Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG EINLEITUNG ZUBEHÖR GERÄTEBESCHREIBUNG GRUNDLEGENDER BETRIEB ERWEITERTER BETRIEB VHF-DIGITAL-FUNKGERÄTE SUCHLAUF iF3400D Serie MENÜS iF5400D Serie NXDN-BETRIEB UHF-DIGITAL-FUNKGERÄTE iF4400D MDC-1200-BETRIEB Serie iF6400D MICRO-SD-KARTE Serie SPRACHRECORDER Bluetooth ® -BETRIEB NUTZER-EINSTELLUNGEN WEITERE FUNKTIONEN OPTIONALES ZUBEHÖR CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG GARANTIEERKLÄRUNG INDEX Ihr Partner für Funktechnik www.fellecs-tech.com inbox@fellecs-tech.com...
Seite 2
Varianten mit 10er-Tastatur (Handfunkgeräte) und Grafik-LC-Display (Mobilfunkgeräte) benutzt. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern.
Seite 3
Abschnitt ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör ............1-2 Anbringen des Zubehörs ............1-3 D Flexible Antenne (Handfunkgeräte) ......... 1-3 D Akku-Pack (Handfunkgeräte) .......... 1-3 D Gürtelclip (Handfunkgeräte) ..........1-4 D Buchsenabdeckung (Handfunkgeräte) ......1-5 D Montagehalterung (Mobilfunkgeräte) ......1-6 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 4
ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör Folgendes Zubehör gehört zum Lieferumfang der Funkgeräte. HINWEIS: Je nach Version des Funkgeräts werden einige Zubehörteile evtl. nicht mitgeliefert oder weichen von den abgebildeten ab. z Handfunkgeräte Akku-Pack Gürtelclip Buchsenabdeckung (mit Schraube) Flexible Antenne z Mobilfunkgeräte Nicht-selbsterdende Variante Selbsterdende Variante Mikrofon Mikrofon...
Seite 5
ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs D Flexible Antenne (Handfunkgeräte) Schließen Sie die flexible Antenne an den Antennen- anschluss an. ACHTUNG: • TRAGEN SIE das Hand funkgerät NIE an der Antenne. • NIEMALS andere als die in dieser Bedienungs- anleitung aufgelisteten Antennen anschließen. •...
Seite 6
ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs (Fortsetzung) D Gürtelclip (Handfunkgeräte) Anbringen: 1. Vor dem Anbringen bzw. Abnehmen des Gürtel- Gürtelclip clips muss der Akku-Pack vom Handfunkgerät abgenommen werden. 2. Gürtelclip in Pfeilrichtung einschieben, bis er mit einem Klick einrastet. Abnehmen: Lasche (q) anheben und den Gürtelclip in Pfeilrich- tung he rausziehen (w).
Seite 7
ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs (Fortsetzung) D Buchsenabdeckung (Handfunkgeräte) Anbringen: 1. Buchsenabdeckung auf den Multi-Connector legen. (q) Multi- 2. Schraube festziehen. (w) Connector ACHTUNG: Bringen Sie die Buchsenabdeckung an, wenn kein optionales Zubehör benutzt wird. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Anschlüsse des Multi-Connectors verschmutzen oder kurz- geschlossen werden, was zu Schäden am Hand- funkgerät führt.
Seite 8
ZUBEHÖR Anbringen des Zubehörs (Fortsetzung) D Montagehalterung (Mobilfunkgeräte) Die Montagehalterung an einem Platz im Fahrzeug montieren, an dem sie sich stabil befestigen lässt. L Es ist ratsam, die Stabilität hin und wieder zu über- prüfen und die Schrauben nachzuziehen. ACHTUNG: NIEMALS andere Befestigungsbolzen als die mitgelieferten verwenden.
Seite 9
Abschnitt GERÄTEBESCHREIBUNG Front, Oberseite, Seitenteile (für Handfunkgeräte) ....2-2 D Handfunkgerät-Varianten ..........2-2 D Indikator-LED ..............2-2 D Multi-Connector .............. 2-2 D Softkey-Funktionen ............2-2 Display (für Handfunkgeräte) ..........2-3 D Symbol-Bereich .............. 2-3 D Text-Bereich ..............2-4 D Bereich für die Tastenfunktion ........2-4 Frontseite (für Mobilfunkgeräte) ..........
Seite 10
GERÄTEBESCHREIBUNG Front, Oberseite, Seitenteile (für Handfunkgeräte) D Handfunkgerät-Varianten Die Handfunkgeräte der Serien IC-F3400D und IC- Kanalwahlknopf F4400D sind in folgenden drei Varianten lieferbar: IC-F3400D, IC-F4400D: Modelle ohne Display [VOL] IC-F3400DS, IC-F4400DS: Modelle mit Display und Antennen- einfacher Tastatur Schiebe- buchse schalter IC-F3400DT, IC-F4400DT: Modelle mit Display und Indikator-...
Seite 11
GERÄTEBESCHREIBUNG Display (für Handfunkgeräte) KLINGEL Erscheint, wenn ein passendes Signal empfangen wurde, je nach Vorprogrammierung. Symbol- SUCHLAUF Bereich • Blinkt während des Suchlaufs. SUCHLAUF-TAG-KANAL Erscheint, wenn der gewählte Kanal als TAG-Kanal markiert ist. SPRACHVERSCHLÜSSELUNG im Analogmodus HINWEIS: Das abgebildete Display ist ein Beispiel. Erscheint, wenn die Sprachverschlüsselung einge- Die Position der einzelnen Symbole kann je nach schaltet ist.
Seite 12
GERÄTEBESCHREIBUNG Display (für Handfunkgeräte) Symbol- Bereich Text-Bereich Bereich für die Tastenfunktion HINWEIS: Das abgebildete Display ist ein Beispiel. Die Position der einzelnen Symbole kann je nach Nutzung der Funktionen abweichen. Symbole (Fortsetzung) NOISE CANCEL Erscheint, wenn der Noise-Canceler eingeschaltet ist. KONTROLLFUNKTION Erscheint, wenn die Kontrollfunktion eingeschaltet ist.
Seite 13
GERÄTEBESCHREIBUNG Frontseite (für Mobilfunkgeräte) z Grafik-LC-Display Indikator-LED Display [OK] [Emer] [VOL] [Up]/[Down] [Rechts]/[Links] Mikrofon- Lautsprecher anschluss [P1] [P2] [Back] Ein/Aus-Taste z Segment-LC-Display [Up] Indikator-LED Display [Emer] [VOL] Lautsprecher Mikrofon- anschluss Ein/Aus-Taste [F1] [F2] [F3] [Down] D Mobilfunkgerät-Varianten D Softkey-Funktionen Die Mobilfunkgeräte der Serien IC-F5400D und HINWEIS: Der Händler kann den Tasten bzw.
Seite 14
GERÄTEBESCHREIBUNG Rückseite (für Mobilfunkgeräte) e EXTERNE LAUTSPRECHERBUCHSE ANTENNEN- GPS-ANTENNEN- BUCHSE BUCHSE r ZÜNDSCHLOSS-LEITUNG t USB-KABEL y 25-POLIGE SUB-D-BUCHSE u STROMVERSOR- GUNGSKABEL q ANTENNENBUCHSE y 25-POLIGE SUB-D-BUCHSE Zum Anschluss der Antenne. Zum Anschluss externer Geräte. HINWEIS: Wenn an diese Buchse ein Stecker w GPS-ANTENNENBUCHSE angeschlossen wird, müssen die Befestigungs- Zum Anschluss der GPS-Antenne UX-241.
Seite 15
GERÄTEBESCHREIBUNG Display (für Mobilfunkgeräte) z Grafik-LC-Display Symbol-Bereich HINWEIS: Das abgebildete Display ist ein Beispiel. Die Position der einzelnen Symbole kann je nach Nutzung der Funktionen abweichen. D Symbol-Bereich SUCHLAUF-TAG-KANAL Erscheint, wenn der gewählte Kanal als TAG-Kanal Anzeigen markiert ist. q SIGNALSTÄRKE Zeigt die relative Stärke des Empfangssignals an.
Seite 16
GERÄTEBESCHREIBUNG Display (für Mobilfunkgeräte) z Grafik-LC-Display Symbol-Bereich HINWEIS: Das abgebildete Display ist ein Beispiel. Text-Bereich Die Position der einzelnen Symbole kann je nach Nutzung der Funktionen Bereich für die abweichen. Tastenfunktion Symbole (Fortsetzung) z Segment-LC-Display Die Zahl, die im Segment-LC-Display angezeigt wird, NOISE CANCEL bezeichnet man als „Position“.
Seite 17
GERÄTEBESCHREIBUNG Indikator-LED Die Indikator-LED zeigt folgende Betriebszustände der Funkgeräte an: (Abkürzungen: R = rot, G = grün, Y = gelb, M = magenta, W = weiß, B = blau) • Programmierung: Blinkt, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden. • Programmierfehler: Blinkt, wenn das Clonen fehlerhaft war.
Seite 18
GERÄTEBESCHREIBUNG Indikator-LED (Fortsetzung) • Audible: Blinkt im Audible-Modus (hörbar). • Akku-Spannung 1: Blinkt langsam, wenn der Akku-Pack demnächst geladen werden muss. • Akku-Spannung 2: Blinkt schnell, wenn der Akku-Pack umgehend geladen werden muss. • Startvorgang: Während des Einschaltvorgangs weiß leuchtend, danach rot/gelb/grün blinkend.
Seite 19
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Bedienelemente D Handfunkgeräte Der Händler kann den Tasten, der Tastatur und dem Schiebeschalter Softkey-Funktionen zuordnen: Modelle ohne Display [F1], [F2], [F3], [Emer] und Schiebeschalter Schiebe- [Emer] schalter Modelle mit Display und einfacher Tastatur [P1], [P2], [Up], [Down], [Links], [Rechts], [OK], [Back], [F1], [F2], [F3], [Emer] und Schiebeschalter [F1] Modelle mit Display und 10er-Tastatur...
