Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
G&D DP1.2-Vision-CAT Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP1.2-Vision-CAT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Guntermann & Drunck GmbH
www.gdsys.de
G&D DP1.2-Vision-CAT
Installation und Bedienung
DE
Installation and Operation
EN
A9100294-1.00

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für G&D DP1.2-Vision-CAT

  • Seite 1 Guntermann & Drunck GmbH www.gdsys.de G&D DP1.2-Vision-CAT Installation und Bedienung Installation and Operation A9100294-1.00...
  • Seite 2: Zu Dieser Dokumentation

    © Guntermann & Drunck GmbH 2017. Alle Rechte vorbehalten. Version 1.00 – 16.03.2017 Firmware: 1.2.000 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany Telefon +49 (0) 271 23872-0 Telefax +49 (0) 271 23872-120 http://www.gdsys.de sales@gdsys.de i · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................1 Die DP1.2-Vision-CAT-Serie ................2 Verfügbare Gerätevarianten ................2 Optionaler Anschluss an einen KVM-Matrixswitch ..........2 Lieferumfang ....................3 Installation ....................... 4 Vorbereitung ..................... 4 Installation des Rechnermoduls ................. 5 Installation des Arbeitsplatzmoduls ..............9 Inbetriebnahme ....................12 Startvorgang ....................
  • Seite 4 Bedeutung der LEDs an der Frontseite ............. 52 Bedeutung der LEDs an der Rückseite .............. 53 Technische Daten ................... 54 Allgemeine Eigenschaften der Serie ..............54 Spezifische Eigenschaften der Single-Channel-Geräte ......... 57 Strom- und Leistungsaufnahme ................ 58 iii · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Betreiben Sie dieses Gerät nur mit dem mitgelieferten oder in der Bedienungsan- leitung aufgeführten Netzteil. ! Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im vorgesehenen Einsatzbereich Die Geräte sind für eine Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Vermeiden Sie extreme Kälte, Hitze oder Feuchtigkeit. G&D DP1.2-Vision-CAT · 1...
  • Seite 6: Die Dp1.2-Vision-Cat-Serie

    -Module zum Anschluss von Rechnern und die -Module zum Anschluss von Arbeitsplätzen an den Matrixswitch. Die oben aufgeführten Gerätevarianten sind mit folgenden Matrixswitches kompatibel:  DVI-Center-Serie: Version 2.0.001 oder höher Version 1.0.001 oder höher  ControlCenter-Compact-Serie:  ControlCenter-Digital-Serie: Version 2.0.001 oder höher 2 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 7: Lieferumfang

     1 × Videokabel (DP-Cable-M/M-2)  1 × USB-Gerätekabel (USB-AM/BM-2)  2 × Audio-Kabel (Audio-M/M-2)  1 × serielles Anschlusskabel (RS232-M/F-2)  1 × Servicekabel (USB-Service-2)  1 × Installations- und Bedienhandbuch  1 × Bedienhandbuch für Webapplikation Config Panel G&D DP1.2-Vision-CAT · 3...
  • Seite 8: Installation

    DP1.2-Vision-CAT-CON fernten Arbeitsplatzes. HINWEIS: Die maximale Kabellänge zwischen dem Arbeitsplatzmodul und den Geräten des Arbeitsplatzes beträgt zwei Meter. 4. Entnehmen Sie die mitgelieferten Kabel der Verpackung und legen Sie diese für die Installation der Geräte bereit. 4 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 9: Installation Des Rechnermoduls

    USB CPU: Verbinden Sie eine USB-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel USB-AM/BM-2. Keyb. CPU: Verbinden Sie die PS/2-Tastatur-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein separat erhältliches PS/2-Kabel (PS/2-M/M-2). G&D DP1.2-Vision-CAT · 5...
  • Seite 10: Videoausgang Des Rechners Anschließen

    Verwenden Sie hierzu ein Audio-Anschlusskabel Audio-M/M-2. Line Out: Verbinden Sie die Line-In-Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu ein Audio-Anschlusskabel Audio-M/M-2. RS232: Verbinden Sie eine 9-polige serielle Schnittstelle des Rechners mit dieser Schnittstelle. Verwenden Sie hierzu das Kabel RS232-M/F-2. 6 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 11: Zusätzliche Schnittstellen Der Aru2-Variante Verbinden

