WARNHINWEISE FÜR DEN KÄLTEANLAGENSPEZIALISTEN
Hier finden Sie Warn- und Sicherheitshinweise für die Wartung von Anlagen mit brennbarem Kältemittel (Reparaturen
sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden).
1.
Jede Person, die an den Arbeiten oder an der Unterbrechung eines Kühlkreislaufs beteiligt ist, muss gemäß der D.P.R.
n.146/2018 zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 über eine PEF (European Refrigerators License) verfügen.
517/2014.
Die Wartung sollte nur gemäß den Empfehlungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- und
2.
Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer qualifizierter Personen erfordern, müssen unter der Aufsicht einer Person
durchgeführt werden, die für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln zuständig ist.
Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen, die brennbare Kältemittel enthalten, sind Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um sicherzustellen, dass die
Gefahr von
Entzündung minimiert wird.
1.
Kontrolle von Anlagen, die brennbare Kältemittel verwenden:
•
Die Füllmenge muss im Verhältnis zur Größe des Raumes stehen, in dem die Geräte mit Kältemittel installiert sind;
•
Geräte und Lüftungsöffnungen müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht verstopft sein;
•
Wenn ein indirekter Kältemittelkreislauf verwendet wird, muss der Sekundärkreislauf auf das Vorhandensein von Kältemittel überprüft
werden;
•
die Kennzeichnung auf dem Gerät muss sichtbar und unauslöschlich sein. Unleserliche Markierungen und Zeichen müssen korrigiert
werden;
•
Kältemittelleitungen oder -bauteile müssen an einem Ort installiert werden, an dem es unwahrscheinlich ist, dass sie
einer Substanz ausgesetzt sind, die das kältemittelhaltige Bauteil korrodieren kann, es sei denn, die Bauteile sind aus
Materialien hergestellt, die von Natur aus korrosionsbeständig sind, oder sie sind ausreichend gegen Korrosion geschützt.
Kontrollen an elektrischen Geräten. Bei der Reparatur und Wartung von elektrischen Bauteilen müssen erste
2.
Sicherheitsprüfungen und Inspektionsverfahren für die Bauteile durchgeführt werden. Liegt eine Störung vor, die die
Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf der Stromkreis nicht eingeschaltet werden, bis die Störung zufriedenstellend behoben
ist. Wenn der Fehler nicht sofort behoben werden kann, der Betrieb aber fortgesetzt werden muss, ist eine geeignete
Zwischenlösung zu wählen. Dies muss dem Eigentümer des Geräts mitgeteilt werden, damit alle Beteiligten informiert sind.
Erste Sicherheitsüberprüfungen umfassen:
•
Prüfen Sie, ob die Kondensatoren entladen sind: Dies muss auf sichere Weise geschehen, um die Gefahr von Funkenbildung zu vermeiden;
•
Vergewissern Sie sich, dass beim Aufladen, Wiederherstellen oder Entleeren des Systems keine elektrischen Komponenten und Leitungen
freiliegen;
•
Prüfen Sie, ob die Masse durchgängig vorhanden ist.
Prüfen Sie auf Kältemittelleckagen. Der Bereich sollte vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemittel-
3.
Detektor überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Techniker auf potenziell giftige oder entflammbare Atmosphären
aufmerksam ist. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Lecksuchgerät für alle anwendbaren Kältemittel geeignet ist, d. h.
nicht funkensprühend, ordnungsgemäß abgedichtet oder eigensicher.
Prüfen Sie auf R32-Kältemittelleckagen. Hinweis: Prüfen Sie auf Kältemittellecks in einer Umgebung, in der es keine
potenziellen Entzündungsquellen gibt. Es sollte keine Halogensonde (oder ein anderer Detektor, der eine offene Flamme
verwendet) verwendet werden. Methode zur Lecksuche: Für Systeme mit R32-Kältemittel steht ein elektronisches
Lecksuchgerät zur Verfügung, und die Lecksuche sollte nicht in einer Kältemittelumgebung durchgeführt werden. Stellen Sie
sicher, dass das Lecksuchgerät nicht zu einer potenziellen Zündquelle wird und für das gemessene Kältemittel geeignet ist. Das
Lecksuchgerät muss auf die minimale entflammbare Brennstoffkonzentration (in Prozent) des Kältemittels eingestellt sein.
Kalibrieren Sie es und stellen Sie es auf die korrekte Gaskonzentration (nicht mehr als 25%) des verwendeten Kältemittels ein.
Die zur Lecksuche verwendete Flüssigkeit ist für die meisten Kältemittel geeignet. Verwenden Sie jedoch keine Lösungsmittel
auf Chloridbasis, um die Reaktion zwischen Chlor und Kältemittel und die Korrosion von Kupferrohren zu vermeiden. Wenn Sie
ein Leck vermuten, entfernen Sie alle Flammen vom Ort des Geschehens oder löschen Sie das Feuer. Wenn die Leckstelle
geschweißt werden soll, müssen alle Kältemittel zurückgewonnen oder von der Leckstelle weg isoliert werden (mit Hilfe des
Absperrventils). Verwenden Sie vor und während des Lötens OFN, um das gesamte System zu reinigen.
Vorhandensein eines Feuerlöschers. Wenn heiße Arbeiten an der Kältemaschine oder einem zugehörigen Teil durchgeführt
4.
werden sollen, muss eine angemessene Feuerlöschausrüstung vorhanden sein. Es ist notwendig, einen Trockenpulver- oder
CO
Feuerlöscher in der Nähe des Beschickungsbereichs zu haben.
2
5.
Belüfteter Bereich. Vergewissern Sie sich, dass der Bereich im Freien liegt oder ausreichend belüftet ist, bevor Sie in das
System eindringen oder heiße Arbeiten durchführen. Während der Durchführung der Arbeiten muss eine kontinuierliche
Belüftung gewährleistet sein. Die Belüftung sollte das freigesetzte Kältemittel sicher zerstreuen und vorzugsweise in die
Atmosphäre ableiten.
V 06/24
57