Seite 20
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Bedienelemente (Fortsetzung) D Mobilfunkgeräte Der Händler kann den Tasten und der Tastatur Soft- key-Funktionen zuordnen: Modelle mit Grafik-LC-Display: [P1], [P2], [Up], [Down], [Links], [Rechts], [OK], [Back] und [Emer] Modelle mit Segment-LC-Display: [Up], [Down], [F1], [F2], [F3] und [Emer] Optionales HM-218 handmikrofon [P1], [P2], [Up], [Down], [Links], [Rechts], [OK], [Back],...
Seite 21
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen digital (NXDN) analog Programmierbare Kategorie Conventional- Single-site Multi-site Funktion 2-Ton 5-Ton Modus Trunk Trunk Disable (S. 2-15) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Null (S. 2-15) ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ Menu* (S.
Seite 22
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen (Fortsetzung) digital (NXDN) analog Programmierbare Kategorie Conventional- Single-site Multi-site Funktion 2-Ton 5-Ton Modus Trunk Trunk Signaling / Call Call Alert (S. 2-17) ✓ ✓ ✓ ✓ Status (S. 2-18) ✓ ✓ ✓ ✓ Message* (S. 2-18) ✓...
Seite 23
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen (Fortsetzung) Disable (außer Betrieb setzen) Kategorie: Channel/Scan (Voting) Macht die Taste funktionslos. CH Up, CH Down (Kanal wechseln) z Drücken, um den gewünschten Betriebskanal zu HINWEIS: Diese Softkey-Funktion ist nur für die wählen. [Ext. Emer]-Taste programmierbar. z Nach dem Drücken bestimmter Tasten drücken, um eine Option, Einstellung usw.
Seite 24
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen Kategorie: Channel/Scan (Voting) (Fortsetzung) Scan Add/Del (Tag) (Kanal zur Scan-Liste hinzufügen Monitor oder aus der Liste löschen) z Drücken, um die Stummschaltung (CTCSS, DTCS, z Drücken, um einen Kanal der Scan-Liste hinzuzu- 2-Ton oder 5-Ton) ein- oder auszuschalten. fügen oder aus dieser zu löschen.
Seite 25
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen (Fortsetzung) Kategorie: Signaling/Call Emergency (Notruf) 1. Für die im Emer SW ON-Timer festgelegte Zeit Call (Anruf) drücken und halten, um den Notruf-Modus aufzu- im Analogmodus rufen. Drücken, um die programmierte Station auf dem Kanal 2. Nach Ablauf des Reminder-Timers wird auto ma- anzurufen.
Seite 26
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen Kategorie: Signaling/Call (Fortsetzung) Kategorie: Functions Status (Statusmeldung) Light (Beleuchtung) Drücken, um das „Status List“-Display anzuzeigen. Drücken, um die Hintergrundbeleuchtung auch bei Dann mit [Up] oder [Down] eine Statusmeldung wählen. ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung für etwa Nach der Wahl [PTT] drücken, um die Meldung an 5 Sek.
Seite 27
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen Kategorie: Functions (Fortsetzung) Kategorie: GPS GPS ON/OFF (GPS EIN/AUS) Drücken, um die VOX ein- oder auszuschalten. Drücken, um die GPS-Funktion ein- oder auszuschal- L Diese Funktion schaltet das Funkgerät sprachgesteuert ten. zwischen Senden und Empfang um. L Wenn die Funktion eingeschaltet ist, werden die GPS-Po- sitionsdaten (Längen- und Breitengrad sowie Höhe ü.
Seite 28
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Tastenfunktionen (Fortsetzung) Kategorie: Audio Setting Kategorie: Display TX Noise Cancel (Sende-Noise-Canceller) Backlight (Hintergrundbeleuchtung) Drücken, um die Wirkung der TX-Noise-Cancel-Funk- Drücken, um die Funktion der Hintergrundbeleuch- tion zwischen „1“ und „3“ zu wählen, damit die vom tung zu wählen. Mikrofon aufgenommenen Störgeräusche entspre- chend unterdrückt werden.
Seite 29
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen (Fortsetzung) D Funktionen des Schiebeschalters (für Handfunkgeräte) Dem Schiebeschalter lässt sich eine der nachfolgend aufgeführten Funktionen zuordnen. In Position „ “ ist die betreffende Funktion aktiviert und in Position „Ο“ deaktiviert. HINWEIS: Die dem Schiebeschalter zugeordnete Funktion lässt sich nicht gleichzeitig einer Taste zuordnen.
Seite 30
GERÄTEBESCHREIBUNG Programmierbare Softkey-Funktionen D Funktionen des Schiebeschalters (für Handfunkgeräte) (Fortsetzung) Null (funktionslos) Lone Worker (Alleinarbeiter) Taste ist funktionslos. Schaltet die Lone-Worker-Funktion ein oder aus. L Wenn innerhalb einer vorprogrammierten Zeit keine Bedie- nung des Funkgeräts erfolgt, schaltet die Lone-Worker- Backlight (Hintergrundbeleuchtung) Funktion das Funkgerät automatisch in den Notruf-Modus.
Seite 31
Abschnitt GRUNDLEGENDER BETRIEB Funkgerät einschalten ............3-2 D Einstellung der Lautstärke ..........3-2 D Eingabe des Passworts ..........3-2 Wahl einer Zone ..............3-3 D Wahl einer Zone .............. 3-3 Wahl eines Kanals ..............3-4 D Wahl eines Betriebskanals ..........3-4 D Wahl von Prioritätskanal A oder B ........
Seite 32
GRUNDLEGENDER BETRIEB Funkgerät einschalten HINWEIS: Vor der ersten Benutzung des Handfunk- [VOL] geräts muss der Akku-Pack vollständig geladen werden, damit er seine optimale Lebensdauer er- reicht. Siehe KURZANLEITUNG zu Details. [Up], [Down], Handfunkgeräte: [OK] [Rechts], [VOL] drehen, um das Funkgerät einzuschalten. [Links] •...
Seite 33
GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl einer Zone D Wahl einer Zone Einen der nachfolgenden Zonentypen wählen: <Bedienung über die Menüs> Conventional, Multi-site Conventional, LTR, Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Single-site Trunking, Multi-site Trunking oder Voting und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display TIPP: Was ist eine „Zone“? (Menu >...
Seite 34
GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl eines Kanals D Wahl eines Betriebskanals D Wahl von Prioritätskanal A oder B <Bedienung der Tasten oder des Kanalwahlknopfs> <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: alle Varianten Handfunkgeräte: alle Varianten Mobilfunkgeräte: alle Varianten Mobilfunkgeräte: alle Varianten z Kanalwahlknopf drehen (nur Handfunkgeräte). [Prio-A] oder [Prio-B] drücken, um den Prioritätskanal z [CH Up] oder [CH Down] drücken.
Seite 35
GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl eines Kanals (Fortsetzung) D Überschreiben des Prioritätskanals A D Wahl von CTCSS/DTCS für den Kanal <Bedienung der Tasten> oder B Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur <Bedienung der Tasten> und einfacher Tastatur Handfunkgeräte: alle Varianten Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Mobilfunkgeräte: alle Varianten 1.
Seite 36
GRUNDLEGENDER BETRIEB Wahl eines Kanals (Fortsetzung) D Wahl der RAN für den Kanal <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display 1. Im Digitalmodus [Tone/RAN CH Select] drücken, um das „RAN CH Select“-Display anzuzeigen. 2. Mit [Up] oder [Down] die RAN-Nummer wählen und danach [OK] drücken.
Seite 37
GRUNDLEGENDER BETRIEB Anrufprozedur Wenn das System ein Ton-Signaling-Verfahren (außer Selektive Anrufe Nichtselektive Anrufe CTCSS und DTCS) nutzt, ist vor dem Senden von Sprache eine Anrufprozedur erforderlich. Das einge- setzte Ton-Signaling-Verfahren dient dabei als Selek- tivanrufsystem, mit dem es möglich ist, nur ganz be- stimmte Gesprächspartner anzurufen, und vermeidet, dass man von unerwünschten Stationen angerufen wird.
Seite 38
GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und Senden D Hinweise zum Senden ACHTUNG: NIEMALS senden, wenn keine Antenne Sendeverbots-Funktion angeschlossen ist, da dies zu Schäden am Funk- Das Funkgerät hat mehrere Funktionen, mit denen gerät führen kann. Siehe S. 1-3 und 2-6 zum An- sich das Senden verbieten bzw.
Seite 39
GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und Senden (Fortsetzung) D Gesprächspartner anrufen Wenn ein Nutzer in der Anrufliste gespeichert ist, kann <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur dieser als Gesprächspartner ausgewählt werden. und einfacher Tastatur <Bedienung der Tasten> Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur (Menu >...
Seite 40
GRUNDLEGENDER BETRIEB Tastenverriegelung Die Tastenverriegelungs-Funktion dient zur Vermei- dung versehentlicher Kanalwechsel und unnötiger Funktionszugriffe. L Dabei werden alle programmierbaren Tasten außer [Moni- tor], [Light], [Lock], [Call], [Emergency] und [Surveillance] elektronisch ver- oder entriegelt. Nur [PTT] und [Power] bleiben bedienbar. <Bedienung der Tasten> 1 Sek.
Seite 41
Abschnitt ERWEITERTER BETRIEB DTMF-Anrufe ................4-2 D Manuelle Wahl ..............4-2 D Automatikwahl ..............4-2 D Stun-Funktion ..............4-2 Notrufe ..................4-3 D Senden eines Notrufs ............. 4-3 Scrambler ................4-7 RAN (Radio Access Number) ..........4-7 AquaQuake™-Funktion (für Handfunkgeräte) ......4-8 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 42
ERWEITERTER BETRIEB DTMF-Anrufe D Manuelle Wahl D Stun-Funktion Nutzer können DTMF-Codes manuell senden. (nur LTR-Betrieb) Mit der Stun-Funktion lässt sich ein gestohlenes oder Dazu bei gedrückt gehaltener [PTT]-Taste die ent- verloren gegangenes Funkgerät aus der Ferne deak- sprechenden Tasten der 10er-Tastatur nacheinander tivieren.