    Verwenden Sie den Adapter (A6400043) zum gleichzeitigen MD6M-2xMD6F Anschluss einer PS/2-Tastatur und einer PS/2-Maus. Schließen Sie die Maus und/oder die Tastatur des lokalen Arbeitsplat- Keyb./Mouse: zes an. DP Out: Schließen Sie den Monitor des lokalen Arbeitsplatzes an. G&D DP1.2-Vision-CAT · 7...
  • Seite 12: Verbindung Mit Dem Arbeitsplatzmodul Herstellen

    DP CPU Line USB CPU Keyb. CPU Red. Power Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. An diese Buchse können Sie ein optionales Tischnetzteil anschließen. Red. Power: Hierdurch wird eine zweite, redundante Stromversorgung des Gerätes erreicht. 8 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 13: Installation Des Arbeitsplatzmoduls

    Modus unverändert an das Rechnermodul übertragen. WICHTIG: Bei aktiviertem Generic-HID -Modus kann das OSD mit einer Tastatur an -Buchse nicht bedient werden. Generic Keyb.: Schließen Sie die PS/2-Tastatur des Arbeitsplatzes an. Schließen Sie die PS/2-Maus des Arbeitsplatzes an. Mouse: G&D DP1.2-Vision-CAT · 9...
  • Seite 14: Monitor Des Arbeitsplatzes Anschließen

    Line In Speaker Keyb./Mouse Keyb./Mouse Red. Power Line In: Schließen Sie hier gegebenenfalls ein Mikrofon an. Schließen Sie die Lautsprecher oder ein anderes Audioausgabegerät des Speaker: Arbeitsplatzes an. Verbinden Sie das serielle Endgerät mit dieser Schnittstelle. RS232: 10 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 15: Zusätzliche Schnittstellen Der Aru/Aru2-Varianten Verbinden

    USB 2.0 Devices Transmission DP Out Line In Speaker Keyb./Mouse Keyb./Mouse Red. Power Main Power: Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Stecken Sie ein mitgeliefertes Kaltgerätekabel ein. Hierdurch wird eine Red. Power: zweite, redundante Stromversorgung des Arbeitsplatzmoduls erreicht. G&D DP1.2-Vision-CAT · 11...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Arbeitsplatzmoduls und der (Standard: ) zum Öffnen des Remote hotkey Strg entfernten OSD des Rechnermoduls angezeigt. TIPP: Betätigen Sie die -Taste, um den Vorgang anzuhalten. Ein Tasten- Pause druck auf die führt den Vorgang fort. Leertaste 12 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 17: Erstkonfiguration Der Netzwerkeinstellungen

     Off: Netzwerkschnittstelle ausschalten. Es wird eine statische IP-Adresse zugeteilt.  Static:  DHCP: Bezug der IP-Adresse von einem DHCP-Server. IP address: Geben Sie die IP-Adresse der Schnittstelle an. Im Betriebsmodus DHCP ist keine Eingabe möglich. G&D DP1.2-Vision-CAT · 13...
  • Seite 18: Konfiguration Der Globalen Netzwerkeinstellungen

    Geben Sie die IP-Adresse des Gateways an. DNS Server 1: Geben Sie die IP-Adresse des DNS-Servers an. DNS Server 2: Geben Sie optional die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers an. 5. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. 14 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 19: Bedienung

    Um die exklusive Bedienung des KVM-Extenders durch einen Arbeitsplatz zu ermöglichen, kann die Berechtigung für den exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes aktiviert werden. Ist diese Funktion eingeschaltet, kann die exklusive Bedienung des KVM-Extenders mit der Tastenkombination (Standard: ) aktiviert werden. Hotkey+Druck Strg+Druck G&D DP1.2-Vision-CAT · 15...
  • Seite 20: Steckdose Schalten

    Steckdose zugewiesen ist, ist die Zeile nicht anwählbar und der Text n.c. (not connected) wird angezeigt. 3. Betätigen Sie die Eingabetaste , um die in der Zeile angezeigt Operation auszuführen: turn off  Steckdose(n) ausschalten turn on  Steckdose(n) einschalten 16 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 21: Verwendung Des Reset-Tasters

    Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch über das OSD oder die Webapplikation Config Panel möglich (s. Seite 44). Nur bei der Wiederherstellung der Standardeinstellungen über die Webapplikation ist optional die Beibehaltung der Konfiguration der Netzwerkschnittstellen möglich. G&D DP1.2-Vision-CAT · 17...
  • Seite 22: Temporäre Deaktivierung Der Netzfilterregeln

    3. Bearbeiten Sie die im Gerät gespeicherten Netzfilterregeln mit der Webapplika- tion und speichern Sie die Regeln anschließend ab. Config Panel WICHTIG: Wird innerhalb von 15 Minuten keine neue Netzfilterkonfiguration erstellt, werden die ursprünglichen Einstellungen wieder aktiviert. 18 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 23: Konfiguration

    PC Standard Unterstützung für Spezialtastaturen Standard Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur Scancode-Set 2 Tastatur für Start des Arbeitsplatzmoduls erforderlich nein Wartezeit des Bildschirmschoners einstellen deaktiviert Tastaturlayout für Eingaben innerhalb des OSDs auswählen german Wiederherstellung der Standardeinstellungen G&D DP1.2-Vision-CAT · 19...
  • Seite 24: Bedienung Des On-Screen-Displays Am Arbeitsplatz

    Nach der Ausführung des Hotkeys wird das OSD auf dem Monitor des Arbeitsplat- zes angezeigt:  Configuration Console setup Local console setup Target setup  System setup Network setup Information Target power turn off  Die Menüansichten des On-Screen-Displays bestehen aus drei Hauptbereichen: 20 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 25: Bedienung Des On-Screen-Displays

    Daten geschlossen und das übergeordnete Menü angezeigt. Betätigen Sie diese Taste, um zwischen den verschiedenen Optionen eines Menüeintrags zu wechseln. Strg+F8: Konfigurationseinstellungen mit vielen verfügbaren Optionen unterstützen diese Tastenkombination zum Aufruf einer über- sichtlichen Liste aller Optionen. G&D DP1.2-Vision-CAT · 21...
  • Seite 26: Grundlegende Bedienung Der Webapplikation

    Einsatz der Webapplikation finden Sie im separaten Handbuch. Start der Webapplikation Config Panel So starten Sie die Webapplikation 1. Geben in der Adresszeile folgende URL ein: https://[IP-Adresse des Rechner- oder Arbeitsplatzmoduls] 2. Klicken Sie auf Download Config Panel 22 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 27: Benutzerauthentifizierung Gegenüber Der Webapplikation

    Melden Sie sich hierfür mit dem Administratorkonto in die Webapplikation ein und ändern Sie anschließend das Passwort wie im separaten Handbuch der Webapplikation beschrieben. Die voreingestellten Zugangsdaten zum Administratorkonto lauten:  Benutzername: Admin  Passwort: 4658 G&D DP1.2-Vision-CAT · 23...
  • Seite 28: Konfigurationseinstellungen

    4. Wählen Sie in der Zeile Hotkey Modifizierer mindestens eine der aufgeführten Modifizierertasten (Strg, Alt, Alt Gr, Win oder Shift) durch Anklicken des bzw. der entsprechenden Kontrollkästchen(s) aus. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 24 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 29: Änderung Der Osd-Taste

    Hotkey-Modifizierertaste(n) den Aufruf des On-Screen-Displays bewirkt. Zur Auswahl stehen die Tasten Pause, Einfg, Entf, Pos 1, Bild auf, Bild ab, Num, Ende oder Space. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 25...
  • Seite 30: On-Screen-Display Mit Doppeltem Tastendruck Starten

     OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Windows-Taste Shift  OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Umschalt-Taste  OSD-Aufruf mit doppeltem Druck auf die Druck-Taste Druck 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 26 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 31: Änderung Der Exklusiv-Taste

    Taste aus. Zur Auswahl stehen die Tasten Backspace, Druck, Rollen, Num, Pause, Einf.,   Entf., Pos 1, Ende, Bild , Bild und Space. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 27...
  • Seite 32: Änderung Der Zeitspanne Der Eingabesperre

