Herunterladen Diese Seite drucken

krick Gulnara Bauanleitung Seite 6

Werbung

ausgerichtet und wie Abb. 25, Bg. 4, am Schanzkleid mit Bleistift markiert. Danach wird das Schanzkleid an
dieser Stelle ausgeschnitten, die Radkästen der Unterseite der Deckswölbung angepasst und aufgeklebt
(Abb. 26, Bg. 5). Mit den Leisten 66 werden die Stützbretter 55 und 56 beplankt und dann die Blenden 67
und 68 aufgeleimt. Die Maschinenraumformklötze 69 und 70 (Abb. 27 Bg. 5) werden je rechts und links an
die Radkästen angepasst und mit den Leisten 71 bis 74 beplankt.
Vergessen Sie nicht, während des Beplankens die Rahmen 72 und 73 für die Türen und Fenster
einzusetzen.
Die Fensteröffnungen werden schwarz gestrichen und die Scharniere und Türgriffe 75 und 76 angebracht.
Die Dächer 77 und 78 werden mit den Leisten 79 beplankt und, nach Bohren der drei Löcher (1 mm) zur
Aufnahme der Relingstützen 224, dann aufgeleimt (Bogen 1 und 2).
Unter die auf den beiden Radkästen aufliegenden Brückendecks 80 werden die Abstandsleisten 81 geleimt,
der Rundung der Radkästen angepasst, von oben mit den Leisten 82 beplankt, für die Aufnahme der
Relingstützen 224 mit 1 mm gebohrt (Bogen 1 und 2) und aufgeklebt.
Verleimen Sie die Trittstufen 83 mit den Leisten 84. Passen Sie sie der Radkastenform an, und kleben Sie
sie auf (Bogen 1 und 2). Auf das Schanzkleid werden die Relingstreifen 85 bis 87 aufgeklebt und im Heckteil
mit 1 mm zur Aufnahme der Relingstützen nach Bogen 1 und 2 gebohrt (Abb. 1 5 und 28, Bg. 4 und 5).
Die Seitentaschenfertigteile (Kajütfenster) 88 passen Sie dem Rumpf an, leimen sie aber noch nicht fest
(Bogen 1). Den Spiegel 89 befestigen Sie mit einem Tesafilmstreifen provisorisch am Heck. Halten Sie die
beiden Seitentaschen dagegen, und übertragen Sie die Umrisse der Taschen so auf den Spiegel, dass
diese ca. 1 mm über den äußeren Rand der Seitentaschen hinausragen. Dieser Rand wird gemäß Abb. 29,
Bg. 1 und 2, rund geschliffen. Auf den Spiegel werden die Fensterrahmen 90 und 91 aufgeleimt und die
Rahmenleisten der Fensterhöhlung schwarz gestrichen. Die Seitentaschen lackieren Sie im Holzton des
Rumpfes seidenmatt.
Schrägen Sie die Gallionsregeln 92 vorne und hinten an, so dass sie am Gallionsscheg (Kielspitze) und am
Rumpf sauber anliegen. Die Leisten 93 bis 97 leimen Sie nach Plan 1 am Rumpf gemäß Bogen 1 fest.
Im Schanzkleid werden die Ausschnitte für den Kranbalken 98 ausgeschnitten und der Kranbalken mit der
Unterlage 99 und der Drückerkonsole 1 00 eingeklebt (Abb. 30, Bg. 1, 2 und 5).
Sägen Sie die Nagelbänke und Stützen 1 02 bis 107 aus, bohren Sie die entsprechenden Löcher, und
kleben
Sie sie nach Abb. 15, Bg. 2 und 4, an die entsprechende Position.
Das Ruderblatt wird nach hinten konisch zugeschliffen, die Ausschnitte für die Scharniere ausgesägt und mit
den Leisten 109 beplankt. Aus den Teilen 11 0 bis 117 werden die Scharniere angefertigt und mit den
Bolzen 118 befestigt. Die Augbolzen 119 und 120 werden am Ruderblatt und am Spiegel 89 befestigt und
dann das Ruder eingehängt (Abb. 29 und 31, Bg. 2, 5 und 6, zusätzlich Abb. 53). Die Haltekette 121 wird am
Ruder eingehängt, die Sorgleine am anderen Ende der Kette eingefädelt und an den Augbolzen 120 am
Spiegel angebunden.
Für die Davits 380 werden die Halter 123 und 124 gebogen und am Rumpf befestigt (Abb. 32 , Bg. 1, 2 u. 5).
Türscharniere 125, Speigattscharniere 126, Bugbeschlag 127, 128 und Wasserstaghalter 131\kleben Sie an
und befestigen sie mit Nägeln 129 und Augbolzen 132 (Abb. 53, Bg. 1, 2 und 6).
Kleben Sie nach Bogen 1 die Gallionsfigur 133 an.
Die beiden Schaufelräder werden aus den Teilen 135 bis 137 angefertigt. Zum genauen Zusammenbau
benötigen Sie ein kleines Stück Tischlerplatte mit in der Mitte senkrecht gebohrtem Loch mit 3 mm und 12
Leisten gemäß Hilfsmaterial Nr. 5 und 6. Wie Abb. 33, Bg. 5, zeigt, wird die Schaufelradachse 135 in die
beiden Speichenräder eingeklebt. Die Welle 134 wird durch das montierte Rad und das Loch in der
Tischlerplatte eingeschoben. Diese dient als Richtplatte. Alle Schaufelradblätter 137 werden abgelängt und
verschliffen.
Das untere Speichenrad und die Schaufelradblätter werden auf A und B gedrückt. Mit Sekundenkleber
werden diese dann an den Speichen befestigt. Vorsicht! Nicht an A und B festkleben. Anschließend nehmen
Sie das nur auf der unteren Seite verleimte Rad von der Welle 134 ab, drehen es um und verkleben das
nunmehr unten liegende Speichenrad ebenfalls mit den Blättern.
Seite 6
© Krick Modelltechnik, Knittlingen, Dez. 2021

Werbung

loading