Herunterladen Diese Seite drucken

krick Gulnara Bauanleitung Seite 10

Werbung

die Gaffel des Fockmastes benötigen Sie die Teile 500 bis 513. Die Gaffel 500 wird nach Abb. 67, Bg. 8,
konisch zugeschliffen, der Schlitz für die Gaffelklaue 501 eingesägt und diese eingeklebt.
Augbolzen 502 und 503, Blöcke 504, 506, Stropps 507 bis 509, Block 510, Stropp 511 werden nach
bekannter Weise angefertigt und angebracht (Abb. 53, Bg. 6).
Fädeln Sie durch ein Loch von 1 mm in der Gaffelklaue 501 das Tau 512 ein, und verknoten Sie eine Seite.
Die Klotjes 513 werden erst bei der Montage der Gaffel am Mast aufgezogen. Auf gleiche Art und Weise
werden Gaffelbaum 514 bis 522 und die zweite Gaffel 523 bis 536 angefertigt (Abb. 53, 68, 69, Bg. 8).
Die Vormastrah besteht aus Rah 537, Rahklampe538, Mastbank 539, Jackstaghalter 540, Jackstag 541,
Augbolzen 542 und 543, Block 544, Stropp 545, Springperde 546, Perde 547, Rattenschwänze 548,
Toppnanten 549, Bändsel 550, Brassenschenkel 551, Block 552, Bändsel 553, Brasse 554, Marsdrehreep
555, Bändsel 556, Fall 557 und Bändsel 558. Die Vormastrah 537 wird nach Abb. 70, Bg. 7 , zugeschliffen.
Die Rahklampe 538 wird ausgesägt, verschliffen und an der Rah angeklebt. Biegen Sie das Mastband 539
nach Abb. 70, Bg. 7, kleben Sie es aber nur an einer Seite an die Rahklampe 538. Für die Augbolzen 540
bohren Sie kleine Löcher in die Rah und kleben die Bolzen ein. Danach schieben Sie Jackstag 5 41 durch
die Augbolzen und kleben es fest.
Die Augbolzen 542 und 543 werden eingeleimt. Die Blöcke 544 werden mit den Stropps an der Rah
befestigt. Nach Abb. 70 werden die Springperde 546 und Perde 547 angefertigt und an den Jackstag 541
gebunden. Zur Versteifung der Perde streichen Sie diese mit verdünntem Weißleim ein. Die
Rattenschwänze 548 werden in der gleichen Weise angefertigt. Die oben bezeichneten Teile 549 bis 556
werden nach der Abb. 53 und 60 in gleicher Weise hergestellt.
Die Fockrah 559 bis 585 wird genauso gebaut, so dass wir dies nicht näher beschreiben (Abb.53 und 71 Bg.
6 und 7).
Für den Flaggenmast brauchen Sie die Teile 586 Flaggenmast, 587 und 588 Klampe, 589 Mastkopf (aus
zwei Schichten) und 590 Flaggleine. Der Mast wird nach Abb. 54 und 72, Bg. 6 und 7, konisch zugeschliffen
und mit Klampe und Mastkopf versehen. Wenn das Modell fertig ist, hissen Sie die Flagge 591 mit der
Flaggleine, die am Mastkopf und an der Klampe festgemacht wird.
Das eingefärbte Klüversegel 592 wird mit dem Block 593, Stropp 594 und den Tauen 595, 596 und 597
versehen. Beachten Sie die Abb. 53, 73, 74 und 75, Bg. 2, 6 und 7. Der Binnenklüver besteht aus den Teilen
598 bis 603 und wird wie das Klüversegel vervollständigt. Auf gleiche Art wird das Vorstengestagsegel aus
den Teilen 604 - 609 angefertigt.
Vervollständigen Sie das Marssegel 610 mit Geitau 611 und Schot 612. Mit Zurrring 613 und
Beschlagzeising 614 wird das Marssegel an der Vormastrah 537 nach Abb. 76 und 77, Bg. 2, angeschlagen.
Mit den Rattenschwänzen 548 wird das Marssegel in gerefftem Zustand an die Vormastrah 537
angeschlagen (Abb. 78, Bg. 2).
Das Großsegel 615 wird mit den Blöcken 616 und den Stropps 617 versehen. Dann wird das Schot 618
angebunden (Abb. 77, 79, 80, 81 und 53, Bg. 2, 6 und 7). Schlagen Sie das Großsegel mit den Tauen 619
und 620 an die Rah 559 an. Wie oben das Marssegel wird auch das Großsegel mit den Rattenschwänzen
576 an der Großrah befestigt.
Am Fockgaffelsegel 621 werden die Blöcke 622 und die Stropps 623 angebunden. Beschlagzeisinge 624,
Zurrrings 625, Halstau 626 und Reffzeisinge 627 vervollständigen das FockgaffelsegeL Mit den
Beschlagzeisingen 624 wird das Segel an die Gaffel 523 angeschlagen (Abb. 75, 82, 83 und 53, Bg. 2, 6
und 7). Das Großgaffelsegel 628 mit den Teilen 629 bis 633 wird genauso hergestellt (Abb. 75, 82,83, 53
Bg. 2, 6 und 7).
Takelage:
Stehendes Gut:
Kürzen Sie den Rüstbeschlag nach Abb. 84, Bg. 7, legen Sie ihn um die Rüstjungfern 635, und biegen Sie
das Ende zu einem Haken. Diesen Haken hängen Sie in das Rüsteisen 636 ein. Mit den Befestigungsbolzen
637 werden die Rüsteisen am Rumpf befestigt (Bogen 1).
Fertigen Sie nach Abb. 85 Bg. 7 die Hilfsvorrichtung zum Ausrichten der Jungfern an. Diese Hilfsvorrichtung
wird jetzt in die Rüstjungfern geschoben, und oben werden die noch nicht belegten Wantjungfern 638
Seite 10
© Krick Modelltechnik, Knittlingen, Dez. 2021

Werbung

loading