Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslass Sicherheitsventil (Inneneinheit) - Robur GAHP WS Handbuch

Wasser-wasser absorptionswärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulikinstallateur
Rauchgasauslass
Der Anschluss für den Rauchgaskondensationswasserauslass befindet sich
links am Gerät (Abbildung 3.9   S. 30 ).
Der Abstand L zwischen der Muffe und dem Sockel darf 110 mm nicht
überschreiten.
Das Wellrohr für den Kondensatablass muss an einem geeignetem Kon-
denswassersammler angeschlossen werden.
Der Anschluss zwischen Rohr und Sammler muss in sichtbarer Position
verlegt werden.
Sammler Rauchgaskondensationswasserauslass
Für die Realisierung des Rauchgaskondensationswasserauslass:
Die Leitungen für den maximalen Kondensationswasserdurchfluss di-
mensionieren (Tabelle 1.1   S. 16 ).
Verwendung von Kunststoff-Materialien, die gegen den Säuregehalt
pH 3-5 beständig sind.
Eine Neigung von min. 1%, d.h. 1 cm pro laufendem Meter vorsehen
(anderenfalls ist eine Wiederanlaufpumpe erforderlich).
Dem Eingefrieren vorbeugen.
Mit Hausabwässern (Bad-, Waschmaschinen-, Geschirrautomatenab-
wässern, usw.), basisch und neutralisierend, vermischen.
Abbildung 3�9   Position Rauchgaskondensationswasserauslass
A
Kondensatablassleitung
D
Wellrohr
Füllen des Siphons
Für die Innenausführungen muss, zur Vermeidung eines Austritts der Ver-
brennungsprodukte aus dem Kondensatablasssiphon, eben dieser Siphon
befüllt werden. Dafür ist folgendermaßen vorzugehen:
1� die linke Seitenplatte des Geräts abnehmen, um auf den Siphon zugrei-
fen zu können (siehe Abbildung 1.4   S. 11 - Detail 3);
2� wenn keine Vorrichtung für den Rauchgasablass installiert wurde,
0,2 Liter Wasser direkt in das Rauchgasabzugsrohr aus Kunststoff gie-
ßen, das über die linke Seitenplatte zugänglich ist (siehe Abbildung
1.4    S.  11 - Detail 5) und durch eine Sichtprüfung sicherstellen, dass
der Siphon voll ist. Anschließend mit Punkt 5 fortfahren. Andernfalls
mit dem folgenden Punkt fortfahren:
3� die Schelle entfernen, das Plastikrohr am Siphon abtrennen und diesen
30
mit etwa 0,2 l Wasser füllen;
4� das Plastikrohr wieder anschließen und mit der Schelle befestigen;
5� das Gerät wieder zusammenbauen.
Wird das Gerät mit leerem Siphon in Betrieb gesetzt, besteht die
Gefahr, dass Verbrennungsgase aus dem Siphon austreten.
3.12
AUSLASS SICHERHEITSVENTIL
(INNENEINHEIT)
Der Auslass des Sicherheitsventils muss obligatorisch nach außen
geleitet werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift beeinträch-
tigt die erste Einschaltung.
Kein Sperrelement an die Auslassleitung zwischen dem Sicher-
heitsventil und dem externen Auslass stecken.
Auslassleitung des Sicherheitsventils
Die Abzugsleitung muss mit einem Stahlrohr hergestellt werden (kein Kup-
fer oder Legierungen verwenden). In Tabelle 3.5   S. 30 sind ausreichende
Kriterien für die Bemessung des Rohrs angeführt. Alternativ ist auch eine
weniger strenge Bemessung zulässig, solange sie den spezifischen, an-
wendbaren Normen entspricht (der Hersteller kann diesbezüglich nicht
haftbar gemacht werden).
Tabelle 3�5   Kanalisierung Auslass Sicherheitsventil
Durchmesser
DN
1" 1/4
32
2"
50
Ausführung der Auslassleitung des Sicherheitsventils
1�
Den Kunststoffstopfen an der oberen Geräteverkleidung ent-
fernen (Detail Q Abb. 1.1   S. 8 )
2�
Am Ausgang Q der Auslassleitung anschließen, die einen ge-
raden Anfangsabschnitt von mindestens 30 cm haben muss.
3�
An der gerändelten Schraubenmutter am Ausgang des Si-
cherheitsventils befestigen, darauf achten, die mit dem Gerät
gelieferte Teflondichtung dazwischen anzubringen;
4�
Das Endstück der Auslassleitung außerhalb des Raumes fern
von Fenstern und Lüftungsöffnungen in einer Höhe positi-
onieren, in der das eventuelle Austreten der Kühlflüssigkeit
nicht von Personen eingeatmet werden kann.
3
Höchstlänge (m)
30
60

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gahp gs

Inhaltsverzeichnis