Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EDHQ011BA6V3 Installationsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDHQ011BA6V3:

Werbung

Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz danach
nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr kalt sein könnten - je
nach Zustand des Kältemittels, das durch die Leitungen, den
Verdichter und andere Teile des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre
Hände könnten Verbrennungen oder Frostbeulen davon tragen,
wenn
Sie
die
Kältemittelleitungen
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die Rohre die
normale Temperatur wiedererlangt haben, oder tragen Sie
entsprechende Schutzhandschuhe.
Teile im Inneren (Pumpe, Reserveheizung usw.) während des
Betriebs oder kurz danach nicht berühren
Sie könnten sonst Verbrennungen an den Händen davon tragen
Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die
Rohre die normale Temperatur wiedererlangt haben, oder
tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
Vorsicht
Wird die Einheit in Betriebsumgebungen mit Temperatur-
Alarmeinstellungen betrieben, sollte einkalkuliert werden, dass
bei Erreichen der Alarm auslösenden Temperatur die Signali-
sierung des Alarms erst nach einer Verzögerung von 10 Minuten
erfolgt. Es ist möglich, dass das Gerät während des normalen
Betriebs für einige Minuten stoppt. Das geschieht, um "die
Einheit
abzutauen"
oder
ausgelöst hat.
Das Gerät erden.
Der Erdungswiderstand muss den lokalen Vorschriften und den
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Auf keinen Fall das Erdungskabel an Gas- und
Wasserleitungen, an Blitzableiter oder an den Erdleiter
Ihres Telefonanschlusses anschließen.
Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlag-
gefahr.
Gasleitung.
Falls durch ein Leck in der Gasleitung Gas austritt, kann es
zu Verpuffungen oder Explosionen kommen.
Wasserleitung.
Harte Vinylschläuche bieten kein Erdungspotenzial.
Blitzableiter und Telefon-Erdungskabel.
Bei
Blitzeinschlag
Spannung drastisch ansteigen.
Das Stromversorgungskabel so verlegen, dass es mindestens
1 Meter Abstand hat von Fernseh- oder Radiogeräten, damit der
Empfang dieser Geräte nicht durch Interferenzen gestört
werden kann.
(Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von
1 Meter möglicherweise nicht ausreichend.)
Das Gerät nicht abspülen. Es besteht sonst Stromschlag- und
Feuergefahr.
Die Anlage nicht an Plätzen bzw. Orten wie die folgenden
installieren:
Räume
mit
verdampfendem
Dämpfen.
Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zu deren
Unbrauchbarkeit oder zu Leckagen im Wasserkreislauf
führen kann.
Plätze mit austretenden ätzenden Gasen wie z. B.
Schwefelsäuregas.
Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu
Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
Plätze mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen.
Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem
stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben
kann.
E(D/B)(H/L)Q011~016BA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW57621-1A
berühren.
Um
wenn
der
"Thermostat-Stopp"
kann
die
abzuleitende
elektrische
Mineralöl,
Ölspray
Plätze, an denen entflammbare Gase austreten, an denen
sich Kohlefasern oder entzündbarer Staub in der Luft befin-
den oder an denen mit flüchtigen und/oder entflammbaren
Gasen wie Verdünnern oder Benzin gearbeitet wird.
Durch solche Gase besteht Feuergefahr.
kein
Orte mit stark salzhaltiger Umgebungsluft (z. B. in
Meeresnähe).
Umgebungen, in denen im Stromversorgungsnetz starke
Spannungsschwankungen auftreten (z. B. in Fabriken).
In Fahrzeugen oder auf Schiffen.
Räume, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind.
V
I
OR DER
NSTALLATION
Installation
Zur Vermeidung von Fehlern die Modellbezeichnungen und die
Seriennummern an den äußeren Blenden (Frontblenden)
überprüfen, wenn Sie diese anbringen oder abnehmen.
Beim Schließen der Wartungsblenden darauf achten, nicht das
Anziehdrehmoment von 4,1 N•m zu überschreiten.
Modell
Zu den Einheiten EDL und EBL gehören spezielle Ausstattungen
(Isolierung, geheizte Platte, ...). Diese dienen dazu, in Regionen, wo
bei niedriger Außentemperatur die Luftfeuchtigkeit sehr hoch sein
kann, einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Denn unter
solchen Bedingungen kann es bei den Modellen EDH und EBH zu
starker Eisbildung an der luftgekühlten Rohrschlange kommen, was
zu Problemen führen kann. Falls solche Betriebsumstände zu
erwarten sind, muss statt dessen das Modell EDL oder EBL installiert
werden. Denn
zu
(Isolierung, geheizte Platte, ...), die Vereisung verhindern.
Mögliche Optionen
EDLQ, EBLQ
EDHQ, EBHQ
(a) Es ist untersagt, die beiden Optionen miteinander zu kombinieren.
Handhabung
Aufgrund
seiner
Abmessungen
Gewichts darf die Einheit nur mit
einem Hebegerät und mit Trag-
trossen angehoben und bugsiert
werden. Zu diesem Zweck sind im
Basisrahmen
Öffnungen, durch die die Tragtrossen
geführt werden können.
oder
Nicht den Lufteinlass
oder die Aluminium-
rippen
Verletzungsgefahr!
Nicht die Griffe an den
Ventilatorschutzgittern
benutzen, das könnte
zu
führen.
Die Einheit ist kopflastig!
Darauf achten, dass aufgrund starker Neigung beim
Bugsieren die Einheit nicht fallen kann.
Der Schwerpunkt der Einheit ist entsprechend
gekennzeichnet.
diesen
Modellen
gehören
Geheizte Platte
Standard
Erweiterungs-
(a)
bausatz
relativ
großen
und
des
hohen
des
Gerätes
berühren.
Beschädigungen
Ausstattungen
Ablaufstutzen
Verwendung
untersagt
Erweiterungs-
(a)
bausatz
Installationsanleitung
4

Werbung

loading