Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach CSP41 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSP41:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vibration
Vibrationswert am hinteren
Handgriff nach ISO 22867 ................................6,5 m/s
Vibrationswert am vorderen
Handgriff nach ISO 22867 ................................6,0 m/s
Unsicherheit K ..................................................1,5 m/s
m WARNUNG
Vermeiden Sie die Schwingungsrisiken, z. B. das Risi-
ko einer Weißfingererkrankung (Durchblutungsstörun-
gen), durch häufige Arbeitspausen, in denen Sie z. B.
Ihre Handflächen aneinanderreiben.
m WARNUNG
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert
während der Benutzung der Maschine kann von dem in
der Betriebsanleitung bzw. vom Hersteller angegebe-
nen abweichen. Dies kann von folgenden Einflussfak-
toren verursacht werden, die vor jedem bzw. Während
des Gebrauches beachtet werden sollen:
• Wird die Maschine richtig verwendet.
• Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es
verarbeitet wird richtig.
• Ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ord-
nung.
• Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richti-
ges Schneidwerkzeug.
• Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe
montiert und sind diese fest am Maschinenkörper.
8. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs- und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Ver-
schluckungs- und Erstickungsgefahr!
• Entfernen Sie die Kurzanleitung am Startseilzug (4).
8.1 Montage der Führungsschiene und Sägekette
spannen
2
m ACHTUNG
Führen Sie Montage immer bei ausgeschaltetem Motor
2
durch.
2
m WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie die
Sägekette (17) berühren. Verletzungsgefahr durch die
scharfen Schneidezähne!
Hinweis
Eine neue Sägekette (17) längt sich und muss öfter
nachgespannt werden. Überprüfen Sie regelmäßig
nach jedem Schnitt die Kettenspannung und stellen
Sie diese nach.
Je nach Verschleiß kann die Führungsschiene (16) ge-
wendet werden.
• Stellen Sie die Kettensäge auf eine ebene, stabile
Unterlage.
• Ziehen Sie den vorderen Handschutz (1) bis zum
Anschlag nach hinten, um die Kettenbremse zu lö-
sen (siehe Abb. B).
• Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern (20)
mit dem Zündkerzenschlüssel (31).
• Nehmen Sie die Kettenradabdeckung (22) ab.
• Schieben Sie das Langloch der Führungsschiene
(16) über die beiden herausstehenden Bolzen.
• Legen Sie die Sägekette (17) über die Zahnung des
Kettenrades (26). Führen Sie die Sägekette (17)
passgenau in der auf der Führungsschiene (16)
angegebenen Richtung ein. In der Spitze der Füh-
rungsschiene (16) befindet sich ein Führungsrad, in
dessen Zahnung die Sägekette (17) eingelegt wer-
den muss.
• Ziehen Sie etwas an der Führungsschiene (16), um
die Sägekette (17) leicht vorzuspannen.
• Setzen Sie die Kettenradabdeckung (22) wieder auf.
Achten Sie darauf, dass der innenliegende Ketten-
spannstift (23) in die passende Bohrung (25) der
Führungsschiene (16) passt (siehe Abb. S). Verstel-
len Sie ggf. die Kettenspannschraube (21) mit dem
Zündkerzenschlüssel / Schlitzschraubendreher (31)
(siehe Abb. T).
• Schrauben Sie die beiden Befestigungsmuttern (20)
mit der Hand auf. Achten Sie aber darauf, dass Sie
diese noch nicht fest anziehen.
www.scheppach.com
DE | 17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5810102926