Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CSP41 Originalbetriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP41:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis
Lassen Sie die Vergasereinstellungen (z. B. die Leer-
laufdrehzahl) nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen, um Motorschäden zu vermeiden.
13.7 Wartung der Führungsschiene
• Entfernen Sie eventuell entstandene Grate an der
Schienenkante mit Hilfe einer Metallfeile.
• Reinigen Sie die Nut der Führungsschiene (16) mit
Hilfe eines Pinsels oder mit Druckluft. Wechseln Sie
die Führungsschiene (16) aus, sobald die Nut ver-
schlissen ist.
• Drehen Sie die Führungsschiene (16) nach jedem
Einsatz, um eine gleichmäßige Abnutzung zu ge-
währleisten.
• Überprüfen Sie das Zahnrad an der Spitze der Füh-
rungsschiene (16) auf Leichtgängigkeit. Schmieren
Sie es ggf. mit einem Lageröl
13.8 Sägekette schärfen und pflegen
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Die Zähne der Sägekette sind sehr scharf, um eine
Verletzungsgefahr zu vermeiden, sollten bei der Hand-
habung immer dicke Handschuhe getragen werden!
Halten Sie die Kettensäge in einem guten Betriebszu-
stand, ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette scharf, gut geschmiert
und richtig gespannt ist. Dadurch verringert sich auch
die Gefahr eines Rückschlages.
Die richtig geschärfte Sägekette (17)
Eine richtig geschärfte Sägekette (17) geht mühelos
durch das Holz und benötigt dabei sehr wenig Druck.
Arbeiten Sie nicht mit einer stumpfen oder beschä-
digten Sägekette (17). Es erhöht die körperliche An-
strengung, vergrößert die Erschütterungen und führt
zu unbefriedigenden Ergebnissen sowie höherer Ab-
nutzung.
• Reinigen Sie die Sägekette (17) regelmäßig.
• Überprüfen Sie die Sägekette (17) auf Brüche in den
Gliedern und auf beschädigte Nieten.
• Das Schärfen einer Sägekette (17) sollte nur von er-
fahrenen Benutzern durchgeführt werden!
• Beachten Sie die unten angegebenen Winkel und
Maße. Wenn die Sägekette (17) nicht richtig ge-
schärft oder das Tiefenmaß zu klein ist, besteht ein
höheres Risiko von Rückschlageffekten und daraus
resultierenden Verletzungen! Die Sägekette (17)
kann nicht auf dem Schwert (16) festgesetzt wer-
den. Es ist daher am besten, die Sägekette (17) von
Schwert (16) zu nehmen und dann zu schärfen.
• Wählen Sie ein für die Kettenteilung geeignetes
Schärfwerkzeug aus.
Die Kettenteilung (z. B. 3/8") ist im Tiefenmaß jedes
Messers markiert.
Benutzen Sie nur spezielle Feilen für Sägeketten!
Andere Feilen haben die falsche Form und den fal-
schen Schliff. Wählen Sie den Durchmesser der Feile
gemäß Ihrer Kettenteilung. Beachten Sie unbedingt
auch die folgenden Winkel beim Schärfen der Schneid-
glieder.
A = Feilwinkel
B = Winkel der Seitenplatte
Der Winkel muss außerdem für alle Schneidglieder
beibehalten werden.
Bei ungleichmäßigen Winkeln wird die Sägekette (17)
unregelmäßig laufen, sich schnell abnutzen und vor-
zeitig kaputtgehen.
Da diese Anforderungen nur mit ausreichender und re-
gelmäßiger Übung erfüllt werden können:
• Benutzen Sie einen Feilenhalter.
• Ein Feilenhalter muss beim Schärfen der Sägekette
(17) per Hand eingesetzt werden. Die richtigen Feil-
winkel sind darauf markiert.
1.
Halten Sie die Feile waagerecht (im richtigen Win-
kel zum Schwert (16) und feilen Sie gemäß der
Winkelmarkierung auf dem Feilenhalter. Stützen
Sie den Feilenhalter auf dem Zahndach und dem
Tiefenbegrenzer ab.
www.scheppach.com
DE | 25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5810102926