Seite 43
ERWEITERTER BETRIEB Notrufe D Senden eines Notrufs WICHTIG: Für erfolgreiche Notrufe ist es erforderlich, dass der Händler für jede Zone einen Notruf kanal Sobald das Funkgerät in den Notruf-Modus geschal- programmiert. tet wurde, startet ein Countdown. Das Funkgerät zählt entsprechend der für den Reminder-Timer ein- HINWEIS: Je nach Voreinstellung lassen sich fol- gestellten Zeit abwärts.
Seite 44
ERWEITERTER BETRIEB Notrufe D Senden eines Notrufs (Fortsetzung) Das Funkgerät lässt sich auf verschiedene Weise in den Notruf-Modus schalten: • Man-Down-Funktion Ergänzt durch stationär Wenn die Lage des Funkgeräts länger als die im z Wenn die Lage des Funkgeräts länger als die im EMER SW ON-Timer voreingestellte Zeit in einem EMER SW ON-Timer voreingestellte Zeit in einem größeren als dem vorprogrammierten Winkel von der...
Seite 45
ERWEITERTER BETRIEB Notrufe D Senden eines Notrufs (Fortsetzung) Das Funkgerät lässt sich auf verschiedene Weise in den Notruf-Modus schalten: • Alleinarbeiter-Funktion Ergänzt durch stationär Wenn das Funkgerät länger als die im EMER SW Wenn das Funkgerät länger als die im EMER SW ON-Timer voreingestellte Zeit nicht bedient wird: ON-Timer voreingestellte Zeit nicht bedient wird.
Seite 46
ERWEITERTER BETRIEB Notrufe D Senden eines Notrufs (Fortsetzung) Das Funkgerät lässt sich auf verschiedene Weise in den Notruf-Modus schalten: • Funktion zur Erkennung des Stationärbetriebs • Funktion zur Erkennung der Bewegung Wenn das Funkgerät länger als die im EMER SW Wenn das Funkgerät länger als die im EMER SW ON-Timer voreingestellte Zeit am selben Ort bleibt: ON-Timer voreingestellte Zeit nicht bewegt wird:...
Seite 47
ERWEITERTER BETRIEB Scrambler RAN (Radio Access Number) Die Sprachscrambler-Funktion erschwert das Mit- RAN ist ein für die Digitalkommunikation konzipiertes hören der Kommunikation zwischen Gesprächspart- Signalisierungssystem. nern. Wenn für einen Kanal eine RAN eingestellt ist, öffnet die Rauschsperre nur, wenn das Empfangssignal die [Scrambler/Encryption] drücken, um die Scrambler- passende RAN enthält.
Seite 48
ERWEITERTER BETRIEB AquaQuake™-Funktion (für Handfunkgeräte) Mit der AquaQuake-Funktion lässt sich in den Laut- sprecher eingedrungenes Wasser entfernen. Dazu vi- briert die Lautsprechermembran mit einer niedrigen Frequenz. 1. [AquaQuake] drücken und halten, um die Aqua- Quake-Funktion einzuschalten. • Mit einer niedrigen Frequenz wird das eingedrungene Wasser durch den Lautsprechergrill hinausgedrückt.
Seite 49
Abschnitt SUCHLAUF Suchlauf starten ..............5-2 Suchlauf beenden ..............5-3 Wahl der Suchlauf-Listen ............5-4 Setzen und Löschen von Suchlauf-Markierungen (Tags) ..5-5 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 50
SUCHLAUF Suchlauf starten Der Suchlauf überprüft nacheinander alle Kanäle auf <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur das Vorhandensein von Signalen und stoppt, sobald er auf einem Kanal ein Signal gefunden hat. und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display HINWEIS: Damit der Suchlauf gestartet werden (Menu >...
Seite 51
SUCHLAUF Suchlauf beenden <Bedienung der Tasten> Während des Suchlaufs [Scan Start/Stop] drücken, um den Suchlauf zu beenden. • „ “ verlischt. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Channel/Scan > Scan Start/Stop) 1.
Seite 52
SUCHLAUF Wahl der Suchlauf-Listen Für den Suchlauf kann man Suchlauf-Listen wählen. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Der Suchlauf umfasst dann alle Kanäle der ausge- wählten Suchlauf-Liste. und einfacher Tastatur Wenn man eine Zonen-Suchlauf-Liste wählt, werden Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display die Kanäle gescannt, die zu der Zone gehören, auf der der Suchlauf gestartet wurde.
Seite 53
SUCHLAUF Setzen und Löschen von Suchlauf-Markierungen (Tags) Kanäle in der Suchlauf-Liste können mit einer Such- lauf-Markierung versehen werden. Durch diese Markierung wird der Kanal in den Such- kanal einbezogen. <Bedienung der Tasten> In einer gewählten Suchlauf-Liste: Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur 1. Kanal wählen. (S. 3-4) und einfacher Tastatur 2.
Seite 54
SUCHLAUF Setzen und Löschen von Suchlauf-Markierungen (Tags) (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Channel/Scan > Scan Tag) 5. Mit [Up] oder [Down] eine Liste wählen, danach 1. Kanal wählen. (S. 3-4) [OK] drücken.
Seite 55
Abschnitt MENÜS Menü-Display ................ 6-2 D Nutzung des Menü-Displays ......... 6-2 Menüs im Detail ..............6-3 Channel/Scan ................. 6-8 Signaling/Call ................. 6-9 Trunking ................6-10 Functions ................6-10 GPS ..................6-11 Voice Rec ................6-12 Audio Setting ................ 6-13 SD Card ................6-13 Bluetooth ................
Seite 56
MENÜS Menü-Display Bei den Handfunkgeräten mit Tastatur bzw. bei den HINWEIS: Werksvoreingestellt ist das Menü-Display Mobilfunkgeräten mit Grafik-LC-Display kann der in Englisch; mit der Programmier-Software lässt sich Nutzer durch Drücken der [Menu]-Taste das Menü- jedoch auch eine andere Sprache einstellen. Display aufrufen.
Seite 57
MENÜS Menüs im Detail Über das Menü-Display sind die einzelnen Menüs wie folgt kategorisiert: Channel/Scan C.Tone CH Select S. 6-8 Einstellen der CTCSS/DTCS für den Kanal. Compander S. 6-8 Compander-Funktion ein- oder ausschalten. Priority A CH S. 6-8 Wählen des Prioritätskanals A. Prio A (Rewrite) S.
Seite 58
MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Signaling/Call Status S. 6-9 „Status“-Display erscheint; die voreingestellten Statusmeldungen sind wählbar. Write Message S. 6-9 Nutzer kann eine Meldung direkt eingeben. Roaming Request Trunking S. 6-10 Roaming Request-Funktion ein- oder ausschalten. Site Select S. 6-10 Wählen einer Site.
Seite 59
MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Audio Setting Mic Gain S. 6-13 Einstellen der Mikrofonverstärkung. RX Noise Cancel S. 6-13 Einstellen der Wirksamkeit des Empfangs-Noise-Cancellers. TX Noise Cancel S. 6-13 Einstellen der Wirksamkeit des Sende-Noise-Cancellers des Mikrofons. SD Card Load Setting <- SD S.
Seite 60
MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Clock Clock Adjust S. 6-15 Einstellen von Datum und Zeit. Clock Auto Adjust S. 6-15 Aktivieren der automatischen Uhr- und Datumstellfunktion über dem eingebauten GPS-Empfänger. Clock Display S. 6-15 Anzeige der aktuellen Zeit im Display des Funkgeräts. DST (Daylight Saving Timer) S.
Seite 61
MENÜS Menüs im Detail (Fortsetzung) Utility System Beep Lv (System Beep level) S. 6-17 Einstellen der Lautstärke der Systemtöne. Emer Beep Lv (Emergency beep Level) S. 6-17 Einstellen der Lautstärke der Pieptöne im Notruf-Modus. Key-touch Beep Lv (Key-touch beep Level) S.
Seite 62
MENÜS Channel/Scan C.Tone CH Select Scan List Einstellen einer Suchlauf-Liste für den Suchlauf. (S. 5-4) im Analogmodus Einstellen der CTCSS/DTCS für den Kanal. (S. 3-5) Scan Start/Stop Starten oder Beenden des Suchlaufs. Compander Der Suchlauf überprüft sequenziell die einzelnen Ka- im Analogmodus näle auf das Vorhandensein eines Signals und stoppt, Compander-Funktion ein- oder ausschalten.
Seite 63
MENÜS Signaling/Call Call List Select Incoming Wählen eines anzurufenden Gesprächspartners aus im Analogmodus (nur MDC 1200) einer Liste. Nach der Wahl [PTT] drücken, um den ge- im Digitalmodus wählten Gesprächspartner anzurufen. (S. 7-3, 7-4) Anzeige eines Logs mit den empfangenen Anrufen, Anrufton, Statusmeldung und Nachricht.
Seite 64
MENÜS Trunking Functions Roaming Request Ext CH Sel Mode (für Multi-site Trunk) Kanalwahlmodus für externe Geräte ein- oder aus- schalten. im Digitalmodus Wenn die Funktion eingeschaltet ist, lassen sich die Roaming Request-Funktion ein- oder ausschalten. Kanäle nur mit einem externen Gerät wählen. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, startet das Funk- gerät einen Roaming-Suchlauf, unabhängig von der HINWEIS: Diese Funktion ist aktiviert, wenn ein ex-...
