• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
• Sollte es zu einer Blockade zwischen dem Schnitt-
gut und der Sägekette kommen dann schalten Sie
diese umgehend aus. Warten Sie, bis die Säge-
kette zum Stillstand gekommen ist. Entfernen sie
den Zündkerzenstecker und ziehen sie schnitt-
feste Handschuhe an, um die Blockade zu entfer-
nen. Falls die Führungsschiene (Schwert) entfernt
werden muss, folgen Sie den Anweisungen wie im
Kapitel Montage beschrieben. Nach Beseitigung der
Blockade und erneuter Montage muss ein Probelauf
durchgeführt werden. Wenn hierbei Vibrationen
oder mechanische Geräusche festgestellt werden,
stellen Sie die Arbeit ein und wenden sich an einer
autorisierten Servicestelle. Sollte diese Gefährdung
öfters vorkommen, empfehlen wir eine Schulung.
• Lassen Sie das Gerät von dafür qualifiziertem Per-
sonal warten. Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Original-Ersatzteile.
10.2 Fallkerb erstellen
Hinweis
Der Fallkerb bestimmt die Fallrichtung des zu fällenden
Baumes.
Legen Sie den Fallkerb im rechten Winkel zur Fallrich-
tung an.
Sägen Sie möglichst bodennah.
Stützen Sie die Kettensäge mit dem Krallenanschlag
(15) ab.
10.2.1 Fallkerb anlegen (Abb. F)
• Fangen Sie zuerst mit dem Schnitt des Fallkerbes A
an. Die Tiefe des Fallkerbes sollte ca. 1/4 des Baum-
durchmessers betragen und einen Winkel von 45°-
60° aufweisen.
10.2.2 Fällrichtung prüfen (Abb. G)
Kettensäge mit der Führungsschiene (16) in die Fall-
kerbsohle legen.
Sofern erforderlich Fallkerb entsprechend nachschnei-
den.
10.3 Fällschnitt ausführen (Abb. F)
• Setzen Sie den Fällschnitt B ca. 2-3 cm höher als
den waagerechten Schnitt des Fallkerbes A an. Ach-
ten Sie darauf, dass der Fällschnitt B exakt waage-
recht ausgeführt wird.
22 | DE
• Lassen Sie ca. 1/10 des Baumdurchmessers, die
Bruchleiste C vor dem Fällschnitt B stehen. Bruch-
leiste C führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden
und sichert ihn gegen vorzeitiges Umfallen.
m WARNUNG
Unfallgefahr!
Sägen Sie die Bruchleiste C auf keinen Fall während
des Fällschnitts B an, da der Baum sonst in eine un-
vorhersehbare Fallrichtung fallen kann!
Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Baum beim Fal-
len auf dem Schnitt unkontrolliert „rutschen" kann.
Seien Sie darauf vorbereitet, dass der Baum beim Auf-
prall auf dem Boden unkontrolliert in eine Richtung
„springen" kann.
• Um zu verhindern, dass die Kettensäge im Fäll-
schnitt B verklemmt, treiben Sie rechtzeitig Keile
aus Aluminium oder Kunststoff in den Fällschnitt B.
Verwenden Sie keine Eisenkeile.
m ACHTUNG
Sachschaden!
Achten Sie darauf, dass der Keil nicht mit der Säge-
kette (17) in Berührung kommt. Sie kann dadurch stark
beschädigt werden.
10.4 Entastungsarbeiten
• Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurück-
schlagenden Ästen.
• Stehen Sie nicht auf dem Stamm beim Entasten.
• Sägen Sie nicht mit der Schienenspitze.
• Sägen Sie nie mehrere Äste auf einmal.
• Stützen Sie die Kettensäge beim Entasten möglichst
mit dem Krallenanschlag (15) ab.
• Achten Sie darauf, dass am Ende des Schnittes die
Kettensäge durch ihr Eigengewicht durchschwen-
ken kann. Sie wird nicht mehr im Schnitt gestützt,
halten Sie entsprechend dagegen.
• Nehmen Sie einen festen, stabilen und sicheren
Stand beim Entasten ein.
10.4.1 Entastungsarbeiten in Teilstücken
Kürzen Sie lange bzw. dicke Äste, bevor Sie den fina-
len Trennschnitt vornehmen (siehe Abb. N). Die Säge-
kette (17) kann ansonsten leicht verklemmen.
www.scheppach.com