Wenn Kompressoren oder Kompressoröle ausgebaut werden müssen, ist darauf zu achten, dass sie auf ein akzeptables Niveau
evakuiert wurden, um sicherzustellen, dass kein brennbares Kältemittel im Schmiermittel verbleibt. Der Evakuierungsprozess muss
vor der Rückgabe des Verdichters an den Lieferanten durchgeführt werden. Um diesen Prozess zu beschleunigen, darf das
Verdichtergehäuse nur elektrisch beheizt werden. Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies auf sichere Weise
geschehen.
Arbeitsablauf.
Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko des Vorhandenseins folgender Stoffe zu minimieren
brennbare Gase oder Dämpfe während der Ausführung der Arbeiten.
1.
Allgemeiner Arbeitsbereich: Das gesamte Wartungspersonal und andere Personen, die in diesem Bereich arbeiten, sollten über
die Art der durchzuführenden Arbeiten unterrichtet werden. Arbeiten in engen Räumen müssen vermieden werden. Der
Bereich um den Arbeitsbereich muss abgegrenzt werden. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen innerhalb des Bereichs
durch die Kontrolle von brennbarem Material gesichert sind.
2.
Keine Zündquellen: Niemand, der Arbeiten an einer Kälteanlage durchführt, bei denen er mit Rohrleitungen in Berührung
kommt, darf Zündquellen in einer Weise verwenden, die eine Brand- oder Explosionsgefahr darstellt. Alle möglichen
Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauch, müssen in ausreichendem Abstand vom Ort der Installation, der Reparatur, des
Ausbaus und der Entsorgung gehalten werden, bei denen das Kältemittel möglicherweise in den umgebenden Raum
freigesetzt werden kann. Vor Beginn der Arbeiten ist die Umgebung des Geräts zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine
Entflammbarkeits- oder Zündgefahren bestehen. "Es müssen Rauchverbotsschilder angebracht werden.
Beseitigung und Evakuierung.
Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs zu Reparaturzwecken oder zu anderen Zwecken sind die üblichen Verfahren
anzuwenden. Bei entflammbaren Kältemitteln ist es jedoch wichtig, die besten Verfahren zu befolgen, da die Gefahr der
Entflammbarkeit besteht. Das folgende Verfahren muss befolgt werden:
•
das Kältemittel entfernen;
•
den Kreislauf mit Inertgas spülen; evakuieren;
•
erneut mit Inertgas spülen;
•
Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
Die Kältemittelfüllung muss in den richtigen Rückgewinnungsflaschen aufgefangen werden. Bei Geräten, die entflammbare
Kältemittel enthalten, muss das System mit OFN gespült werden, um das Gerät sicher zu machen. Möglicherweise müssen Sie
diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Druckluft oder Sauerstoff dürfen nicht zum Spülen von Kältemittelsystemen verwendet
werden. Bei Geräten, die entflammbare Kältemittel enthalten, muss die Spülung dadurch erfolgen, dass das Vakuum im System mit
OFN gebrochen und das System weiter gefüllt wird, bis der Betriebsdruck erreicht ist, dann in die Atmosphäre abgelassen wird und
schließlich das Vakuum gesenkt wird. Dieser Vorgang muss so lange wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im System
befindet. Wenn die letzte OFN-Füllung verbraucht ist, muss das System auf Atmosphärendruck entlüftet werden, damit die Arbeiten
durchgeführt werden können. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn Sie Lötarbeiten an den Rohren durchführen wollen.
Vergewissern Sie sich, dass der Ausgang der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen liegt und dass eine Belüftung
vorhanden ist.
Aufladeverfahren.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren müssen die folgenden Anforderungen beachtet werden:
•
Achten Sie darauf, dass es bei der Verwendung von Befüllanlagen nicht zu einer Verunreinigung der verschiedenen Kältemittel kommt.
Schläuche oder
Die Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
•
Die Flaschen müssen aufrecht gehalten werden.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen.
•
Kennzeichnen Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
•
Achten Sie darauf, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
Vor dem Wiederauffüllen des Systems muss es mit dem entsprechenden Spülgas einer Druckprüfung unterzogen werden. Das System muss einer
Dichtheitsprüfung nach Abschluss der Ladung, aber vor der Inbetriebnahme. Eine anschließende Dichtheitsprüfung
müssen vor dem Verlassen der Baustelle durchgeführt werden.
V 06/24
59