• Ziehen Sie nun den Startseilzug (4) rasch an, bis der
Motor startet. Sollte der Motor nicht starten, wieder-
holen Sie den Vorgang. So lange der Kaltstarthebel
(Choke) (8) herausgezogen ist (
nur kurz an und geht wieder aus.
• Sobald der Motor ausgegangen ist, betätigen Sie
die Gashebelsperre (9) und den Gashebel (10) zu-
sammen. Der Kaltstarthebel (Choke) (8) springt
automatisch in die Betriebsstellung „Warmstart".
• Ziehen Sie nun erneut den Startseilzug (4) rasch an,
bis der Motor startet.
Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen
nicht an, lesen Sie das Kapitel „Störungsabhilfe".
HINWEIS
Bei hohen Außentemperaturen kann es vorkommen,
dass auch bei kaltem Motor ohne Choke gestartet wer-
den muss!
• Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den vorde-
ren Handschutz (1) nach hinten ziehen (siehe Abb.
D). VORSICHT! Die Kettenbremse ist jetzt gelöst.
Wird der Gashebel (10) zusammen mit der Gas-
hebelsperre (9) betätigt läuft die Sägekette (17) an.
9.1.2 Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15–20 Minuten
still.)
m WARNUNG
Schalten Sie die Kettenbremse vor jeder Inbetriebnah-
me ein (Handschutz (1) nach vorne drücken).
• Drücken Sie den vorderen Handschutz (1) nach
vorne, bis dieser einrastet. Die Sägekette (17) wird
durch die Kettenbremse blockiert.
• Schalten Sie den Ein- / Ausschalter (6) auf „ON".
• Der Kaltstarthebel (Choke) (8) muss zum Starten
des warmen Motors nicht gezogen werden.
• Stellen Sie Ihre Schuhspitze in den hinteren Hand-
schutz (12) (siehe Abb. C).
• Halten Sie die Kettensäge am vorderen Handgriff (2)
fest und ziehen Sie den Startseilzug (4) langsam bis
zum ersten Widerstand heraus.
• Ziehen Sie nun den Startseilzug (4) rasch an. Das
Gerät sollte nach 1–2 Zügen starten. Falls das Gerät
nach 6 Zügen immer noch nicht startet, wiederholen
Sie den Vorgang unter „Starten bei kaltem Motor".
20 | DE
9.2 Motor abstellen
9.2.1 Not-Aus-Schrittfolge
), läuft der Motor
Falls es notwendig ist, das Gerät sofort zu stoppen,
stellen Sie hierzu den Ein- / Ausschalter (6) auf „OFF".
9.2.2 Normale Schrittfolge
• Lassen Sie den Gashebel (10) los. Der Motor geht in
Leerlaufgeschwindigkeit über.
• Stellen Sie dann den Ein- / Ausschalter (6) auf
„OFF".
9.3 Betrieb im Leerlauf
m ACHTUNG
Im Leerlauf muss die Sägekette (17) stillstehen. Sollte
sich die Sägekette (17) drehen, ist die Leerlaufdrehzahl
einzustellen!
HINWEIS
Wenn sich die Sägekette (17) im Leerlauf bewegt oder
der Motor bei Gaswegnahme von alleine ausgeht,
muss eine Vergasereinstellung vorgenommen werden
(siehe Kapitel „Wartung der Vergasereinstellungen").
• Heben Sie die Kettensäge auf.
• Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Hand-
griff (2) fest.
• Halten Sie mit der rechten Hand den hinteren Hand-
griff (11) fest. Dabei liegt der Handballen auf der
Gashebelsperre (9) und der Zeigefinger betätigt den
Gashebel (10) (siehe Abb. D).
• Nach einmaliger Betätigung des Gashebels (10)
läuft der Motor im Standgas.
• Lassen Sie den Motor kurz warmlaufen.
9.4 Kettenschmierung prüfen und einstellen
m ACHTUNG
• Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei tro-
cken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur
in kurzer Zeit irreparabel zerstört.
• Vor der Arbeit immer Kettenschmierung überprüfen
Hinweis
Verwenden Sie nur Sägekettenöl, vorzugsweise bio-
logisch abbaubar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl
usw.
Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die Ketten-
schmierung funktioniert.
www.scheppach.com