Herunterladen Diese Seite drucken

krick Gulnara Bauanleitung Seite 3

Werbung

Bitte lassen Sie sich von dieser Bauanleitung leiten, gehen Sie Schritt für Schritt vor, und übereilen Sie
nichts. Der Modellbau historischer Schiffe ist ein Hobby für Geduldige, die für viele Stunden Entspannung
und Befriedigung bei feiner, handwerklicher Tätigkeit suchen. Mit Liebe und Geduld werden Sie ein
historisch
korrektes Modell schaffen, das Sie mit Stolz Ihren Freunden zeigen können.
Die Schifffahrt auf hölzernen Raddampfern war harte Arbeit bei Wind und Wetter, Kampf mit Wellen und
Salzwasser. Ihr Modell wird wesentlich schöner und gepflegter aussehen als ehemals das Original. Es wird
Ihnen vielleicht einen Hauch Seefahrer-Romantik aus der großen Zeit der Segelschiffe vermitteln. Wir hoffen
jedenfalls, dass Ihnen Ihre Gulnara während und nach dem Bau viel Freude bereitet.
Nachstehend eine Liste der wichtigsten Werkzeuge:
Bastelmesser:
Am besten eignen sich sog. Balsamesser mit auswechselbaren Klingen.
Feilen:
Je 1 Schlüsselfeile vierkant, flach und rund mit grobem Hieb.
Laubsäge:
Bitte kaufen Sie einen guten Laubsägebogen aus Stahlrohr. Von den billigen Bogen aus Blech ist abzuraten.
Laubsägeblätter:
Zahnung 0 und 1 für Holz, ebenfalls gleiche Zahnung für Metall.
Laubsägebrett mit Zwinge:
Achten Sie auf eine kräftige Zwinge. Die dünnen Blechzwingen aus Spielwarensortimenten taugen nicht viel.
Sandpapierfeilen:
Schleiflatten:
Schneiden Sie sich aus Sperrholz 5 mm Streifen zu im Format 200x30 mm. Bekleben Sie diese mit
Sandpapier verschiedener Körnung.
Lineal:
Für den Anfang genügt ein Holzlineal von 30 cm Länge. Besser wäre ein Stahllineal
Leistenbiege-Vorrichtung:
Sie können es auch ohne diese versuchen. Wir empfehlen unsere Nr. 60612. Das etwas schwierigere
Biegen
von Hochkantleisten zeigt Abb. 17. Nageln Sie zwei Halteklötze passend zur Leiste auf Ihr Baubrett, und
legen Sie die gut gewässerte Leiste ein. Mit dem Bügeleisen und leichtem Handdruck können Sie dann die
Leiste biegen.
Sekundenkleber:
Sekundenkleber Roket hot, Bestell-Nr. 44050, den wir besonders zum Beplanken empfehlen, oder
Sekundenkleber Roket Cyano Gel, in der Tube, Bestell-Nr. 44059.
Weißleim:
UHU Holz, Bestell-Nr. 48560.
Epoxi-Kleber:
Krick Epoxi-Rapid, Bestell-Nr. 80479.
Hellingbrett (Baubrett, z.B. Bestell-Nr. 81957) wie nachstehend beschrieben:
Für einen geraden Rumpf und einfachen Zusammenbau benötigen Sie ein ebenes Brett, das Hellingbrett.
Sie können die aus Stäbchen verleimte sog. Tischlerplatte nehmen, wie sie im Möbelbau verwendet wird.
Das Hellingbrett darf nicht krumm und verzogen sein. Versuchen Sie bitte nicht, den Rumpf freihändig
aufzubauen. Er wird nur krumm und schief.
Rumpfbau:
Für Ihre Helling verwenden Sie die genannten Sperrholzabfälle und die Leisten B. Sie nageln sie mit dünnen
Drahtstiften so auf das Brett, dass der Kiel stramm hineinpasst und senkrecht steht. Abb. 1 zeigt Ihnen die
Anordnung.
Seite 3
© Krick Modelltechnik, Knittlingen, Dez. 2021

Werbung

loading