Wenn die Ladezeitplanfunktion nicht normal ausgeführt wird
Informieren Sie sich in den folgenden Tabellen über mögliche Ursachen und führen
Sie die entsprechenden Behebungsmaßnahmen durch.
Ladevorgang wird nicht zur gewünschten Zeit gestartet
■
Mögliche Ursache
Der Fahrzeugkalender und die Uhr sind nicht
korrekt eingestellt.
AC-Ladestecker nicht mit dem Fahrzeug ver-
bunden
AC-Ladestecker wurde nach der festgelegten
Zeit angeschlossen
■
Ladevorgang startet, obwohl ein Ladezeitplan registriert ist
Mögliche Ursache
"Jetzt laden" ist eingeschaltet
Ladezeitplan ist ausgeschaltet
Der Lademodus ist auf "Start-Stopp" einge-
stellt und der AC-Ladestecker bleibt zwischen
der Startzeit und der Endzeit angeschlossen.
AC-Ladestecker wurde entfernt und wieder
angeschlossen, während die Ladekontroll-
leuchte des Ladeanschlusses blinkte
Behebungsmaßnahme
Überprüfen Sie die Kalendereinstellung und
stellen Sie das korrekte Datum ein. (S.162)
Schließen Sie vor der Verwendung des Lade-
zeitplans den AC-Ladestecker an.
Schließen Sie den AC-Ladestecker vor der
unter "Start" festgelegten Zeit an.
Wenn der Lademodus auf "Start-Stopp" einge-
stellt ist, wird die Traktionsbatterie auch nach
dem Ablauf der Startzeit geladen, wenn der
AC-Ladestecker vor der Stoppzeit ange-
schlossen wird.
Behebungsmaßnahme
Wenn der Ladevorgang durch den Ladezeit-
plan gesteuert werden soll, schalten Sie "Jetzt
laden" aus. (S.127,131)
Vergewissern Sie sich, dass der Ladezeitplan
nicht ausgeschaltet ist. (S.122)
Wenn der Lademodus auf "Start-Stopp" einge-
stellt ist und der AC-Ladestecker nach der
festgelegten Startzeit angeschlossen wird,
wird der Ladevorgang bis zur Endzeit durch-
geführt. Überprüfen Sie den Ladezeitplan.
Wenn der AC-Ladestecker entfernt und wie-
der angeschlossen wird, während die Lade-
kontrollleuchte blinkt, wird der Ladezeitplan
abgebrochen. Entfernen Sie vorübergehend
den AC-Ladestecker und schließen Sie ihn
dann wieder an.
143
2-2. Aufladen
2