    4. Geben Sie im Feld die gewünschte Zeitspanne der Multiuser-Eingabesperre Eingabesperre (1 bis 90 Sekunden) ein. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. Verwandtes Thema:  Exklusive Bedienung des KVM-Extenders auf Seite 15 28 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 33: Berechtigung Für Exklusiven Zugriff Des Arbeitsplatzes

    3. Wählen Sie in der Zeile durch Betätigung der -Taste zwi- Enable exclusive schen folgenden Optionen:  Berechtigung für exklusiven Zugriff erteilt (Standard)  Berechtigung für exklusiven Zugriff verweigert 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP1.2-Vision-CAT · 29...
  • Seite 34: Änderung Der Videobetriebsart Der Arbeitsplätze

    Alternativ können Sie festlegen, dass das Bild des anderen Arbeitsplatzes ausge- schaltet wird, sobald eine Eingabe an einem Arbeitsplatz erfolgt. Das Bild wird auf dem anderen Arbeitsplatz wird angezeigt, sobald die Eingaben des Anwenders am Arbeitsplatz abgeschlossen sind. 30 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 35 Aktionen am entfernten/lokalen Arbeitsplatz aus 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. Verwandte Themen:  Änderung der Zeitspanne der Eingabesperre auf Seite 28  Berechtigung für exklusiven Zugriff des Arbeitsplatzes auf Seite 29 G&D DP1.2-Vision-CAT · 31...
  • Seite 36: Auswahl Des Edid-Modus Des Kvm-Extenders

    Sie die Eingabetaste Wählen Sie mit den Pfeiltasten das zu aktivierende Profil und aktivieren Sie es mit der -Taste. Speichern Sie Ihre Auswahl mit der -Taste. 5. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. 32 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 37: Reduzierung Der Farbtiefe Der Zu Übertragenden Bilddaten

    Optionen: 24 bit  Übertragung der Bilddaten mit einer maximalen Farbtiefe von 24 bit (Standard) 18 bit  Reduzierung der Farbtiefe der Bilddaten auf 18 bit 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. G&D DP1.2-Vision-CAT · 33...
  • Seite 38: Verwendung Des Freeze-Modus

    Arbeitsplatzmodul empfangene Bild darstellen möchten bis die Verbin- dung wiederhergestellt ist. Um den Verbindungsabbruch deutlich zu signalisieren, wird das zuletzt empfan- gene Bild wahlweise mit einem farbigen Rahmen und/oder der Einblendung Frozen und der vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch dargestellt. 34 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 39 5. Falls der Freeze-Modus aktiviert ist, wählen Sie zusätzlich eine oder beide Optionen im Feld Freeze-Visualisierung Rahmen  Anzeige eines farbigen Rahmens bei Verbindungsabbruch.  Einblendung des Hinweises Frozen und der vergangenen Zeit seit dem Verbindungsabbruch. 6. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 35...
  • Seite 40: Usb-Hid-Modus Auswählen

     NOTTROT N170 KGE Wacom Cintiq 21UX  Wacom Cint.21 Wacom Intuos3  Wacom Int.3 Wacom Intuos4 S  Wacom Int.4S Wacom Intuos4 M  Wacom Int.4M Wacom Intuos4 L  Wacom Int.4L Wacom Intuos4 XL  Wacom Int.4XL 36 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 41 An das Arbeitsplatzmodul können Sie eine LK463-kom- patible Tastatur anschließen. Die Anordnung der 108 Tasten solcher Tastaturen ent- spricht dem OpenVMS-Tastaturlayout. Ein spezieller USB-Tastaturmodus gewährleistet die Übermittlung der Betätigung einer Sondertaste dieser Tastatur an den Zielrechner: EINGABEGERÄT EINSTELLUNG LK463-kompatible Tastatur  LK463 G&D DP1.2-Vision-CAT · 37...
  • Seite 42: Unterstützung Für Spezialtastaturen

    -Taste zwi- schen folgenden Optionen:  Unterstützung von Spezialtastaturen deaktivieren PixelPower C  Unterstützung der Tastatur PixelPower Blue aktivieren  Unterstützung der Tastatur SKIDATA1 aktivieren SKIDATA1 4. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen. 38 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 43: Änderung Des Scancode-Sets Einer Ps/2-Tastatur

