DEUTSCH
Ist der Parameter „r21" auf „1" eingestellt und man möchte den zeitgesteuerten
Zyklus starten, zeigt das Display die Dauer des Schockkühlens an. Man kann
diesen Wert auch mit dem Parameter „r1" einstellen.
Ist der Parameter „r19" auf „0" eingestellt, zeigt das Display den Betriebs-Setpoint
an. Man kann diesen Wert auch mit dem Parameter „r7" einstellen.
Ist der Parameter „r19" auf 1 eingestellt, zeigt das Display die Temperatur am
Ende des Schockkühlens an. Man kann diesen Wert auch mit dem Parameter
„r3" einstellen.
Um den Wert des Parameters zu ändern, muss man innerhalb von 15 Sekunden
auf DOWN oder UP drücken.
Um den Zyklus zu starten drückt man auf
„START-STOPP":
Es beginnt der Test zur Kontrolle des korrekten Einführens der Sonde. Wird der Test erfolgreich abgeschlossen, wird der Zyklus ge-
startet. Im Fall eines negativen Ergebnisses, startet der Zyklus im zeitgesteuerten Modus. Wurde ein zeitgesteuerter Zyklus mit dem
manuellen Modus gewählt, beginnt der Zyklus im zeitgesteuerten Modus.
Um die Werte der Dauer und des Schockkühl-Setpoints einzustellen, wirkt man auf die folgenden Parameter ein:
Dauer
Maximale Dauer
Betriebs-Setpoint
Temperatur am Ende des Schockkühlens
Zur Anzeige der Temperatur der Zelle drückt man auf „POSITIVES SCHOCKKÜHLEN" oder „NEGATIVES SCHOCKKÜHLEN". Zur Rückset-
zung der normalen Anzeige drückt man auf dieselbe Taste oder man führt 15 Sekunden keine Tätigkeit durch.
Erreicht die von der Sonde gemessene Temperatur die Temperatur des Schockkühlendes innerhalb der maximalen Schockkühldauer,
wird das Schockkühlen erfolgreich abgeschlossen. Das Gerät geht auf die Konservierungsphase über, der Buzzer wird für die im Para-
meter AA eingestellte Dauer aktiviert. Um den Buzzer zu quittieren, drückt man eine beliebige Taste.
Sollte die von der Sonde gemessene Temperatur nicht die Temperatur des Endes des Schockkühlens innerhalb der maximalen Dauer
des Schockkühlens erreichen, wurde das Schockkühlen nicht erfolgreich abgeschlossen, sondern wird fortgeführt. Die Buzzer wird
aktiviert. Um den Buzzer zu quittieren, drückt man eine beliebige Taste. Wenn die von der Sonde gemessene Temperatur die Tempe-
ratur des Endes des Schockkühlens erreicht, geht das Gerät automatisch auf die Konservierungsphase über.
Soft-Phase
Schockkühlung
r14
r1
-
r5
r9
r7
r13
r3
12