Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, ver-
hindert werden:
■ Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen
getroffen werden, kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge
loslassen (siehe Abb. D).
■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und
sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird
ein unbeabsichtigtes Berühren mit der Schienen-
spitze vermieden und eine bessere Kontrolle der
Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
■ Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebe-
ne Ersatzschienen und Sägeketten. Falsche Ersatz-
schienen und Sägeketten können zum Reißen der
Sägekette und/oder zu Rückschlag führen.
■ Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers
für das Schärfen und die Wartung der Sägekette. Zu
niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zu
Rückschlag.
■ Sägen Sie nicht mit der Schwertspitze. Es besteht
Rückschlagsgefahr.
■ Vergewissern Sie sich, dass sich keine Nägel oder
Metallstücke im Schneidebereich befinden. Achten
Sie besonders auf Nägel oder Eisenstücke in der
Umgebung des Schneidebereichs. Seien Sie auch
vorsichtig beim Sägen von Harthölzern, bei denen
sich die Kette verhaken kann. Dadurch kann es zum
Rückschlag kommen.
■ Beginnen Sie den Schnitt mit voller Kraft und halten
Sie die Kettensäge während des Sägens immer auf
Höchstgeschwindigkeit.
■ Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände am Bo-
den liegen, über die Sie stolpern können.
6.10 Restrisiken
m GEFAHR
VERLETZUNGSGEFAHR!
Kontakt mit der Sägekette kann zu tödlichen Schnitt-
verletzungen führen.
Niemals mit den Händen in die laufende Sägekette
greifen.
16 | DE
RÜCKSCHLAGGEFAHR!
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverletzungen
führen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Kette und Führungsschiene erhitzen sich im Betrieb.
7.
Technische Daten
Gewicht unbetankt, ohne Schneidgarnitur ca. ... 4,5 kg
Gewicht unbetankt, mit Schneidgarnitur ca. ...... 5,7 kg
Kraftstofftank ................................ ca. 260 cm
Tank für Kettenschmieröl ...............ca. 210 cm
Verwendbare Schnittlänge* .............................33,5 cm
Führungsschiene .................................... 35,5 cm (14")
Max. Kettengeschwindigkeit ............................... 21m/s
Kettenteilung .......................................9,525 mm (3/8")
Treibglieddicke ....................................1,3 mm (0.050")
Typ der Sägekette ............................................Kangxin
........................................................................3/8LP-53
Typ der Führungsschiene ................................Kangxin
............................................................. AP14-53-507P
Kettenrad Zähnezahl/Teilung ........................ 6 Zähne/
.............................................................9,525 mm (3/8")
Motor Hubraum .................................................. 41 cm
Max. Motorleistung nach ISO 7293 ...................1,4 kW
Leerlaufdrehzahl n
Drehzahl n
Zündkerze ......................................................... L8RTC
* Die tatsächliche Schnittlänge kann geringer als die
angegebene Schnittlänge sein.
Geräusch
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
nach ISO 22868 ...............................................114,0 dB
Unsicherheit K
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsi-
cherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtli-
nie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB
überschreiten.
In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Be-
diener erforderlich (z.B. Tragen eines geeigneten und
dafür vorgesehenen Gehörschutzes sowie eine Einhal-
tung von regelmäßigen Pausen).
www.scheppach.com
............................3100 ± 300 min
0
.............................................. 11000 min
max
nach ISO 22868 ................. 99 dB
p
....................................................3 dB
p(A)
W
...................................................3 dB
W(A)
(0,26 l)
3
(0,21 l)
3
3
-1
-1