können Sie überprüfen, mit welchem Lautstärkeanteil
und in welcher Panoramaposition das Signal in
der Mischung vertreten ist. Dies ist wichtig bei der
Beurteilung ganzer Sätze wie z. B. Chorgesang,
Bläser- oder Streichersätze usw.
Sie können nun den Kanalpegel mit dem GAIN
Regler (#4) exakt einstellen und die Wirkung der
Klangregelung überwachen. Damit wird klar, dass Sie
die SOLO Taste eigentlich sehr oft betätigen sollten,
nämlich immer dann, wenn Sie Veränderungen am
GAIN Regler oder der Klangregelung vornehmen!
Hinweis: Sie können mehrere SOLO Schalter
verschiedener Kanäle gleichzeitig drücken – das hat
ja in bestimmten Situationen durchaus Vorteile. Es
hat aber auch einen Nachteil: Die Signale addieren
sich in der CONTROL ROOM Sektion und auch in
der Pegelanzeige. Wenn Sie also nur einen Kanal
überprüfen wollen, stellen Sie sicher, dass auch nur
der eine SOLO Schalter gedrückt ist.
15. 1-2 & 3-4
Dies sind die sogenannten
R o u t i n g - S c h a l t e r .
e r m ö g l i c h e n I h n e n , d a s
Kanalsignal auf bestimmte
Sammelschienen weiterzuleiten.
Wird der Schalter -2 gedrückt,
gelangt das Kanalsignal in die
Subgruppenschiene /2, analog
beim Schalter 3-4.
Der direkte Weg für einen Kanalzug
zu den Hauptausgängen des
Mischpults ist über den Routing
Schalter „L-R". Wenn Sie jedoch
zunächst einige Kanäle zu einer
Gruppe zusammenfassen wollen (um nicht ständig
mit mehreren Kanalfadern hantieren zu müssen),
verwenden Sie stattdessen den Schalter -2, und die
Kanalsignale werden zu den Subgruppen geroutet.
Erst die Subgruppen werden dann zur Hauptsumme
geroutet. Nun hat man beliebig viele Eingangskanäle
mit einem oder zwei Subgruppenfadern „im Griff".
Die Schalter schließen sich nicht gegenseitig aus,
d.h. Sie können durchaus beide Schalter drücken und
somit das Kanalsignal in mehrere Sammelschienen
gleichzeitig schicken.
In diesem Zusammenhang ist der PAN Regler (#2)
von Bedeutung. Wenn der PAN Regler ganz nach
links gedreht ist, gelangt das Kanalsignal nur in die
ungeraden Sammelschienen, also Subgruppe , 3
bzw. in die linke Summe. Ist der PAN Regler ganz
nach rechts gedreht, gelangt das Kanalsignal nur in
0
2
S i e
3
4
5
6
7
die geraden Sammelschienen, also Subgruppe 2,
4 bzw. die rechte Summe. Alle Zwischenpositionen
sind selbstverständlich möglich.
16. MAIN
Analog zu den Routingschaltern bei Punkt #5 wird
durch Betätigen dieses Schalters das Kanalsignal in
die Summenschiene MAIN L/R geleitet. Bitte lesen
Sie die Ausführungen dort, sie können auch auf
diesen Schalter angewendet werden.
17. FADER (LAUTSTÄRKE REGLER)
Dieser 60 mm Flachbahn Schiebesteller mit
linearer Kennlinie bestimmt die Ausgangslautstärke
des Kanals, also dessen Lautstärkeanteil in den
Subgruppen –2, 3-4 und/oder der Summe L-R.
Vorausgesetzt, alle Kanäle sind richtig und relativ
einheitlich gepegelt (sprich auf Unity Gain, also 0
dB), gibt Ihnen schon die Stellung der Fader einen
groben Überblick über die Lautstärkeverhältnisse in
der Mischung.
Der Fader hat einen Regelbereich von -∞, also
AUS (Regler ganz nach unten), über die „Unity
Gain" Position bei der Markierung „0", bei der keine
Pegelbeeinflussung stattfindet, d.h. weder eine
Absenkung noch eine Anhebung des Signalpegels
stattfindet, bis zu einer Anhebung von maximal
+0 dB (Schieberegler ganz nach oben bis zum
Anschlag).
Fader sind Verschleißteile – sie arbeiten mit einer
Metallzunge, die über eine Karbon-Leiterbahn bewegt
wird. Es ist möglich, dass sich Schmutz auf dieser
Bahn absetzt, und dann hören Sie Kratzgeräusche
oder Signalaussetzer, wenn der Fader bewegt wird.
Dem können Sie entgegenarbeiten, indem Sie das
Mischpult möglichst nur in klimatisierten Räumen
betreiben; vermeiden Sie das Rauchen in der Nähe
des Pultes, halten Sie Lebensmittel fern und stellen
Sie Ihr Phonic Mischpult bitte nicht in die Küche!
Einmal pro Woche sollten Sie die Fader (und auch
die anderen Drehregler) vollständig auf- und ab
bewegen, damit säubern Sie die Kohlebahn, das
vertreibt den Schmutz. Bitte verwenden Sie keine
Reinigungssprays, auch wenn sie für kurzzeitige
Besserung sorgen. Danach setzt sich nämlich ein
klebriger Film ab, auf dem der Staub noch viel besser
haftet.
STEREO KANALZÜGE
Die Stereo Kanäle unterscheiden sich von den zuvor
beschriebenen Monokanälen in nur wenigen Punkten.
Nachfolgend werden die Unterschiede erklärt.
AM2442FX / AM3242FX