Seite 65
MENÜS Functions (Fortsetzung) Surveillance GPS ON/OFF Überwachungs-Funktion ein- oder ausschalten. GPS-Funktion ein- oder ausschalten. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, sind keine Hin- Wenn die Funktion eingeschaltet ist, erscheinen im weis töne hörbar und die Hintergrundbeleuchtung so- „My Position“-Display die GPS-Positionsdaten, die wie die Indikator-LED leuchten nicht, selbst wenn ein vom eingebauten GPS-Empfänger (bei Handfunkge- Signal empfangen oder eine Taste gedrückt wird.
Seite 66
MENÜS Voice Rec Call Recorder Play Emer Call Micro-SD-Karte erforderlich Micro-SD-Karte erforderlich z Rec Start Anhören der auf der Micro-SD-Karte gespeicherten [OK] drücken, um die Aufzeichnung zu starten. Notruf-Aufzeichnungen: • „ “ erscheint. „Play Emer Call“ wählen und danach [OK] drücken, um die auf der Micro-SD-Karte vorhandenen Ordner Information mit Notruf-Aufzeichnungen anzuzeigen.
Seite 67
MENÜS Audio Setting SD Card Mic Gain Load Setting <- SD Einstellen der Mikrofonverstärkung. Laden der Einstellungen für das Funkgeräts von einer • Einstellbar: –8 (Minimum) bis 5 (Maximum). Micro-SD-Karte. L Bei größeren Werten ist die Empfindlichkeit des Mikro- L Siehe „Laden der Einstellungen von der Micro-SD-Karte“ fons höher.
Seite 68
MENÜS Bluetooth Bluetooth P.Save (VS-3) Bluetooth ® -Funktion ein- oder ausschalten. Wahl, ob beim Betrieb mit angeschlossenem Blue- • OFF: Funktion ausgeschaltet. tooth ® -Headset VS-3 die Batteriesparfunktion aktiv • ON: Funktion eingeschaltet. sein soll oder nicht. Wenn die Batteriesparfunktion aktiviert ist, kann man die VOX-Funktion nicht nutzen.
Seite 69
MENÜS Clock Vibration Clock Adjust Opening Vibration (für Handfunkgeräte) z Date Aktivieren der Vibration beim Einschalten des Funk- Einstellen des Datums (Jahr/Monat/Tag). geräts. L Zur Nutzung dieser Funktion muss die Vibrations-Funk- (Der Wochentag wird automatisch ermittelt.) tion eingeschaltet sein. • Einstellbar: Jahr 2000 bis 2099, Monat 1-12, Tag 1-31 •...
Seite 70
MENÜS Sensor Display Man down Angle (für Handfunkgeräte) Backlight Einstellen des Winkels für die Man-Down-Funktion, Einstellen der Hintergrundbeleuchtung. bei dessen Überschreitung die Notruf-Funktion akti- für Handfunkgeräte viert wird. Wenn sich das Funkgerät länger als die im EMER SW ON-Timer eingestellte Zeit in einem grö- •...
Seite 71
MENÜS Utility System Beep Lv SQL Level Einstellen der Lautstärke der Systemtöne. Einstellen der Squelch-Pegels. Die Systemtöne sind hörbar, wenn sich das Funkge- • Einstellbar: 0 (offen) bis 9 (geschlossen) rät mit dem System verbindet oder vom ihm trennt. Wenn die Linked-Option gewählt ist, ist die Lautstärke Warning Beep Lv mit dem [VOL]-Regler gekoppelt.
Seite 72
MENÜS Information Battery Info Anzeige der Akku-Spannung. Comment Anzeige eines Kommentars. Der Kommentar 1 erscheint im ersten Display (Hand- funkgeräte) oder in der oberen Zeile des Displays (Mobilfunkgeräte) und der Kommentar 2 im zweiten Display (Handfunkgeräte) bzw. in der unteren Zeile (Mobilfunkgeräte).
Seite 73
Abschnitt NXDN™-BETRIEB NXDN™-Betrieb ..............7-2 Senden eines Anrufs .............. 7-3 D Senden eines individuellen Anrufs ........7-3 D Senden eines Gruppenanrufs ......... 7-4 D Senden einer Statusmeldung ......... 7-5 D Senden einer Nachricht ..........7-7 D Direkteingabe einer Nachricht ........7-9 D Senden eines Anruftons..........
Seite 74
NXDN™-BETRIEB NXDN™-Betrieb NXDN ist ein neues „Common Air Interface“ (CAI) und bezeichnet die Art und Weise, in der Funkgeräte und Repeater miteinander kommunizieren. NXDN definiert die neue Generation digitaler Funkgeräte. NXDN-Systeme können in zwei verschiedenen Betriebs-Modi arbeiten: Conven tional und Trunking. In einem NXDN-Conventional-System muss man ma- nuell nach einem freien Kanal suchen.
Seite 75
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs Beim NXDN-Betrieb ist es möglich, einen bestimmten <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Gesprächspartner (individueller Anruf) oder eine be- stimmte Gruppe (Gruppenanruf) anzurufen. Andere im und einfacher Tastatur Digital-Modus auf diesem Kanal arbeitende Funkge- Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display räte empfangen diese Anrufe nicht, wenn die individu- elle oder Gruppen-ID und/oder die RAN (Radio Access Nutzung von [Call List Select]:...
Seite 76
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Gruppenanrufs Man kann eine bestimmte Gruppe anrufen. <Bedienung über die Menüs> <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu >...
Seite 77
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Statusmeldung Man kann eine voreingestellte Statusmeldung sen- den. Allerdings ist es nicht möglich, gleichzeitig Spra- che zu übertragen. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display 6. Mit [Up] oder [Down] eine Statusmeldung wählen, (Menu >...
Seite 78
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs D Senden einer Statusmeldung (Fortsetzung) <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Nutzung von [Status]: 1. [Status] drücken, um das „Status“-Display anzu- zeigen. 2. Mit [Up] oder [Down] eine Statusmeldung wählen, danach [PTT] drücken, um den Statusanruf an den aktuell gewählten Gesprächspartner zu sen- den.
Seite 79
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Nachricht Es lassen sich Nachrichten von bis zu 100 Zeichen Länge senden. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display 6. Mit [Up] oder [Down] eine Nachricht wählen, da- (Menu >...
Seite 80
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer Nachricht (Fortsetzung) <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Nutzung von [Message]: 1. [Message] drücken, um das „Message“-Display anzuzeigen. 2. Mit [Up] oder [Down] eine Nachricht wählen, da- nach [PTT] drücken, um die Nachricht zu senden.
Seite 81
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs D Direkteingabe einer Nachricht Nachrichten lassen sich auch direkt eingeben und an einen Gesprächspartner oder eine Gruppe senden. <Bedienung über die Menüs> Taste Zeichen Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur (Leerzeichen) Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur (Menu >...
Seite 82
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Anruftons Ein Anrufton wird gesendet, um einen Gesprächs- partner, der sich nicht an seinem Funkgerät aufhält, darauf aufmerksam zu machen, dass man mit ihm sprechen möchte. <Bedienung der Tasten> <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: alle Varianten Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Mobilfunkgeräte: alle Varianten...
Seite 83
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Fernüberwachungsanrufs D Senden eines Radio Check-Anrufs Mit einem Fernüberwachungsanruf kann man das Radio Check-Anrufe dienen dazu, festzustellen, ob Funkgerät eines Gesprächspartners auf Senden das Funkgerät des Gesprächspartners eingeschaltet schalten, damit es die vom Mikrofon aufgenommenen ist, sich innerhalb der Funkreichweite befindet, auf Umgebungsgeräusche überträgt.
Seite 84
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Stun-Befehls D Senden eines Revive-Befehls Durch das Senden eines Stun-Befehls kann man Durch das Senden eines Revive-Befehls kann man Funkgeräte aus der Ferne unbedienbar machen. „gestunte“ Funkgeräte aus der Ferne wieder bedien- bar machen.
Seite 85
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines Kill-Befehls D Senden eines Notrufs Durch das Senden eines Kill-Befehls kann man Funk- NXDN-Notrufe lassen sich auf die gleiche Weise sen- geräte aus der Ferne völlig unbedienbar machen. den wie bei der 2-Ton-, 5-Ton- oder MDC-1200-Sig- nalisierung.
Seite 86
NXDN™-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden von Positionsdaten Wenn die GPS-Funktion eingeschaltet ist und der in- terne oder der angeschlossene externe GPS-Empfän- ger Positionsdaten empfängt, lassen sich die Posi- tionsdaten (Längen- und Breitengrad) automatisch senden: • wenn eine GPS-Abfrage-Statusmeldung empfan- gen wird •...
Seite 87
NXDN™-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang eines individuellen Anrufs D Empfang einer Nachricht 1. Wenn ein individueller Anruf empfangen wird: 1. Wenn eine Nachricht empfangen wird: • Die Stummschaltung wird aufgehoben. • Hinweistöne sind hörbar. • Die Indikator-LED leuchtet grün. •...
Seite 88
NXDN™-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines Stun-, Kill- oder D Empfang eines Notrufs Revive-Befehls 1. Wenn ein Notruf empfangen wird: • Hinweistöne sind hörbar. Wenn das Funkgerät einen Stun-, Kill- oder Revive- • „RX Emergency“ und der Name (oder ID) des anru- Befehl empfängt, erscheint „SORRY“* im Display fenden Gesprächspartners werden angezeigt.
Seite 89
NXDN™-BETRIEB Roaming-Funktion (für Multi-site Trunking) D Roaming Request-Funktion Der Multi-site-Trunking-Modus ermöglicht es, dass sich das Funkgerät entsprechend der vorprogram- Die Roaming Request-Funktion ermöglicht es dem mierten Site-Liste* mit einer anderen Site verbindet, Funkgerät, unabhängig von der aktuellen Fehlerrate sofern zu dieser eine bessere Funkverbindung mit hö- einen Roaming-Suchlauf zu starten oder wieder auf- herer Signalqualität besteht oder diese einen besse- zunehmen.
