Inhaltsverzeichnis
Benutzer und Gruppen .................................................................................... 73
Effizienter Einsatz der Rechteverwaltung ......................................................... 73
Das Effektivrecht ....................................................................................... 73
Effizienter Einsatz der Benutzergruppen ..................................................... 74
Verwaltung von Benutzerkonten ...................................................................... 75
Anlegen eines neuen Benutzerkontos .......................................................... 75
Änderung des Namens eines Benutzerkontos .............................................. 76
Änderung des Passworts eines Benutzerkontos ............................................ 77
Änderung der Rechte eines Benutzerkontos ................................................ 78
Änderung der Gruppenzugehörigkeit eines Benutzerkontos ......................... 79
Aktivierung oder Deaktivierung eines Benutzerkontos ................................. 80
Löschen eines Benutzerkontos .................................................................... 80
Verwaltung von Benutzergruppen .................................................................... 81
Anlegen einer neuen Benutzergruppe .......................................................... 81
Änderung des Namens einer Benutzergruppe .............................................. 82
Änderung der Rechte einer Benutzergruppe ................................................ 82
Mitgliederverwaltung einer Benutzergruppe ................................................ 83
Aktivierung oder Deaktivierung einer Benutzergruppe ................................ 84
Löschen einer Benutzergruppe .................................................................... 84
System-Rechte ................................................................................................. 85
Berechtigung zum uneingeschränkten Zugriff (Superuser) ............................ 85
Berechtigung zum Ändern der Einstellungen des
»Persönliches Profil«-Menüs ....................................................................... 86
Berechtigung zum Login in die Webapplikation .......................................... 86
Berechtigung zur Änderung des eigenen Passworts ...................................... 87
Zugriffsrecht auf ein Rechnermodul ............................................................ 87
Zugriffsrecht auf USB-Geräte ..................................................................... 88
Konfiguration ................................................................................................. 89
Übersicht der Funktionen und Standardeinstellungen ....................................... 89
Konfigurationseinstellungen ............................................................................. 91
Betriebsarten von Arbeitsplatzmodulen ....................................................... 91
Änderung des Names des Arbeitsplatzmoduls ............................................. 92
Änderung des Names des Rechnermoduls ................................................... 92
Änderung des eigenen Passworts ................................................................ 93
Sprache auswählen ..................................................................................... 94
Änderung des Hotkeys ............................................................................... 95
Änderung der OSD-Taste ........................................................................... 96
OSD mit doppeltem Tastendruck starten ..................................................... 97
Kanalumschaltung bei Verwendung eines DH-Rechnermoduls .................... 98
Betriebsmodus der RS232-Schnittstelle einstellen ........................................ 99
Auswahl des EDID-Modus des KVM-Extenders ....................................... 100
Reduzierung der Farbtiefe der zu übertragenden Bilddaten ........................ 101
Verwendung des Freeze-Modus ................................................................ 102
DDC/CI-Unterstützung (de)aktivieren ..................................................... 103
USB-Tastaturmodus oder »Generic USB« de(aktivieren) ........................... 104
USB-Gerät für einen Neustart priorisieren ................................................. 106
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur ...................................... 107
Reinitialisierung von USB-Eingabegeräten ................................................ 108
v · G&D VisionXS-IP-F-TypeC-UHR