    Der KVM-Extender interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2- Tastatur mit dem Scancode-Set 2. Falls das Verkettungszeichen (engl. Pipe, „|”) nicht eingegeben werden kann oder die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die Umstellung auf das Scancode-Set 3 empfehlenswert. G&D DP1.2-Vision-CAT · 39...
  • Seite 44  Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 6. Schalten Sie den KVM-Extender aus und wieder ein. Die Tastatur wird nach dem erneuten Einschalten initialisiert und das ausgewählte Scancode-Set angewendet. 40 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 45: Tastatur Für Start Des Arbeitsplatzmoduls Erforderlich

    3. Wählen Sie im Feld Tastatur erforderlich zwischen folgenden Optionen: Nein  Startvorgang bei Fehlen der Tastatur fortsetzen (Standard).  Startvorgang bei Fehlen der Tastatur unterbrechen. 4. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 41...
  • Seite 46: Wartezeit Des Bildschirmschoners Einstellen

    -Modul) einstellen möchten. 4. Geben Sie in der Zeile die Wartezeit (1 bis Bildschirmschoner (Minuten) 999 Minuten) des Bildschirmschoners ein. Der Wert 0 deaktiviert den Bildschirmschoner. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 42 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 47: Tastaturlayout Für Eingaben Innerhalb Des Osds Auswählen

    4. Wählen Sie im Feld Tastaturlayout zwischen folgenden Optionen:  Deutsch  Englisch (USA)  Englisch (Großbritannien)  Französisch  Spanisch  lat. Amerikanisch  Portugiesisch 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 43...
  • Seite 48: Wiederherstellung Der Standardeinstellungen

    Konfiguration der Netzwerkschnittstellen beibehalten möchten. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Werkseinstellungen , um die Standardeinstel- lungen wiederherzustellen. HINWEIS: Die Wiederherstellung der Standardeinstellungen ist alternativ auch durch Betätigung des Reset-Tasters möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 17. 44 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 49: Farbe Der Informationseinblendung Ändern

    2. Doppelklicken Sie das Rechnermodul des zu konfigurierenden KVM- Extenders. 3. Klicken Sie auf die Reiter Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil 4. Wählen Sie im Feld Display-Farbe die gewünschte Farbe. 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 45...
  • Seite 50: Anzeige Der Informationseinblendung

    Remote > Extendersysteme > Persönliches Profil 4. Wählen Sie im Feld zwischen folgenden Optionen: Display  Informationseinblendung ausschalten  temporäre Informationseinblendung für 5 Sekunden (Standard) Temporär Permanent  permanente Informationseinblendung 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. 46 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 51: Transparenz Des On-Screen-Displays Einstellen

    Optionen: Hoch  hohes Durchscheinen des Bildschirminhalts Mittel  mittleres Durchscheinen des Bildschirminhalts (Standard)  leichtes Durchscheinen des Bildschirminhalts Niedrig  überdeckende Darstellung des On-Screen-Displays 5. Klicken Sie auf , um die erfassten Daten zu speichern. G&D DP1.2-Vision-CAT · 47...
  • Seite 52: Position Der Informationseinblendung Ändern

    Maus, um das On-Screen-Display an die gewünschte Position zu verschieben oder betätigen Sie die Tastenkom- bination zur Wiederherstellung der Standardposition. Strg+D 6. Betätigen Sie die -Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderun- gen oder die -Taste zum Abbruch der Aktion. 48 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 53: Weiterführende Informationen

    Während des Testbetriebs unter Laborbedingungen haben folgende Kabel die besten Ergebnisse erzielt:  bis 140 Meter: Kerpen MegaLine ® G12-150 S/F (AWG 22) Dätwyler uninet ® 5502 S-STP (AWG 24)  bis 100 Meter:  bis 80 Meter: Dätwyler uninet ® 7702 Flex (AWG24) G&D DP1.2-Vision-CAT · 49...
  • Seite 54: Übertragung Der Usb-Daten Der Aru2-Variante

    Üblicherweise werden die DDC-Informationen des Monitors unverändert an den Rech- ner weitergeleitet. Stellt der KVM-Extender aber fest, dass sich die Informationen des Monitors nicht vollständig auslesen lassen oder diese unzulässige Einträge enthalten, werden die Informationen (wenn möglich) vervollständigt oder korrigiert. 50 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 55: Pin-Belegung Der Rs232-Buchse/Schnittstelle