Seite 90
NXDN™-BETRIEB Site Lock-Funktion (für Multi-site Trunking) Es ist möglich, das Funkgerät auf die Site festzulegen, bei der es aktuell eingebucht ist. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, beendet das Funkgerät den Roaming-Suchlauf und bleibt unabhängig von der Fehlerrate bei der aktuellen Site eingebucht. [Site Lock] drücken, um die Site Lock-Funktion ein- oder auszuschalten.
Seite 91
NXDN™-BETRIEB Site Select-Funktion (für Multi-site Trunking) Das Funkgerät bietet die Möglichkeit, eine Site manu- ell, d. h. ohne Roaming-Suchlauf, zu wählen. 1. [Site Select] drücken, um das „Site Select“-Dis- play anzuzeigen. 2. Mit [Up] oder [Down] eine Site aus der voreinge- stellten Site-Liste* wählen.
Seite 92
NXDN™-BETRIEB Anzeige der Eingangsliste Das Funkgerät speichert je nach Voreinstellung emp- fangene Individualanrufe, Anruftöne, Statusmeldun- gen und Nachrichten in einem Log. Bis zu 10 Nachrichten/Statusmeldungen oder 5 Sprachanrufe/Anruftöne lassen sich im Log spei- chern. Sobald die 11. bzw. 6. empfangen wird, löscht das Funkgerät den jeweils ältesten Eintrag aus dem Log.
Seite 93
NXDN™-BETRIEB Anzeige der Ausgangsliste Das Funkgerät speichert je nach Voreinstellung ge- sendete Individualanrufe und Anruftöne in einem Log. Bis 5 Sprachanrufe/Anruftöne lassen sich im Log speichern. Sobald der 6. gesendet wird, löscht das Funkgerät den jeweils ältesten Eintrag aus dem Log. Unabhängig davon wird das gesamte gespeicherte Log gelöscht, wenn man das Funkgerät ausschaltet.
Seite 94
NXDN™-BETRIEB Löschen der Eingangsliste Die Logs der Eingangsliste lassen sich komplett löschen. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Clear Incoming) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- gen. 2. [Links] oder [Rechts] drücken, um „Signaling/ Call“...
Seite 95
NXDN™-BETRIEB Löschen der Ausgangsliste Die Logs der Ausgangsliste lassen sich komplett löschen. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Clear Outgoing) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- gen. 2. [Links] oder [Rechts] drücken, um „Signaling/ Call“...
Seite 96
NXDN™-BETRIEB Verschlüsselungsfunktion Die Verschlüsselungsfunktion erschwert es Dritten erheblich, die digitale Kommunikation zwischen den Gesprächspartnern mitzuhören. Wenn ein verschlüsselter Anruf empfangen wird, öff- net der Squelch nur, wenn der Anruf die passende Key-ID* enthält. Falls auf dem Kanal ein verschlüsselter Anruf empfan- gen wird, der eine andere als die passende Key-ID* enthält, wird der Squelch nicht geöffnet und die Ge- genstation ist nicht zu hören.
Seite 97
Abschnitt MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb ..............8-2 Senden eines Anrufs .............. 8-3 D Senden der PTT-ID ............8-3 D Senden eines MDC-Notrufs ..........8-4 D Senden einer MDC-Notruf-Bestätigung ......8-4 D Senden eines MDC-Selektivanrufs (Sel Call) ....8-5 D Senden eines MDC-Anruftons ........8-6 D Senden eines MDC-Radio-Check-Anrufs.......
Seite 98
MDC-1200-BETRIEB MDC-1200-Betrieb MDC-1200-Betrieb ist nur im Analogmodus möglich. Das MDC 1200-Signalisierungssystem erweitert den Funktionsumfang der Funkgeräte. Man kann PTT-IDs, Notrufe, Selektivanrufe (SelCall), Anruftöne, Radio- Check-Anrufe, Stun- und Revive-Befehle, Statusmel- dungen und Nachrichten senden und empfangen. Zur Umschaltung auf den MDC-1200-Betrieb kann man einen Softkey programmieren.
Seite 99
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs D Senden der PTT-ID Beim Senden kann man die ID des eigenen Funkge- räts übertragen. Wenn ein Gesprächspartner den Anruf empfängt, er- scheint die mit übertragene PTT-ID beim Gesprächs- partner im Display. [PTT] drücken, um einen Anruf zu senden. •...
Seite 100
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Notrufs MDC-Notrufe lassen sich auf die gleiche Weise senden wie bei der 2-Ton-, 5-Ton- oder MDC-1200-Signalisie- rung. Siehe „Notrufe“ zu Details. (S. 4-3 bis 4-6) Das Funkgerät lässt sich auch so einstellen, dass das Mikrofon im Notruf-Modus aktiviert wird, damit man die akustische Situation des Notrufers aus der Ferne überwachen kann.
Seite 101
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Selektivanrufs (Sel Call) Mit MDC-Sel-Calls ist es möglich, einen bestimmten <Bedienung über die Menüs> Gesprächspartner oder eine bestimmte Gruppe anzu- Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur rufen. Andere MDC-1200-System-Funkgeräte, die auf und einfacher Tastatur demselben Kanal arbeiten, hören solche Anrufe nicht, Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display wenn der MDC-Sel-Call nicht die passende ID bzw.
Seite 102
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Anruftons Ein MDC-Anrufton wird gesendet, um einen Ge- sprächs partner, der sich nicht an seinem Funkgerät aufhält, darauf aufmerksam zu machen, dass man mit ihm sprechen möchte. <Bedienung der Tasten> 1. [Call Menu] drücken, um das Call Menü-Display anzuzeigen.
Seite 103
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Anruftons (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Call Menu) • Nach dem Empfang einer Bestätigung durch die 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- angerufene Station erscheint „Success“...
Seite 104
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Radio-Check-Anrufs MDC-Radio Check-Anrufe dienen dazu, festzustellen, ob das Funkgerät des Gesprächspartners eingeschal- tet ist, sich innerhalb der Funkreichweite befindet, auf den richtigen Kanal eingestellt ist, wobei der Ge- sprächspartner keinerlei Bedienung ausführen muss. <Bedienung der Tasten>...
Seite 105
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Radio-Check-Anrufs (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display • Nach dem Empfang einer Bestätigung durch die (Menu > Signaling/Call > Call Menu) angerufene Station erscheint „Success“ im Display. 1.
Seite 106
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Stun-Befehls Durch Senden eines MDC-Stun-Befehls lassen sich Funkgeräte aus der Ferne unbedienbar machen. Die- se Funktion ist zweckmäßig, wenn z.B. ein Funkgerät verlorengegangen ist oder gestohlen wurde. <Bedienung der Tasten> • Nach dem Empfang einer Bestätigung durch das 1.
Seite 107
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Stun-Befehls (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Call Menu) • Nach dem Empfang einer Bestätigung durch das 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- außer Betrieb genommene Funkgerät erscheint „Success“...
Seite 108
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Revive-Befehls Durch das Senden eines MDC-Revive-Befehls kann man „gestunte“ Funkgeräte aus der Ferne wieder be- dienbar machen. <Bedienung der Tasten> • Nach dem Empfang einer Bestätigung vom wieder in 1. [Call Menu] drücken, um das Call Menü-Display Betrieb genommenen Funkgerät erscheint „Success“...
Seite 109
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Revive-Befehls (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Call Menu) • Nach dem Empfang einer Bestätigung vom wieder in 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- Betrieb genommenen Funkgerät erscheint „Success“...
Seite 110
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Statusanrufs Man kann eine von insgesamt bis zu 16 voreingestell- ten MDC-Statusmeldungen senden. Je nach Voreinstellung kann das Funkgerät außerdem MDC-Status-Abfrage anrufe (Status Poll) an andere Funkgeräte senden, die dann automatisch ihren Sta- tus senden.
Seite 111
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden eines MDC-Statusanrufs (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Status) • Nach dem Empfang einer Bestätigung erscheint 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- „Success“...
Seite 112
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer MDC-Nachricht Es lassen sich bis zu 16 Nachrichten voreinstellen, die als MDC-Nachricht gesendet werden können. <Bedienung der Tasten> 1. [Status] drücken, um das Message-Listen-Dis- • Nach dem Empfang einer Bestätigung erscheint play anzuzeigen. „Success“...
Seite 113
MDC-1200-BETRIEB Senden eines Anrufs (Fortsetzung) D Senden einer MDC-Nachricht (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Signaling/Call > Status) • Nach dem Empfang einer Bestätigung erscheint „Success“ im Display. 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- gen.
Seite 114
MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs D Empfang einer PTT-ID D Empfang eines MDC-Notrufs Wenn eine PTT-ID empfangen wird. Wenn ein MDC-Notruf empfangen wird: • Je nach Voreinstellung sind Hinweistöne hörbar. • Hinweistöne sind hörbar. • Handfunkgeräte vibrieren, je nach Voreinstellung. • Handfunkgeräte vibrieren, je nach Voreinstellung. •...
Seite 115
MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines MDC-Selektivanrufs (Sel Call) D Empfang eines MDC-Anruftons Wenn ein MDC-Sel-Call empfangen wird: Wenn ein MDC-Anrufton empfangen wird, • Hinweistöne sind hörbar. • Hinweistöne sind hörbar. • „ “ blinkt. • „ “ erscheint. •...
Seite 116
MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines MDC-Stun- oder Revive-Befehls Wenn das Funkgerät einen MDC-Stun- oder -Revive- Befehl empfängt, erscheint „SORRY“ im Display und man kann nachfolgend nicht mehr empfangen oder senden. Um das Funkgerät wieder nutzen zu können, muss man: •...
