Zweite Phase - Reinigung
• Die Dichtungen und die Brenner entfernen.
• Eine Trockenreinigung der Brenner mit Druckluft durchführen,
dabei von der Flammenseite einwirken.
• Über Sichtkontrolle den Zustand der Winkel und des Ma-
schenrohrs der Brenner prüfen.
Die Dichtungen der Brenner müssen nach
jeder Reinigung ausgetauscht werden.
50
• Den Feuerraum mit Wasser waschen und dabei darauf ach-
ten, dass kein Wasser an die elektrischen kabel gelangt.
Während dieses Vorgangs ist zu überprüfen, ob das kondens-
wasserablassrohr immer frei bleibt, damit das Waschwasser
nicht aus der Inspektionsöffnung austritt.
• Den Feuerraum mit Druckluft ausblasen und den Schmutz,
der noch an den Bolzen haftet, entfernen.
• Nach dem Waschen der Elemente ist darauf zu achten, dass
der kondenswasserablaufsiphon frei ist: ggf. reinigen.
• Rauchabzugsrohr und Schornstein überprüfen
Dritte Phase - erneute Montage
•
Nach der Reinigung des Gehäuses und/oder der Brenner
sind die Brenner wieder in ihren Sitzen anzubringen
•
Die neuen Dichtungen aus Graphit einsetzen.
Zur erneuten Montage in umgekehrter Ab-
folge vorgehen, dabei die schrauben zur
Befestigung der Einheit Mischer/Gebläse am
Gehäuse mit einem Anzugsmoment von 13
Nm andrehen.
ACHTUNG
BEI JEDEM WARTUNGSEINGRIFF MÜSSEN
DIE DICHTUNGEN SÄMTLICHER BRENNER
AUSGETAUSCHT WERDEN.
• Vor dem Einschalten sicherstellen, dass der Siphon des
kondenswasserablasses mit Wasser gefüllt ist.
• Vor Öffnen des Gashahns sicherstellen, dass der zuvor
gelockerte Gasanschluss wieder fest angezogen ist. Hierzu
den Hahn öffnen und seine Dichtigkeit mit einer Seifenlösung
überprüfen.
• Sobald ein Brenner eingeschaltet wird, ist unverzüglich die
Dichtigkeit zwischen jedem einzelnen Gasventil und der je-
weiligen Vormischkammer zu überprüfen.
• Die Verbrennungsanalyse durchführen und die entsprechen-
den Parameter prüfen.
• Sicherstellen, dass sämtliche vorab geöffneten Gas-Druck-
anschlüsse wieder geschlossen wurden.