    Eingang Ausgang TxD (Transmit Data) Ausgang Eingang DTR (Data Terminal Ready) Ausgang Eingang GND (Ground) Ground Ground DSR (Dataset Ready) Eingang Ausgang RTS (Request to Send) Ausgang Eingang CTS (Clear to Send) Eingang Ausgang nicht belegt G&D DP1.2-Vision-CAT · 51...
  • Seite 56: Statusanzeigen

    Verbindung zur Gegenstelle hergestellt und stabiles Bildsignal am Videoeingang festgestellt. Verbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt. Network links gelb Die Verbindung mit dem Netzwerk wurde erfolgreich aufgebaut. Es konnte keine Verbindung hergestellt werden. rechts grün flackert Netzwerkaktivität findet statt. keine Netzwerkaktivität 52 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 57: Bedeutung Der Leds An Der Rückseite

    Kommunikation mit Gegenstelle hergestellt. blinkt Verbindung zur Gegenstelle hergestellt. Verbindung zur Gegenstelle nicht hergestellt. grün An Gegenstelle angemeldet. An Gegenstelle nicht angemeldet. USB 2.0 Trans. gelb USB-Host-Verbindung aufgebaut blinkt Energiesparmodus keine USB-Host-Verbindung grün Link aufgebaut kein Link G&D DP1.2-Vision-CAT · 53...
  • Seite 58: Technische Daten

    Schnittstellen Service: 1 × Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: 2-Kanal-LPCM, stereo  DisplayPort Digital Auflösungen: 16/20/24 bit Abtastraten: bis 48 kHz Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Auflösung: 24 bit digital, Stereo Abtastrate 96 kHz Bandbreite: 22 kHz 54 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 59  4096 × 2160 @ 60 Hz (4Kp60Hz)  weitere standardisierte Auflösungen möglich Vertikalfrequenz: 24 Hz bis 200 Hz Horizontalfrequenz: 25 kHz bis 185 kHz RS232 Übertragungsart: transparent Übertragungsrate: max. 115.200 bit/s Übertragene Signale: RxD, TxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD G&D DP1.2-Vision-CAT · 55...
  • Seite 60 Übertragungsrate: max. 480 Mbit/s Unterstützte Geräte: High-Power-Devices (bis 500 mA) Reichweite: max. 100 Meter Hauptstrom- Typ: internes Netzteil versorgung Anschluss: Kaltgerätestecker (IEC-320 C14) Spannung: AC100-240V/60-50Hz redundante Strom- Typ: externes Netzteil versorgung Anschluss: miniDIN-4 Power-Buchse Spannung: +12VDC 56 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 61: Spezifische Eigenschaften Der Single-Channel-Geräte

    Dimensionen (B × H × T): 210 × 44 × 210 mm (Desktop) 19” × 1 HE × 210 mm (Rackmount) Gewicht: ca. 1,3 kg Einsatzumgebung Temperatur: +5 bis +45 °C Luftfeuchte: < 80 %, nicht kondensierend G&D DP1.2-Vision-CAT · 57...
  • Seite 62: Strom- Und Leistungsaufnahme

    24,0 W ARU2-CON 100-240V/60-50Hz/0.7-0.3A 38,0 W Redundante Stromversorgung Gerätevariante Stromaufnahme Leistungsaufnahme (max.) AR-CPU 12VDC/1.8A 19,4 W AR-CON 12VDC/1.9A 21,4 W ARU-CPU 12VDC/1.8A 19,9 W ARU-CON 12VDC/2.9A 33,1 W ARU2-CPU 12VDC/2A 22,1 W ARU2-CON 12VDC/3.1A 34,9 W 58 · G&D DP1.2-Vision-CAT...
  • Seite 128 Das Handbuch wird fortlaufend aktualisiert und im Internet veröffentlicht. The manual is constantly updated and available on our website. http://gdsys.de/A9100294 Guntermann & Drunck GmbH Obere Leimbach 9 57074 Siegen Germany http://www.gdsys.de sales@gdsys.de...

Inhaltsverzeichnis