I
NSTANDHALTUNG UND
Um einen optimalen Betrieb der Anlage zu gewährleisten, müssen in
regelmäßigen Abständen eine Reihe von Kontrollen und Inspek-
tionen der Anlage und der Verkabelung vor Ort durchgeführt werden.
Die Wartung sollte durch einen Techniker Ihrer lokalen Daikin
Niederlassung durchgeführt werden.
GEFAHR: STROMSCHLAG
Bevor
Wartungs-
durchgeführt werden, immer erst im Verteilerschrank
den Netzschalter auf Aus schalten, die Sicherungen
herausnehmen (oder den Hauptschalter auf AUS
schalten) oder die elektrische Verbindung durch
entsprechende
Sicherungseinrichtung unterbrechen.
Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme von
Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen, dass auch
die Stromversorgung der Außeneinheit abgeschaltet
ist.
Nach Abschalten der Stromversorgung 10 Minuten
lang keine stromführenden Teile berühren. Sonst
besteht aufgrund von möglicher Hochspannung
immer noch Stromschlaggefahr.
Das Heizgerät des Verdichters kann sogar dann
arbeiten, wenn das Hauptsystem abgeschaltet ist.
Beachten Sie, dass einige Bereiche des Elektro-
schaltkastens extrem heiß sind.
Damit die Platine nicht beschädigt werden kann,
sollten
elektrostatische
abgeleitet werden. Berühren Sie dazu ein Metallteil
(z.B. das Absperrventil). Ziehen Sie dann den
Stecker.
Nach Messen der Restspannung den Stecker des
Außenventilators ziehen.
Achten Sie darauf, dass Sie kein leitfähiges Teil
berühren.
Der Außenventilator könnte sich aufgrund von
starkem Wind von hinten drehen, was zu einer Auf-
ladung des Kondensators führen würde. Dann besteht
Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass Sie kein leitfähiges Teil
berühren.
Das
Gerät
nicht
Stromschlag- und Feuergefahr.
Nach Abnahme von Wartungsblenden können strom-
führende Teile leicht unbeabsichtigt berührt werden.
Lassen Sie die Einheit während der Installation oder
der Wartung nie ohne Aufsicht, wenn eine Wartungs-
blende entfernt worden ist.
Nach Durchführung von Wartungsarbeiten darauf achten,
dass der Stecker des Außenventilators wieder angeschlos-
sen wird. Sonst kann es zu einem Ausfall der Einheit
kommen.
Gehen Sie auf Nummer Sicher!
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten sollten
elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren
Sie dazu ein Metallteil (z.B. das Absperrventil). Dadurch
wird die Platine geschützt.
GEFAHR
Wasserleitungen während des Betriebs oder kurz danach
nicht berühren, da sie heiß sein könnten. Sie könnten
Verbrennungen an den Händen davon tragen. Um kein
Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie, bis die Rohre
sich auf die normale Temperatur abgekühlt haben, oder
tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
Installationsanleitung
44
W
ARTUNG
oder
Reparaturarbeiten
Schalterstellung
an
einer
Aufladungen
zunächst
abspülen. Es
besteht
sonst
WARNUNG
Kältemittelleitungen während des Betriebs oder kurz
danach nicht berühren, da sie heiß oder auch sehr
kalt sein könnten - je nach Zustand des Kältemittels,
das durch die Leitungen, den Verdichter und andere
Teile des Kältemittelkreislaufs fließt. Ihre Hände
könnten Verbrennungen oder Frostbeulen davon
tragen, wenn Sie die Kältemittelleitungen berühren.
Um kein Verletzungsrisiko einzugehen, warten Sie,
bis die Rohre die normale Temperatur wiedererlangt
haben,
oder
Schutzhandschuhe.
Teile im Inneren (Pumpe, Reserveheizung usw.)
während des Betriebs oder kurz danach nicht
berühren
Sie könnten sonst Verbrennungen an den Händen
davon tragen Um kein Verletzungsrisiko einzugehen,
warten Sie, bis die Rohre die normale Temperatur
wiedererlangt haben, oder tragen Sie entsprechende
Schutzhandschuhe.
Die beschriebenen Kontrollen müssen mindestens 1-mal im Jahr
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
1
Wasserdruck
Prüfen Sie, dass der Wasserdruck über 1 bar ist. Falls
erforderlich, Wasser hinzufügen.
2
Wasserfilter
Reinigen Sie den Wasserfilter.
3
Wasser-Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil auf ordnungsgemäßes Funktio-
nieren prüfen. Dazu den roten Knopf auf dem Ventil gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Falls Sie kein Klack-Geräusch hören, wenden Sie sich an
Ihren Händler vor Ort.
Falls das Wasser weiterhin aus der Einheit herausläuft,
schließen Sie die Absperrventile am Einlass und Auslass.
Wenden Sie sich dann an Ihren örtlichen Händler.
4
Schlauch für Druckentlastungsventil
Sorgen Sie dafür, dass der Schlauch für das Druckentlastungs-
ventil so positioniert ist, dass das Wasser abfließen kann.
5
Isolierung des Reserveheizungsbehälters
Überprüfen Sie, dass die Isolierung fest am Reserveheizungs-
behälter anliegt und gut befestigt ist.
6
Druckentlastungsventil des Brauchwassertanks (bauseitig zur
Verfügung zu stellen).
Gilt nur für Anlagen mit Brauchwassertank.
Prüfen Sie, ob das Druckentlastungsventil am Brauchwasser-
tank ordnungsgemäß funktioniert.
7
Zusatzheizung des Brauchwassertanks
Gilt nur für Anlagen mit Brauchwassertank.
Kalkablagerungen an der Zusatzheizung sollten entfernt
werden, um die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen. Das gilt
insbesondere in Regionen mit hartem Wasser. Dazu den
Brauchwassertank leeren, die Zusatzheizung vom Brauch-
wassertank entfernen und die Zusatzheizung für ungefähr
24 Stunden in einen Eimer (oder einen ähnlichen Behälter) mit
Entkalkungsmittel legen.
8
Schaltkasten der Einheit
Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens
durch und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie
zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.
Prüfen Sie, ob die Schaltschütze K1M, K3M, K5M (bei
Anlagen mit Brauchwassertank) und K4M ordnungsgemäß
funktionieren. Verwenden Sie dazu ein Widerstandsmess-
gerät. Alle Kontakte dieser Schaltschütze müssen in
geöffneter Stellung sein.
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
tragen
Sie
entsprechende
E(D/B)(H/L)Q011~016BA6V3+W1
4PW57621-1A