11. Unter Spannung stehendes Holz
bearbeiten
Die richtige Reihenfolge beim Bearbeiten von unter
Spannung stehendem Holz muss unbedingt eingehal-
ten werden. Ansonsten kann sich die Sägekette (17) ver-
klemmen oder es kann zu einem Rückschlag kommen.
Holz unter Spannung muss immer zuerst auf der Druck-
seite eingeschnitten werden. Erst dann kann der Trenn-
schnitt auf der Zugseite erfolgen.
So wird das Einklemmen der Sägekette (17) vermieden.
m ACHTUNG
Sachschaden!
Liegendes Holz darf an der Unterseite der Schnittstelle
nicht den Boden berühren, da ansonsten die Sägekette
(17) beschädigt werden kann.
Sicheres Arbeiten
• Halten Sie das Gerät in einem guten Gebrauchszu-
stand, um Verletzungen vorzubeugen.
• Prüfen Sie nach Fallenlassen das Gerät auf signi-
fikante Schäden oder Defekte.
• Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer Leiter ste-
hend oder auf einem unsicheren Standplatz.
• Lassen Sie sich nicht zu einem unüberlegten Schnitt
verleiten. Das könnte Sie selbst und andere gefähr-
den.
• Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition. Eine
längere Benutzung des Gerätes kann zu vibrations-
bedingten Durchblutungsstörungen der Hände füh-
ren. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch
geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen
verlängern. Achten Sie darauf, dass die persönliche
Veranlagung zu schlechter Durchblutung, niedrige
Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim
Arbeiten die Benutzungsdauer verringern.
11.1 Holzstamm ist nach unten gebogen
• Sägen Sie zuerst den Entlastungsschnitt 1 (ca. 1/3
des Stammdurchmessers) auf der Druckseite (siehe
Abb. K).
• Führen Sie dann den Trennschnitt 2 (ca. 2/3 des
Stammdurchmessers) auf der Zugseite aus (siehe
Abb. K).
11.2 Holzstamm ist nach oben gebogen
• Sägen Sie zuerst den Entlastungsschnitt 1 (ca. 1/3
des Stammdurchmessers) auf der Druckseite (siehe
Abb. K).
• Führen Sie dann den Trennschnitt 2 (ca. 2/3 des
Stammdurchmessers) auf der Zugseite aus (siehe
Abb. K).
12. Transport
• Verwenden Sie stets die Abdeckung der Führungs-
schiene (27) beim Transport.
• Schalten Sie die Kettensäge vor jedem Transport
ab, auch bei kürzeren Strecken. Sichern Sie die Ma-
schine während des Transports (auch in Fahrzeu-
gen) gegen Umkippen, um Kraftstoffverlust, Schä-
den oder Verletzungen zu vermeiden.
• Tragen Sie das Gerät nur am vorderen Handgriff (2).
Die Führungsschiene zeigt dabei nach hinten, von
Ihrem Körper abgewandt (siehe Abb. L).
• Halten Sie den heißen Schalldämpfer vom Körper
weg. Es besteht Verbrennungsgefahr!
13. Reinigung und Wartung
Alle Anweisungen bezüglich Wartung und Reinigung
müssen regelmäßig bzw. täglich und vor jeder Inbe-
triebnahme durchgeführt werden. Eine unsachgemäße
Wartung kann zu schweren Sach- oder Personenschä-
den führen. Können diese Arbeiten vom Benutzer nicht
selber ausgeführt werden, ist ein Fachhändler aufzu-
suchen.
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer
aus und ziehen den Zündkerzenstecker (34) ab. (siehe
Kapitel 13.4 Wartung der Zündkerze).
Hinweis
Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich ge-
reinigt werden.
Führen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten nur
soweit aus, wie in dieser Betriebsanleitung angege-
ben. Weiterführende Arbeiten müssen von Fachperso-
nal ausgeführt werden.
Wartungsarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden (siehe Kapitel „Wartungsintervalle").
www.scheppach.com
DE | 23