Seite 117
MDC-1200-BETRIEB Empfang eines Anrufs (Fortsetzung) D Empfang eines MDC-Statusanrufs D Empfang einer MDC-Nachricht Wenn ein MDC-Statusanruf empfangen wird. Wenn eine MDC-Nachricht empfangen wird. • Hinweistöne sind hörbar. • Hinweistöne sind hörbar. • Die ID des anru fenden Gesprächspartners und der Status •...
Seite 118
MDC-1200-BETRIEB Empfangs-Log-Funktion Nach dem Empfang eines MDC-Sel-Calls, eines An- ruftons oder eines Notrufs erscheint, je nach Vorein- stellung das Empfangs-Log. Bis zu 5 Anrufe lassen sich im Log speichern, wobei beim Empfang des 6. Anrufs der älteste Anruf automatisch gelöscht wird. D Prüfen des Empfangs-Logs (Menu >...
Seite 119
Abschnitt MICRO-SD-KARTE Über die Micro-SD-Karte ............9-2 Daten speichern auf der Micro-SD-Karte ....... 9-2 Einsetzen oder Herausnehmen der Micro-SD-Karte ....9-3 D Einsetzen ................ 9-3 D Herausnehmen..............9-3 Entmounten der Micro-SD-Karte ........... 9-4 Formatieren der Micro-SD-Karte ..........9-4 Laden der Einstellungen von der Micro-SD-Karte ....9-5 Anzeigen der Informationen auf der Micro-SD-Karte .....
Seite 120
Lebensdauer erreicht und man muss eine neue anschaffen. Es ist daher ratsam, ein Back-up der wichtigsten Daten auf dem PC zu machen. (S. 9-7) • Icom ist nicht für Probleme oder Schäden verant- wortlich, die durch Datenverluste verursacht wer- den. Daten speichern auf der Micro-SD-Karte...
Seite 121
MICRO-SD-KARTE Einsetzen oder Herausnehmen der Micro-SD-Karte HINWEIS: Zum Formatieren einer Micro-SD-Kar- te muss man die Formatierungsfunktion des Funk- geräts nutzen, selbst wenn die SD-Karte bereits mit einem PC formatiert wurde. (S. 9-4) D Einsetzen D Herausnehmen z Handfunkgeräte z Handfunkgeräte Micro-SD-Karte in den Slot stecken, bis sie mit einem Micro-SD-Karte weiter in den Slot drücken, bis sie mit Klick einrastet.
Seite 122
MICRO-SD-KARTE Entmounten der SD-Karte Formatieren der SD-Karte Bevor man eine SD-Karte aus dem eingeschalteten Vor der Nutzung einer Micro-SD-Karte muss diese mit Funkgerät entnehmen kann, muss diese elektronisch der Formatierungsfunktion des Funk geräts formatiert entmountet werden, da andernfalls Daten beschädigt werden.
Seite 123
MICRO-SD-KARTE Laden der Einstellungen von der Micro-SD-Karte Es ist möglich, Speicherkanäle sowie Einstellungen des Funkgeräts von einer Micro-SD-Karte in das Funk gerät zu laden. Diese Funktion ist zweckmäßig, wenn: • Voreinstellungen mit einem PC erfolgen • die Daten (Speicherkanäle und Einstellungen) auf ein anderes Funkgerät übertragen werden sollen.
Seite 124
MICRO-SD-KARTE Anzeigen der Informationen auf der Micro-SD-Karte Man kann sich wichtige Informationen über die Micro- SD-Karte anzeigen lassen, so z. B. die verbleibende Speicherkapazität und die verfügbare Restzeit für Sprachaufzeichnungen. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu >...
Seite 125
MICRO-SD-KARTE PC-Back-up der Daten auf der Micro-SD-Karte Wenn ein Back-up der Daten auf einem PC vorhan- den ist, lassen sich die Einstellungen des Funkgeräts problemlos wiederherstellen, selbst wenn die Micro- SD-Karte versehentlich gelöscht wurde. D Ordnerstruktur auf der Micro-SD-Karte (Beispiel: Auswahl der Einstellungsdatei) Wenn der PC die Daten von der Micro-SD-Karte Die Ordnerstruktur stellt sich wie folgt dar: liest, erscheinen die nachfolgenden Fenster auf dem...
Seite 126
MICRO-SD-KARTE PC-Back-up der Daten auf der Micro-SD-Karte (Fortsetzung) D Back-up auf dem PC Nachfolgende Anleitung gilt für Windows 7. 1. Micro-SD-Karte in den SD-Slot oder einen Spei- cherkartenleser* am PC stecken. * gesondert zu beschaffen 2. Das „AutoPlay“-Fenster erscheint, wie rechts ge- zeigt.
Seite 127
Abschnitt SPRACHRECORDER Aufzeichnung der Sprachkommunikation ......10-2 D Anrufe aufzeichnen ............10-2 Aufzeichnung von Notrufen ..........10-4 D Notrufe aufzeichnen ............10-4 Aufzeichnungen anhören ............10-5 D Sprachkommunikation anhören ........10-5 D Notrufe anhören ............10-6 D Displayanzeigen beim Anhören ........10-7 Aufzeichnungen löschen ............
Seite 128
SPRACHRECORDER Aufzeichnung der Sprachkommunikation D Anrufe aufzeichnen Das Funkgerät ist mit einem Sprachrecorder ausge- stattet, der außer den Empfangssignalen auch die ge- <Bedienung der Tasten> sendeten aufzeichnet. 1. [Rec Call] drücken, um Anruf-Aufzeichnungsfunk- Diese Funktion ist nützlich, um die Sprachkommuni- tion einzuschalten.
Seite 129
SPRACHRECORDER Aufzeichnung der Sprachkommunikation D Anrufe aufzeichnen (Fortsetzung) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Voice Rec > Call Recorder) 1. [Menu] drücken, um das Menü-Display anzuzei- 6. Um das „Call Recorder“-Display wieder anzuzei- gen.
Seite 130
SPRACHRECORDER Aufzeichnung von Notrufen D Notrufe aufzeichnen Im Notruf-Modus zeichnet das Funkgerät bei ge- drückter [PTT], beim Empfang von Notrufen und bei 1. Notruf-Modus aufrufen. (S. 4-3) eingeschalteter Auto-TX-Funktion die gesendeten bzw. empfangenen Audiosignale auf. Die Dateien mit den Aufzeichnungen werden auf der Micro-SD-Karte gespeichert.
Seite 131
SPRACHRECORDER Aufzeichnungen anhören D Sprachkommunikation anhören Aufzeichnungen kann man sich anhören. <Bedienung der Tasten> <Bedienung über die Menüs> 1. [Play Call] drücken. Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur • Eine Liste der Ordner für die einzelnen Tage erscheint. und einfacher Tastatur 2. Mit [Up] oder [Down] den Ordner wählen, der die Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display anzuhörende Aufzeichnung enthält, danach [OK] drücken.
Seite 132
SPRACHRECORDER Aufzeichnungen anhören (Fortsetzung) D Notrufe anhören Notrufe kann man sich anhören. <Bedienung der Tasten> <Bedienung über die Menüs> 1. [Play Emer] drücken. Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur • Eine Liste der Ordner für die einzelnen Tage erscheint. und einfacher Tastatur 2. Mit [Up] oder [Down] den Ordner wählen, der die Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display anzuhörende Aufzeichnung enthält, danach [OK] drücken.
Seite 133
SPRACHRECORDER Aufzeichnungen anhören (Fortsetzung) D Displayanzeigen beim Anhören Anruftyp • „ID“* erscheint im Digitalmodus bei Individualanrufen. • „TLK“* erscheint im Digitalmodus bei Gruppenanrufen. Startzeit • „Analog“ erscheint im Analogmodus. Datum und Zeit der * When der Name des Gesprächspartners oder der Gruppe in Aufzeichnung der Anrufliste vorhanden ist, erscheint der Name im Display.
Seite 134
SPRACHRECORDER Aufzeichnungen löschen Dateien mit Aufzeichnungen lassen sich löschen. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur <Bedienung der Tasten> und einfacher Tastatur 1. [Play Call] drücken. Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display • Eine Liste der Ordner für die einzelnen Tage erscheint. 2. Mit [Up] oder [Down] den Ordner wählen, der die (Menu >...
Seite 135
SPRACHRECORDER Aufzeichnungen über einen PC anhören Aufzeichnungen kann man sich auch über einen PC HINWEISE: anhören. • The playback method may differ, depending on the ap- L Nachfolgende Anleitung gilt für Microsoft ® Windows ® plication. Refer to the applications instruction manual zu Details.
Seite 136
Mobilfunkgeräte mit Segment-LC-Display ....11-4 Paaren mit einem Headset ........... 11-6 Einstellungen für das Headset..........11-8 D Wahl des NF-Ausgangs ..........11-8 D Das Icom-Headset VS-3 ..........11-8 Paaren mit dem Datenendgerät ........... 11-9 Paarungsanfrage eines Bluetooth ® -Geräts akzeptieren ..11-11 Trennen vom Bluetooth ®...
Seite 137
10 m. (Headset oder Datenendgerät) verbinden. HINWEIS: Die Reichweite der Bluetooth ® -Verbindung variiert je nach konkreten Umgebungsbedingungen. • Icom-Headset Mikrowellen- oder WLAN-Geräte können Störungen Wenn man ein Bluetooth -Headset VS-3 mit dem ® verursachen. Falls Störungen auftreten, muss man Funkgerät verwendet, kann man drahtlos senden und...
Seite 138
Bluetooth ® -BETRIEB Einschalten der Bluetooth ® -Funktion D für Handfunkgeräte mit 10er- und einfacher Tastatur und Mobilfunkgeräte mit Grafik-LC-Display Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Bluetooth ® Funktion bei Handfunkgeräten mit 10er- oder einfa- cher Tastatur sowie bei Mobilfunkgeräten mit Grafik- LC-Display einschaltet.
