Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin EDHQ011BA6V3 Installationsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDHQ011BA6V3:

Werbung

Isolierung der Rohrleitungen
Der gesamte Wasserkreislauf muss einschließlich aller zuführenden
Rohrleitungen isoliert werden, damit bei Kühlbetrieb keine Konden-
sierung von Feuchtigkeit an den Rohren stattfinden kann, damit bei
Heiz- und bei Kühlbetrieb keine Wärme/Kälte verloren geht und
damit im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Rohre
im Außenbereich nicht einfrieren können. Damit im Außenbereich die
Rohre nicht einfrieren können, muss die Dicke des Isoliermaterials
mindestens 13 mm bei 0,039 W/mK betragen.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Dichtungsmaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Dichtungsmaterials kein Kondensat bildet.
Verkabelung vor Ort
WARNUNG
Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter
oder
ein
entsprechender
installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole
getrennt werden. Die Installation muss den am
Installationsort geltenden Vorschriften und Gesetzen
entsprechen.
Unbedingt erst den Strom (die Stromversorgungs-
quelle) abschalten, bevor Elektroinstallationsarbeiten
ausgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Kupferadern.
Für W1
Achten Sie auf den phasenkorrekten Anschluss des
Netzkabels.
Bei
funktioniert die Anlage nicht, und der Fernregler der
Inneneinheit zeigt "U1" an. In diesem Fall müssen zwei
der drei Netzkabel (L1, L2 und L3) phasenkorrekt
angeschlossen werden.
Kabel und Kabelbündel niemals quetschen. Und
darauf achten, dass Kabel niemals mit Rohren oder
scharfen Kanten in Berührung kommen.
Dafür sorgen, dass auf die Kabelanschlüsse kein
zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Sämtliche bauseitigen Verkabelungen und Bauteile
müssen von einem zugelassenen Elektriker installiert
werden und den geltenden örtlichen und staatlichen
Vorschriften und Gesetzen entsprechen.
Die Verkabelung muss gemäß dem mitgelieferten
Elektroschaltplan und in Übereinstimmung mit den
nachfolgenden Instruktionen erfolgen.
Für das Gerät muss ein eigener Netzanschluss
vorhanden sein. Auf keinen Fall andere Geräte an
diesen Stromkreis anschließen.
Es muss unbedingt ein Erdungsanschluss hergestellt
werden. Auf keinen Fall die Einheit über ein
Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder
eine Telefonleitung erden. Bei unzureichender Erdung
besteht Stromschlaggefahr.
GEFAHR
Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter
installiert
Installationsort geltenden Vorschriften und
Gesetzen. Bei Missachtung dieser Regeln
besteht Stromschlaggefahr.
Unbedingt darauf achten, dass die geforderten
Sicherungen oder Schutzschalter installiert werden.
E(D/B)(H/L)Q011~016BA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW57621-1A
Schaltmechanismus
phasenverkehrtem
Anschluss
werden,
gemäß
den
am
Vorsichtsmaßnahmen bei Verkabelungsarbeiten
Befestigen Sie die Kabel so, dass diese nicht mit den Rohr-
leitungen in Kontakt kommen können (insbesondere auf der
Hochdruckseite).
Sichern Sie die elektrischen Kabel wie in
mit Kabelbinder, so dass die Kabel nicht mit den Rohrleitungen
in Berührungen kommen können, insbesondere auf der
Hochdruckseite.
Stellen Sie sicher, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätz-
licher Druck von außen ausgeübt wird.
Achten Sie bei der Installation des Erdschlussprüfers darauf,
dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber
Hochfrequenz-Interferenzen),
Erdschlussprüfers zu vermeiden.
HINWEIS
Beim Erdschlussprüfer muss es sich um ein
Schnellabschalter mit 30 mA (<0,1 s) handeln.
Da diese Einheit mit einem Inverter ausgestattet ist, wird durch
die Installation eines Phasenschieber-Kondensators nicht nur
die Phasenwinkel-Verbesserung beeinträchtigt, auch kann es
dadurch zu einer Überhitzung des Kondensators aufgrund von
Hochfrequenzwellen kommen. Daher darf auf keinen Fall ein
Phasenschieber-Kondensator installiert werden.
Übersicht
Die nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über die erforder-
lichen elektrischen Anschlüsse, die zwischen bestimmten Teilen der
Anlage bauseitig hergestellt werden müssen. Siehe auch
Installationsbeispiele" auf Seite
5
B
C D
4
3
1
2
A
11
10
A
Eigener Netzanschluss
für Gerät,
Reserveheizung und
Zusatzheizung
B
Einheit
C
Heizung für Bodenplatte
(a)
EKBPHT
D
Reserveheizung
E
Benutzerschnittstelle
F
Raumthermostat
(bauseitig zu liefern,
optional)
(a) Die Bodenplattenheizung kann nur eingesetzt werden in Kombination mit ERLQ
oder wenn das optionale EKBPHT-Kit installiert wird.
Abbildung 2
um
unnötiges
Öffnen
"Typische
7.
E
I
F
T
6
G
M
7
H
M
J
8
K
9
G
3-Wege-Ventil für
Brauchwassertank
(bauseitig zu liefern,
optional)
H
2-Wege-Ventil für
Kühlbetrieb (bauseitig
zu liefern, optional)
J
Brauchwassertank
(Option)
K
Zusatzheizung
(optional)
Installationsanleitung
gezeigt
des
19

Werbung

loading