D
C
C.
Hebel für den
Schneckenförderer
D.
Steuerung der
Auswurfrichtung
C
D