Seite 139
Bluetooth ® -BETRIEB Einschalten der Bluetooth ® -Funktion (Fortsetzung) D für Handfunkgeräte ohne Displays und Mobilfunkgeräte mit Segment-LC-Display Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Bluetooth ® Funktion bei Handfunkgeräten ohne Display bzw. Mo- bilfunkgeräten mit Segment-LC-Display einschaltet und den Paarungsvorgang startet. HINWEIS: für Handfunkgeräte mit 10er- oder ein- facher Tastatur und Mobilfunkgeräte mit Grafik-LC-Display...
Seite 140
Bluetooth ® -BETRIEB Einschalten der Bluetooth ® -Funktion D für Handfunkgeräte ohne Displays und Mobilfunkgeräte mit Segment-LC-Display (Fortsetzung) Mobilfunkgeräte: Schritt 1: Aufrufen des Bluetooth ® -Set-Modus Schritt 5: Paaren mit dem Datenendgerät (Funkgerät) (Funkgerät) 1. Funkgerät ausschalten. 1. Wenn das Funkgerät ein Datenendgerät gefunden 2.
Seite 141
Bluetooth ® -BETRIEB Paaren mit einem Headset Dieser Abschnitt beschreibt, wie man Handfunkgeräte 5. Mit [Up] oder [Down] „Headset“ wählen, danach mit 10er- oder einfacher Tastatur und Mobilfunkgeräte [OK] drücken, um die Suche zu starten. mit Grafik-LC-Display mit einem Bluetooth ®...
Seite 142
Bluetooth ® -BETRIEB Paaren mit einem Headset (Fortsetzung) Schritt 4: Verbinden mit dem Headset (Funkgerät) 1. Mit [Up] oder [Down] das Headset wählen, das mit dem Funkgerät verbunden werden soll und danach [OK] drücken. • Das Headset wird verbunden. 2. Wenn sich das Funkgerät erfolgreich mit dem Headset verbunden hat, erscheint „✔“...
Seite 143
Audiosignale sowohl aus ® dem verbundenen Bluetooth -Headset als auch aus dem Lautsprecher des Funkgeräts. s. S. 6-14 zu Details. D Das Icom-Headset VS-3 Beim optionalen Bluetooth -Headsets VS-3 lassen ® sich weitere Einstellungen vornehmen. • Key Beep (S. 6-14) (Menu >...
Seite 144
Bluetooth ® -BETRIEB Paaren mit dem Datenendgerät Dieser Abschnitt beschreibt, wie man Handfunkgeräte 5. Mit [Up] oder [Down] „Data Device“ wählen, da- mit 10er- oder einfacher Tastatur und Mobilfunkgeräte nach [OK] drücken, um die Suche zu starten. mit Grafik-LC-Display mit einem Bluetooth ®...
Seite 145
Bluetooth ® -BETRIEB Paaren mit dem Datenendgerät (Fortsetzung) Schritt 4: Verbinden mit dem Datenendgerät Schritt 6: Verbindung (Funkgerät) (Funkgerät) 1. Wenn sich das Funkgerät erfolgreich mit dem Da- Mit [Up] oder [Down] das Datenendgerät wählen, das tenendgerät verbunden hat, erscheint „✔“ am mit dem Funkgerät verbunden werden soll und da- Symbol des Datenendgeräts.
Seite 146
Bluetooth ® -BETRIEB Paarungsanfrage eines Bluetooth ® -Geräts akzeptieren Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Paarungs- Schritt 5: Paarungsanfrage an das Funkgerät senden (Bluetooth ® -Gerät) anfrage eines Bluetooth ® -Geräts akzeptiert. 1. Das Bluetooth ® -Gerät zeigt in seinem Display Handfunkgeräte: mit 10er- und einfacher Tastatur ®...
Seite 147
Bluetooth ® -BETRIEB Paarungsanfrage eines Bluetooth-Geräts akzeptieren (Fortsetzung) 6. Mit [Up] oder [Down] „Connect“ wählen, danach Schritt 8: Verbindung (Funkgerät) [OK] drücken. 1. Wenn sich das Funkgerät erfolgreich mit dem Ge- • Das Funkgerät wird mit dem Bluetooth ® -Gerät ver- rät verbunden hat, erscheint „✔“...
Seite 148
Bluetooth ® -BETRIEB Trennen vom Bluetooth ® -Gerät Bluetooth ® -Geräte lassen sich vom Funkgerät tren- nen, ohne dass dazu die Paarung aufgehoben werden muss. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er- und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display (Menu > Bluetooth > BT Device List) 6.
Seite 149
Bluetooth ® -BETRIEB Löschen eines Bluetooth ® -Geräts aus der Paarungsliste Im „BT Device List“-Display kann man Bluetooth ® Geräte aus der Liste löschen. Vor dem Löschen muss die Verbindung zum Bluetooth ® -Gerät getrennt wer- den. (S. 11-13) <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er- und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display TIPP: Wenn man ein gelöschtes Gerät wieder mit...
Seite 150
Bluetooth ® -BETRIEB Reset der eingebauten Bluetooth ® -Einheit D für Handfunkgeräte mit 10er- und einfacher Tastatur und Mobilfunkgeräte mit Grafik-LC-Display Die eingebaute Bluetooth ® -Einheit lässt sich bei Be- darf zurücksetzen. Dies ist zweckmäßig, wenn sich Probleme beim Bluetooth ®...
Seite 151
Bluetooth ® -BETRIEB Reset der eingebauten Bluetooth ® -Einheit (Fortsetzung) D für Handfunkgeräte ohne Displays und Mobilfunkgeräte mit Segment-LC-Display HINWEIS: Vor dem Rücksetzen muss die Bluetooth ® Funktion ausgeschaltet werden, da sich der Reset bei eingeschalteter Funktion nicht ausführen lässt. Handfunkgeräte: Mobilfunkgeräte: 1.
Seite 152
Bluetooth ® -BETRIEB Maximale Anzahl gepaarter Bluetooth ® -Geräte Mit dem Funkgerät lassen sich zwei Arten von Blue- tooth ® -Geräten paaren: Headsets und Datenend- geräte. Man kann maximal 8 Bluetooth ® -Geräte mit der ein- gebauten Bluetooth ® -Einheit paaren. Die gepaarten Bluetooth ®...
Seite 154
NUTZER-EINSTELLUNGEN Beleuchtung Einstellung der Funktion der Beleuchtung. <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur <Bedienung über die Menüs> und einfacher Tastatur Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur [Backlight] drücken, um die Option zu wählen. und einfacher Tastatur • OFF: Beleuchtung permanent ausgeschaltet. Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display •...
Seite 155
NUTZER-EINSTELLUNGEN Quittungston-Lautstärke Die Lautstärke der Quittungstöne, die beim Betätigen <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: ohne Display der Tasten hörbar sind, lässt sich einstellen. 1. Funkgerät ausschalten. <Bedienung über die Menüs> 2. Mit dem Kanalwahlknopf einen beliebigen Kanal Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur außer Kanal 16 wählen. und einfacher Tastatur 3.
Seite 156
NUTZER-EINSTELLUNGEN Quittungston-Lautstärke <Bedienung der Tasten> (Fortsetzung) Mobilfunkgeräte: mit Segment-LC-Display 1. Funkgerät ausschalten. 2. Bei gedrückt gehaltenen Tasten [F2] und [F3] das Funkgerät wieder einschalten und [F2] und [F3] noch etwa 3 Sek. gedrückt halten. • 2 Pieptöne sind hörbar. 3. [F1] 1 Sek. lang drücken, um den Set-Modus auf- zurufen.
Seite 157
NUTZER-EINSTELLUNGEN Klingellautstärke Die Lautstärke der Klingel lässt sich einstellen. <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: ohne Display Die Klingel ertönt, wenn man einen Anruf empfängt. 1. Funkgerät ausschalten. <Bedienung über die Menüs> 2. Mit dem Kanalwahlknopf Kanal 16 wählen. Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur 3.
Seite 158
NUTZER-EINSTELLUNGEN Klingellautstärke <Bedienung der Tasten> (Fortsetzung) Mobilfunkgeräte: mit Segment-LC-Display 1. Funkgerät ausschalten. 2. Bei gedrückt gehaltenen Tasten [F2] und [F3] das Funkgerät wieder einschalten und [F2] und [F3] noch etwa 3 Sek. gedrückt halten. • 2 Pieptöne sind hörbar. 3. [F1] 1 Sek. lang drücken, um den Set-Modus auf- zurufen.
Seite 159
NUTZER-EINSTELLUNGEN Squelch-Pegel Der Squelch-Pegel lässt sich zwischen 1 (niedrige <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: ohne Display Schaltschwelle) und 9 (hohe Schaltschwelle) einstel- len. Wenn man „0“ einstellt, ist die Rauschsperre per- 1. Funkgerät ausschalten. manent offen. 2. Mit dem Kanalwahlknopf einen beliebigen Kanal Der Squelch (Rauchsperre) schaltet das Rauschen außer Kanal 16 wählen.
Seite 160
NUTZER-EINSTELLUNGEN Mikrofonverstärkung <Bedienung über die Menüs> <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Handfunkgeräte: ohne Display und einfacher Tastatur 1. Funkgerät ausschalten. Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display 2. Mit dem Kanalwahlknopf Kanal 16 wählen. 3. Funkgerät bei gedrückt gehaltener Taste [F2] ein- ( Menu > Audio Setting > Mic Gain) schalten und [F2] noch 3 Sek.
Seite 161
NUTZER-EINSTELLUNGEN VOX-Funktion Die VOX-Funktion lässt sich ein- oder ausschalten. <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: ohne Display Sie dient dazu, das Funkgerät sprachgesteuert zwi- schen Senden und Empfang umzuschalten. 1. Funkgerät ausschalten. 2. Mit dem Kanalwahlknopf einen beliebigen Kanal <Bedienung über die Menüs> außer Kanal 16 wählen.
