Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EDHQ011BA6V3 Installationsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDHQ011BA6V3:

Werbung

HINWEIS
Bei Anschluss eines Raumthermostats an die
Einheit kann Heizen oder Kühlen nicht per
Zeitschaltuhr gesteuert werden. Die anderen
timergesteuerten Funktionen sind nicht betroffen.
Weitere Einzelheiten über Zeitschaltuhren und
Timerfunktionen
Bedienungsanleitung.
Ist
ein
angeschlossen und wird die Taste = oder die
y
Taste
Steuerungsanzeige e um anzuzeigen, dass der
Raumthermostat Priorität hat und die Ein-/Aus-
Schaltung und das Umschalten regelt.
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der erforder-
lichen Konfiguration. Und sie zeigt die Thermostatverkabelung am
Anschlussblock im Schaltkasten. Die dritte Spalte gibt Aufschluss
über den Betrieb der Pumpe. Die letzten drei Spalten geben an, ob
die folgende Funktionalität an der Benutzerschnittstelle (UI)
verfügbar ist oder ob diese durch den Thermostat (T) geregelt wird:
Raumheizung oder Kühlung Ein/Aus (y)
Umschalten Heizen/Kühlen (=)
Timer für Heizen und Kühlen (pr)
Thermostat
Konfiguration
Kein Thermostat
• SS2-3=OFF
• Verkabelung:
(keine)
X2M
1 2 3 4
• SS2-3=ON
• Verkabelung:
X2M
1 2 3 4
Thermostat,
• SS2-3=ON
• Verkabelung:
nur Heizen
(siehe
Installations-
anleitung des
Raum-
thermostats)
Thermostat mit
• SS2-3=ON
• Verkabelung:
Umschalter
(siehe
Heizen/Kühlen
Installations-
anleitung des
Raum-
thermostats)
(a) Die Pumpe stoppt, sobald die Raumheizung/-kühlung ausgeschaltet wird oder
wenn das Wasser die gewünschte Wassertemperatur erreicht hat, die über die
Benutzerschnittstelle zuvor eingestellt worden ist. Bei eingeschalteter
Raumheizung/-kühlung nimmt die Pumpe alle 5 Minuten für 3 Minuten den
Betrieb auf, damit die Wassertemperatur überprüft werden kann.
Konfiguration des Pumpenbetriebs
HINWEIS
Zur
Festlegung
"Einstellung
der
Pumpe" auf Seite
Ohne Raumthermostat: DIP-Schalter SS2-3=OFF
Ist kein Thermostat an der Einheit angeschlossen, wird der Pumpen-
betrieb durch die Temperatur beim Wasseraustritt bestimmt.
Soll andauernder Pumpenbetrieb erzwungen werden, wenn kein
Raumthermostat angeschlossen ist, wie folgt vorgehen:
-
Den Kippschalter SS2-3 auf ON (EIN) stellen,
-
am Anschlussblock im Schaltkasten die Anschlüsse mit den
Nummern 1-2-4 kurzschließen.
Installationsanleitung
28
finden
Sie
in
Raumthermostat
an
der
gedrückt,
blinkt
die
Pumpen-
y
y
y
y
=
=
=
=
betrieb
bestimmt
UI
UI
durch die
Temperatur
des
abfließenden
(a)
Wassers
ein, wenn
UI
UI
Raumheizung
oder Kühlung
eingeschaltet
(
y
)
ist
ein, wenn der
T
Raum-
thermostat
Heizen
anfordert
ein, wenn der
T
Raum-
thermostat
Heizen oder
Kühlen
anfordert
der
Pumpendrehzahl
Umdrehungsgeschwindigkeit
29.
Mit Raumthermostat: DIP-Schalter SS2-3=ON
Ist an der Einheit ein Thermostat angeschlossen, läuft die Pumpe
ohne Unterbrechung, so lange vom Thermostat Heizen oder Kühlen
gefordert wird.
Dual-Sollwert
der
Wenn der Betrieb auf Grundlage von zwei Sollwerten freigeschaltet
ist, wird der Pumpenbetrieb bestimmt durch die Stellung des DIP-
Einheit
Schalters SS2-3 und die Kontakte zur Auswahl des Sollwertes. Siehe
die oben beschriebene Konfiguration des Pumpenbetriebs bei
zentrale
Anschluss / ohne Anschluss des Thermostats.
Wenn der Betrieb auf Grundlage von zwei Sollwerten
aktiviert ist, dann ist "erzwungener andauernder Pumpen-
betrieb" nicht möglich. Ist SS2-3 auf ON (Ein) und sind
SP1 und SP2 beide geschlossen, arbeitet die Pumpe
genauso wie bei "mit Raumthermostat", und der zweite
Sollwert ist derjenige, der in Kraft ist. Siehe
Grundlage von 2 Sollwerten" auf Seite
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Zusammenfassung der erforder-
lichen Konfiguration. Und sie zeigt die Verkabelung am Anschluss-
block (X2M: 1, 2, 4) im Schaltkasten. Die dritte Spalte gibt Aufschluss
über den Betrieb der Pumpe. Die letzten drei Spalten geben an, ob
die folgende Funktionalität an der Benutzerschnittstelle (UI)
verfügbar ist oder ob diese durch die Kontakte zur Auswahl des
p p p p r r r r
Sollwertes SP1 und SP2 geregelt wird:
UI
Raumheizung oder Kühlung Ein/Aus (y)
Umschalten Heizen/Kühlen (=)
Timer für Heizen und Kühlen (pr)
Konfiguration
UI
• [7-02]=1
• SS2-3=OFF
• Verkabelung:
X2M
1 2 3 4
SP2
SP1
• [7-02]=1
• SS2-3=ON
• Verkabelung:
X2M
1 2 3 4
T
SP2
SP1
(a) Die Pumpe stoppt, sobald die Raumheizung/-kühlung ausgeschaltet wird oder
wenn das Wasser die gewünschte Wassertemperatur erreicht hat, die über die
Benutzerschnittstelle zuvor eingestellt worden ist. Bei eingeschalteter
Raumheizung/-kühlung nimmt die Pumpe alle 5 Minuten für 3 Minuten den
Betrieb auf, damit die Wassertemperatur überprüft werden kann.
Konfiguration der Brauchwassertank-Installation
Wenn kein Brauchwassertank installiert ist,
muss der Kippschalter SS2-2 auf OFF (Aus)
siehe
gestellt sein (Standard).
der
Wenn ein Brauchwassertank installiert wird,
muss der Kippschalter SS2-2 auf ON (Ein)
gestellt werden.
Wird SS2-3 auf ON gestellt, ohne dass die notwendigen
Verkabelungen zwischen Inneneinheit und Schaltkasten
des
worden sind, wird bei der Benutzerschnittstelle der
Fehlercode AC angezeigt.
Dual-Sollwert
Pumpenbetrieb
bestimmt durch die
Temperatur des
abfließenden
(a)
Wassers
auf Ein, wenn Haupt-
SP2/SP1
Sollwert oder/und
Sub-Sollwert
angefordert wird
SP1 =
Kontakt für ersten Sollwert
SP2 =
Kontakt für zweiten Sollwert
Brauchwassertanks
ordnungsgemäß
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
"Steuerung auf
35.
y
y
y
y
=
=
=
=
p p p p r r r r
UI
UI
UI
UI
1
2
3
4
1
2
3
4
hergestellt
E(D/B)(H/L)Q011~016BA6V3+W1
4PW57621-1A

Werbung

loading