Raumheizung und -kühlung
Je nach Jahreszeit wählt der Kunde über die Benutzerschnittstelle
Kühlen oder Heizen.
Die Einheit (1) arbeitet im Kühlmodus oder Heizmodus, um beim
abfließenden Wasser die Soll-Temperatur herzustellen.
Im Heizmodus ist das 2-Wege-Ventil (11) geöffnet. Heißes Wasser
wird sowohl an die Ventilator-Konvektoren als auch an die Kreisläufe
der Bodenheizung geliefert.
Ist die Einheit im Kühlmodus, wird das motorisierte 2-Wege-Ventil
(11) geschlossen, um zu verhindern, dass kaltes Wasser durch die
Bodenheizungskreisläufe (FHL) fließt.
Wenn über ferngesteuerte Ventile mehrere Kreisläufe des
Systems geschlossen werden, kann es erforderlich sein,
ein Bypass-Ventil (7) zu installieren, um zu verhindern,
dass
der
als
Strömungsschalter
"Installationsbeispiel 2" auf Seite
Die Verkabelung des 2-Wege-Ventils (11) unterscheidet
sich von der eines NC-Ventils (normal geschlossen) und
eines NO-Ventils (normal geöffnet)! Achten Sie darauf, die
Anschlüsse an den Klemmen mit den richtigen Nummern
vorzunehmen - siehe Elektroschaltplan.
Die EIN/AUS-Schaltung des Betriebsmodus Heizen/Kühlen erfolgt
über die Benutzerschnittstelle.
Installationsbeispiel 5
Raumheizung mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb)
Die Raumheizungsbetrieb erfolgt entweder durch die Daikin Einheit
oder durch einen zusätzlichen, am System angeschlossenen Boiler.
Die Entscheidung, ob die E(D/B)* Einheit oder der Boiler betrieben
wird, kann entweder über einen zusätzlichen Kontakt oder durch
einen von der Inneneinheit E(D/B)* gesteuerten Kontakt erfolgen.
Dieser zusätzliche Schaltkontakt kann z. B. durch ein draußen
angebrachten Thermostat gegeben sein, ein Tarifschalter oder durch
einen manuell zu bedienenden Schalter usw. Siehe
Ort: Konfiguration A" auf Seite
Der durch die E(D/B)*-Einheit gesteuerte Schaltkontakt (auch
"Erlaubnissignal für zusätzlichen Boiler" genannt) wird auf Grundlage
der jeweiligen Außentemperatur betätigt (Thermistor bei der
Außeneinheit). Siehe
"Verkabelung vor Ort: Konfiguration B" auf
Seite
11.
Der Wechselbetrieb ist nur für Raumheizungszwecke möglich, nicht
für die Warmwasserbereitung. Bei solch einer Installation wird
Warmwasser ausschließlich im Brauchwassertank bereitet, welcher
an die Daikin Einheit angeschlossen ist.
Die unten stehende Illustration zeigt, wie der zusätzliche Boiler in das
vor Ort vorhandene Rohrsystem und das elektrische Leitungssystem
integriert wird.
E(D/B)(H/L)Q011~016BA6V3+W1
Einheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW57621-1A
Sicherheitseinrichtung
fungierende
aktiviert
wird.
Siehe
8.
"Verkabelung vor
11.
VORSICHT
Der Boiler und dessen Integration in das System
muss
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Installieren Sie auf jeden Fall ein 3-Wege-Ventil, auch
wenn kein Brauchwassertank installiert wird. Denn
nur so kann die Frostschutzfunktion (siehe
Frostschutzfunktion" auf Seite
der Boiler aktiv ist.
auch
1
2
Daikin
Unsicherheiten und Fehlern des Betriebs, wenn diese
auf Fehler beim Boiler-System zurückzuführen sind.
1
2
1
Außeneinheit
2
Wärmetauscher
3
Pumpe
4
Absperrventil
5
Kollektor
(bauseitig zu liefern)
6
Motorisiertes 3-Wege-
Ventil (geliefert mit
Brauchwassertank)
10
Zusatzheizung
11
Wärmetauscher-
Rohrschlange
den
entsprechenden
33) aktiv werden, wenn
I
1
M
2
Motorisiertes 3-Wege-Ventil
Boiler
übernimmt
keinerlei
Verantwortung
I
3
4
6
18
17
M
15
17
16
10 11
FHL1
12
Brauchwassertank
(Option)
15
Boiler
(bauseitig zu liefern)
16
Aquastat-Ventil
(bauseitig zu liefern)
17
Absperrventil
(bauseitig zu liefern)
18
Rückschlagventil
(bauseitig zu liefern)
FHL1...3
Kreislauf für
Bodenheizung
(bauseitig zu liefern)
Vorschriften
und
"[4-04]
FHL1 FHL2 FHL3
bei
5
FHL2
FHL3
12
Installationsanleitung
10