Seite 162
NUTZER-EINSTELLUNGEN VOX-Haltezeit Die VOX-Haltezeit ist die Zeit, die nach dem Ende des Sprechens bis zum automatischen Umschalten auf Empfang vergeht. <Bedienung über die Menüs> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display ( Menu > Functions > VOX Delay) 1.
Seite 163
NUTZER-EINSTELLUNGEN VOX-Empfindlichkeit Die VOX-Empfindlichkeit lässt sich zwischen 1 (Mini- <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: ohne Display mum) und 10 (Maximum) einstellen. Je höher der ein- gestellte Wert ist, desto größer ist die Empfindlichkeit 1. Funkgerät ausschalten. der VOX, sodass man weniger laut sprechen muss, 2.
Seite 164
NUTZER-EINSTELLUNGEN Sende-Störminderung Der Effekt der Sende-Störminderung (TX-Noise-Can- <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur celler) lässt sich zwischen 1 (Minimum) und 3 (Maxi- mum) wählen. Bei „OFF“ ist die Funktion ausgeschal- und einfacher Tastatur tet. Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Je höher der gewählte Wert ist, desto wirksamer ar- [TX Noise Cancel] drücken, um die Sende-Störminde- beitet die Sende-Störminderung, was sich jedoch ne- rung einzustellen.
Seite 165
NUTZER-EINSTELLUNGEN Sende-Störminderung <Bedienung der Tasten> (Fortsetzung) Mobilfunkgeräte: mit Segment-LC-Display 1. Funkgerät ausschalten. 2. Bei gedrückt gehaltenen Tasten [F2] und [F3] das Funkgerät wieder einschalten und [F2] und [F3] noch etwa 3 Sek. gedrückt halten. • 2 Pieptöne sind hörbar. 3. [F1] 1 Sek. lang drücken, um den Set-Modus auf- zurufen.
Seite 166
NUTZER-EINSTELLUNGEN Empfangs-Störminderung Der Effekt der Empfangs-Störminderung (RX-Noi- <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur se-Canceller) lässt sich zwischen 1 (Minimum) und 3 (Maximum) wählen. Bei „OFF“ ist die Funktion ausge- und einfacher Tastatur schaltet. Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Je höher der gewählte Wert ist, desto wirksamer ar- [RX Noise Cancel] drücken, um die Empfangs-Stör- beitet die Empfangs-Störminderung, was sich jedoch minderung einzustellen.
Seite 167
NUTZER-EINSTELLUNGEN Empfangs-Störminderung <Bedienung der Tasten> (Fortsetzung) Mobilfunkgeräte: mit Segment-LC-Display 1. Funkgerät ausschalten. 2. Bei gedrückt gehaltenen Tasten [F2] und [F3] das Funkgerät wieder einschalten und [F2] und [F3] noch etwa 3 Sek. gedrückt halten. • 2 Pieptöne sind hörbar. 3. [F1] 1 Sek. lang drücken, um den Set-Modus auf- zurufen.
Seite 168
Abschnitt WEITERE FUNKTIONEN Anzeige der Firmware-Information des Funkgeräts ..... 13-2 Display-Farbtest ..............13-3 Kopieren der Daten von einem Funkgerät auf ein anderes .. 13-4 D Verbinden der Funkgeräte ..........13-4 D Kopieren der Daten ............13-4 13-1 FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 169
WEITERE FUNKTIONEN Anzeige der Firmware-Information des Funkgeräts Man kann sich die Information über die Firmware des Funkgeräts anzeigen lassen. <Bedienung über die Menüs> <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display ( Menu >...
Seite 170
WEITERE FUNKTIONEN Display-Farbtest Man kann sich mit diesem Test vergewissern, dass das Display die Farben korrekt darstellt. <Bedienung über die Menüs> <Bedienung der Tasten> Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur Handfunkgeräte: mit 10er-Tastatur und einfacher Tastatur und einfacher Tastatur Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display Mobilfunkgeräte: mit Grafik-LC-Display 1.
Seite 171
WEITERE FUNKTIONEN Kopieren der Daten von einem Funkgerät auf ein anderes D Kopieren der Daten Dieser Abschnitt beschreibt, wie man die Daten von einem Master-Funkgerät auf ein anderes (Sub-)Funk- Master: Handfunkgeräte mit 10er- oder einfacher gerät kopieren kann, wofür ein optionales Cloning- Tastatur Kabel OPC-1870 oder OPC-2362 erforderlich ist.
Seite 172
WEITERE FUNKTIONEN Kopieren der Daten von einem Funkgerät auf ein anderes D Kopieren der Daten (Fortsetzung) Master: Handfunkgeräte ohne Display Master: Mobilfunkgeräte mit Segment-LC-Display Schritt 1: Aufrufen des Programmier-Modus Schritt 1: Aufrufen des Programmier-Modus (Master) (Master) 1. Mit dem Kanalwahlknopf Kanal 16 wählen. 1.
Seite 173
Abschnitt OPTIONALES ZUBEHÖR HM-218 handmikrofon (für Mobilfunkgeräte) ............. 14-2 D HM-218 anschließen ............. 14-2 D Indikator-LED ..............14-2 D Softkey-Funktionen ............14-2 HM-222 lautsprechermikrofon (für Handfunkgeräte) ............. 14-3 D Anschließen ..............14-3 MB-136 (für Handfunkgeräte) ......14-4 gürtelclip D Bestandteile des MB-136 ..........14-4 D Anbringen ..............
Seite 174
OPTIONALES ZUBEHÖR HM-218 (für Mobilfunkgeräte) handmikrofon D Indikator-LED [VOL/PWR] • Leuchtet beim Senden rot. • Leuchtet grün, wenn ein Signal empfangen wird [Emer] Indikator- oder der Squelch (Rauschsperre) geöffnet ist. D Softkey-Funktionen Mikrofon [F1] HINWEIS: Der Händler kann den Tasten bzw. der Display Tastatur bestimmte Softkey-Funktionen zuordnen.
Seite 175
OPTIONALES ZUBEHÖR HM-222 (für Handfunkgeräte) lautsprechermikrofon Gürtelclip [Emer] Mikrofon Lautsprecher [PTT] Vor dem Anbringen bzw. Abnehmen des Mikrofons das Funkgerät ausschalten. Ohrhörerbuchse An das Mikrofon lässt sich ein (nicht mitgelieferter) Ohr- hörer anschließen. HINWEISE: • NIEMALS den Stecker des Lautsprechermikrofons in Wasser tauchen.
Seite 176
OPTIONALES ZUBEHÖR MB-136 (für Handfunkgeräte) gürtelclip D Bestandteile des MB-136 Stopper Gürtelclip D Anbringen 1. Akku-Pack abnehmen, falls angebracht. (S. 1-3) Gürtelclip 2. Stopper in Pfeilrichtung einschieben, bis er hör- bar einrastet. 3. Akku-Pack am Funkgerät anbringen. (S. 1-3) Akku-Pack 4.
Seite 177
OPTIONALES ZUBEHÖR MB-136 (für Handfunkgeräte) (Fortsetzung) gürtelclip D Abnehmen 1. Drehen Sie das Funkgerät auf den Kopf und zie- hen Sie es nach oben, um es vom Clip zu lösen. 2. Akku-Pack abnehmen. (S. 1-3) 3. Lasche am Stopper anheben (q) und den Clip in Pfeilrichtung herausschieben (w).
Seite 178
OPTIONALES ZUBEHÖR LC-184/LC-186 (für Handfunkgeräte) tragetaschen D Varianten Je nach Variante des Handfunkgeräts muss man die op tionale Trage tasche LC-184 oder LC-186 wählen. • LC-184: für Varianten mit einfacher und 10er-Tastatur • LC-186: für Varianten ohne Display D Anbringen 1.
Seite 179
We, the undersigned, hereby declare that the product(s) specified above con forms to the listed Directive(s) and standard(s). Date of issue Sep 2016 Place Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Signatory: shall be legally responsible Icom (Europe) GmbH Communication Equipment...
Seite 180
We, the undersigned, hereby declare that the product(s) specified above con forms to the listed Directive(s) and standard(s). Date of issue 26 Aug 2016 Place Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Signatory: shall be legally responsible Icom (Europe) GmbH Communication Equipment...
Seite 181
(nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.
Seite 182
INDEX Akku-Pack (Handfunkgeräte) ........... 1-3 Flexible Antenne (Handfunkgeräte) ........1-3 Anrufprozedur ..............3-7 Front, Oberseite, Seitenteile Anzeige der Firmware-Information des Funkgeräts ..13-2 für Handfunkgeräte ............2-2 AquaQuake™-Funktion ............ 4-8 Funkgerät-Varianten ........... 2-2 Ausgangsliste Multi-Connector ............2-2 Anzeige der Ausgangsliste .......... 7-21 für Mobilfunkgeräte ............
Seite 183
INDEX Own ID ..............6-18 M (Fortsetzung) RSSI/BER/MER ............6-18 Menüs im Detail ..............6-3 Audio Setting SD Card Mic Gain ..............6-13 Load Setting <- SD ........... 6-13 RX Noise Cancel ............6-13 SD Format ..............6-13 TX Noise Cancel ............6-13 SD Information ............
Seite 184
INDEX Notruf ................4-3 Quittungston-Lautstärke ..........12-3 Senden ................4-3 Alleinarbeiter-Funktion ..........4-5 RAN (Radio Access Number) ........... 4-7 [Emergency]-Taste ............4-3 Wahl ................3-6 Funktion zur Erkennung der Bewegung ..... 4-6 Roaming-Funktion ............7-17 Funktion zur Erkennung des Stationärbetriebs ..4-6 Roaming Request-Funktion .........
Seite 185
FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 186
FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...
Seite 187
FELLECS-TECH | inbox@fellecs-tech.com | www.fellecs-tech.com...