1.
die richtigen Spezifikationen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers sollten stets befolgt werden. Wenn
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die technische Abteilung des Herstellers.
2. Reparaturen an versiegelten Bauteilen. Bei Reparaturen an versiegelten Bauteilen müssen vor dem Entfernen der
versiegelten Abdeckungen usw. alle Stromversorgungen von den Geräten, an denen gearbeitet wird, abgetrennt werden. Wenn
es absolut notwendig ist, dass das Gerät während der Wartung mit Strom versorgt wird, muss an der kritischsten Stelle ein
Lecksuchgerät angebracht werden, um vor einer potenziell gefährlichen Situation zu warnen. Es muss besonders darauf geachtet
werden, dass bei Arbeiten an den elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird, dass das Schutzniveau
beeinträchtigt wird. Dazu gehören z. B. Beschädigung von Kabeln, übermäßige Anzahl von Anschlüssen, nicht den
Originalspezifikationen entsprechende Klemmen, Beschädigung von Dichtungen, falsche Montage von Kabelverschraubungen
usw.
•
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät sicher montiert ist.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen oder das Dichtungsmaterial nicht so weit abgebaut sind, dass sie nicht mehr
den Zweck erfüllen, das Eindringen von entflammbarer Atmosphäre zu verhindern. Ersatzteile müssen den Spezifikationen
des Herstellers entsprechen.
Hinweis: Die Verwendung von Silikondichtmittel kann die Wirksamkeit einiger Arten von Lecksuchgeräten beeinträchtigen. Eigensicher
sichere Komponenten müssen vor der Arbeit nicht isoliert werden.
3. Reparatur von eigensicheren Bauteilen. Legen Sie keine permanenten induktiven oder kapazitiven Lasten an den
Stromkreis an, ohne sich zu vergewissern, dass sie die für das verwendete Gerät zulässige Spannung und Stromstärke nicht
überschreiten. Die eigensicheren Bauteile sind die einzigen, an denen bei Vorhandensein einer entflammbaren Atmosphäre
gearbeitet werden kann. Die Prüfmittel müssen die richtige Bewertung haben. Ersetzen Sie Bauteile nur durch vom Hersteller
angegebene Teile. Andere Teile können dazu führen, dass sich das Kältemittel aufgrund eines Lecks in der Atmosphäre
entzündet.
4. Verkabelung. Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung nicht durch Abnutzung, Korrosion, übermäßigen Druck,
Vibrationen, scharfe Kanten oder andere negative Umwelteinflüsse beeinträchtigt wird. Die Steuerung muss auch die
Auswirkungen von Alterung oder ständigen Vibrationen von Quellen wie Kompressoren oder Ventilatoren berücksichtigen.
5. Deaktivierung. Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit der Anlage und allen Einzelheiten
vertraut ist. Es wird empfohlen, dass alle Kältemittel sicher zurückgewonnen werden. Vor der Durchführung der Maßnahme
muss eine Probe des Öls und des Kältemittels entnommen werden, falls eine Analyse vor der Wiederverwendung des
zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist. Es ist wichtig, dass vor Beginn der Tätigkeit Strom zur Verfügung steht.
A. Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
B.
Trennen Sie das System elektrisch ab.
C.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Verfahren durchführen, dass:
•
bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte für die Handhabung der Kältemittelflaschen vorhanden sind;
•
alle persönlichen Schutzausrüstungen vorhanden sind und korrekt verwendet werden;
•
der Verwertungsprozess wird jederzeit von einer kompetenten Person überwacht;
•
Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den einschlägigen Normen.
D. Wenn möglich, entleeren Sie das Kältemittelsystem.
E.
Wenn kein Vakuum möglich ist, bauen Sie einen Verteiler, damit das Kältemittel aus den verschiedenen Teilen des
Systems entfernt werden kann.
F.
Vergewissern Sie sich, dass die Flasche auf die Waage gestellt wird, bevor die Rückgewinnung erfolgt.
G. Starten Sie das Bergungsgerät und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers
H. Überfüllen Sie die Zylinder nicht. (Nicht mehr als 80 Volumenprozent der Flüssigkeitsfüllung).
I.
Überschreiten Sie nicht, auch nicht vorübergehend, den maximalen Betriebsdruck der Flasche.
J.
Wenn die Flaschen korrekt befüllt wurden und der Prozess abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Flaschen und
die Ausrüstung umgehend vom Gelände entfernt werden und dass alle Absperrventile an der Ausrüstung
geschlossen werden.
K.
Zurückgewonnenes Kältemittel sollte nicht in ein anderes Kältesystem eingefüllt werden, bevor es nicht gereinigt und
überprüft worden ist.
6. Kennzeichnung. Das Gerät muss mit einem Etikett versehen werden, aus dem hervorgeht, dass es abgeschaltet und das
Kältemittel abgelassen wurde. Das Etikett muss datiert und unterzeichnet sein. Bei Geräten, die entflammbare Kältemittel
enthalten, ist darauf zu achten, dass sie mit einem Etikett versehen sind, das darauf hinweist, dass das Gerät entflammbares
Kältemittel enthält.
Erholung
Bei der Entfernung von Kältemittel aus einer Anlage, sei es zu Wartungszwecken oder zur Außerbetriebnahme, wird empfohlen, alle
Kältemittel sicher zu entfernen. Achten Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Flaschen darauf, dass nur geeignete Kältemittel-
Rückgewinnungsflaschen verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Anzahl von Zylindern zur Verfügung steht, um
die volle Systemfüllung aufrechtzuerhalten. Alle zu verwendenden Flaschen sind für das zurückgewonnene Kältemittel bestimmt
und für dieses Kältemittel gekennzeichnet (d.h. Spezialflaschen für die Rückgewinnung von Kältemittel). Die Flaschen müssen mit
einem Überdruckventil und f u n k t i o n s t ü c h t i g e n Absperrventilen ausgestattet sein. Leere Rückgewinnungsflaschen werden
vor der R ü c k g e w i n n u n g evakuiert und, wenn möglich, gekühlt.
58
V 06/24