Schieben Sie ein fertiges Schaufelrad von unten in den Radkasten ein, stecken Sie die Welle 134 durch Rad
und Rumpf, schieben Sie das andere Rad in den anderen Kasten, und stecken Sie die Welle durch. Richten
Sie beide Räder aus, und fixieren Sie die Welle auf den Schaufelrädern mit Sekundenkleber. Die untere
Schaufelradverkleidung wird aus den Teilen 138 und 139 nach Abb. 34, Bg. 5, angefertigt und befestigt. Aus
den Teilen 140 und 141 fertigen Sie das Steuerpodest an und beplanken es mit den Leisten 141 bis 143.
Bohren Sie an der Heckseite nach Plan ein 3 mm Loch für den Flaggenmast, und in der Mitte zwei 1 mm
Löcher für das Steuerseil (Abb. 35, Bg. 2 und 5).
Das Anpassen aller Decksaufbauten geht am einfachsten, wenn Sie auf das Deck ein Stück
Schmirgelpapier legen und die Aufbauten an Ort und Stelle abschleifen. Die Teile passen sich so am besten
an die Deckswölbung an.
Sägen Sie die Lagerböcke 146 aus, und ergänzen Sie den Steuerstand mit Steuerrad 144, Seiltrommel 145
und Steuerseil 147 (Abb. 36, Bg. 2 und 5).
Das Kompassgehäuse 148 wird aus Vierkantmaterial nach Abb. 37, Bg. 2 und 5, zugeschliffen. Die
Oberlichter werden doppelt angefertigt. Sie benötigen dazu die Teile 149 bis 156 (Abb. 38, Bg. 2 und 5).
Leimen Sie Oberlichtsockel 149 zusammen, und beplanken Sie ihn mit den Leisten 150. Beplanken Sie
ebenfalls Sockelteil 151 mit den Leisten 152, schleifen Sie die Ober- und Unterseiten glatt, und verleimen
Sie sie mit den Teilen 149 und 150. Die Oberlichtformteile 153 kleben Sie zusammen und verschleifen sie.
Den Abstand der Rahmenleisten entnehmen Sie der Abb. 38. Diese kleben Sie auf die zusammengeklebten
Teile 153. Auf dieses fertige Teil kleben Sie nun die obere und untere Formplatte 155. Das Dach 156 bildet
den oberen Abschluss. Das Formteil 157 wird mit den Leisten 158 beplankt (Abb. 39, Bg. 2 und 5),
verschliffen und mit den Sockelleisten 159 ergänzt. Die restlichen Teile 160 bis 165 dienen zur
Vervollständigung des Niedergangs. Aus Abb. 40, Bg. 2 und 5, ersehen Sie, wie die beiden Geländer aus
den Teilen 166 bis 169 angefertigt werden.
Zur besseren Anpassung an die Deckswölbung bauen Sie die beiden Geländer auf dem Deck zusammen.
Die Handpumpe wird aus den Teilen 170 bis 177 nach Abb. 41, Bg. 2 und 5, angefertigt. Die beiden
Pumpenzylinder werden aus je einem Holzrundstab 4 x 7 mm und je einer kleinen und einer großen Scheibe
171 zusammengesetzt und auf die Grundplatte 170 geleimt und oben mit einem 1 mm Loch angebohrt. Die
Säule 173 wird oben mit einem Schlitz versehen, die Balancierstange aus den Teilen 175 und 176
eingepasst und mit den Kolbenstangen 17 4 ergänzt und zusammengebaut. Die Abflussrohre 172 werden
an die Zylinder geklebt.
Bearbeiten Sie den Kessel 178 nach Abb. 42, Bg. 2 und 5. Bringen Sie die Türen 179 an, und
vervollständigen Sie sie mit den Nieten 180 (Nägel). ln das Messingrohr 181, das den Schornstein bildet,
werden nach Abb. 43, Bg. 2 und 5, Löcher von 1 mm zum Befestigen der 9 Augbolzen 184 gebohrt. Die
Augbolzen werden entweder eingeklebt oder eingelötet. Die Ringe 182 und die fertige Krone 183 (Ätzteil,
Abb. 53, Bg. 6) vervollständigen den Schornstein. Zur Abspannung des Schornsteins werden 4 Stagen
benötigt. Abb. 43, Bg. 2 und 5, zeigt, wie diese aus dem Takelgarn 186, dem Messingrohr 187 und dem
Augbolzen 188 zusammengefügt werden. Diese fertigen Stagen werden erst später an den Augbolzen 291
auf Deck angeknotet.
Aus den geschlitzten fertigen Grätingleisten 189 setzen Sie die Gräting zusammen, wobei die beigelegten
Leisten für 2 Grätings gedacht sind. Bauen Sie deshalb eine ganze Gräting aus den vorhandenen Leisten
zusammen, bestreichen Sie sie auf der Rückseite mit Weißleim, und schneiden Sie diese dann nach Abb.
44, Bg. 2 und 5, auseinander. Nach dem Verschleifen werden die beiden Grätings mit den Leisten 190
vervollständigt.
Die Oberlichtformteile 191 (Abb. 45, Bg. 2 und 5) beplanken Sie nach bewährter Methode mit den
Beplankungsleisten 192 und bringen dann die Sockelleisten 193 an. Das Dach 194 passen Sie an, bohren
mit 1 mm, fertigen die Stege 195 an, kleben sie ein und verschleifen nach dem Trocknen alles sauber. Der
Oberlichtformklotz wird nun oben schwarz gestrichen und das fertige Dach aufgeleimtDie beiden Grätings
aus den Formteilen 196, 197, 205 und 206 werden wie die vorhergehenden Grätings zusammengebaut
(Abb. 46, Bg. 2 und 5).
Der vordere Niedergang aus den Formklötzen und Leisten 198 bis 204 (Abb. 48 Bg. 2 und 5) wird wie der
Niedergang in Abb. 39, Bg. 2 und 5, angefertigt.
Für den Ankerspill werden folgende Teile benötigt: die Seitenwangen 207, Poller 208, Trommel 209 (aus
den Schichten A bis N), Pallenrad 210 (aus 5 Schichten), Spillkopf 211, Achse 212. Auf die Seitenwangen
207 werden die Poller aufgeklebt, (Abb. 49, Bg. 2 und 6), die Achse durchgesteckt und die restlichen Teile
Seite 7
© Krick Modelltechnik, Knittlingen, Dez. 2021