Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Kontrollen Vor Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme - STIEBEL ELTRON WPL 13 basic Bedienung Und Installation

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 13 basic:

Werbung

instaLLation

inbetriebnahMe

11. inbetriebnahme
Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II
notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor
und während des Betriebes vorgenommen.
Da es bei der Beschreibung der einzelnen Funktionen in der
Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepumpen-
Managers Unterschiede zwischen den verschiedenen Wärme-
pumpentypen gibt, werden 6 Wärmepumpentypen festgelegt und
im Text mit WP-Typ 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 aufgeführt.
Die WPL 13/20 basic Grundgerät und WPL 13/18 S basic gehören
zum WP-Typ 3 und 4.
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeliste des Wärmepumpen-
Managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die Einweisung
des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
Die Inbetriebnahme ist entsprechend dieser Installationsleitung
und der Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärme-
pumpen-Managers vorzunehmen. Für die Inbetriebnahme können
Sie die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes
anfordern.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetrieb-
nahme gegebenenfalls die Festlegungen der Betriebssicherheits-
verordnung zu beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zu-
ständige Überwachungsstelle, in Deutschland z. B. TÜV.
Nach der Inbetriebnahme müssen Sie das in dieser Anleitung ent-
haltende Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen.

11.1 Kontrollen vor inbetriebnahme

Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Punkte:
11.1.1 Heizungsanlage
- Haben Sie die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck ge-
füllt und den Schnellentlüfter geöffnet?
11.1.2 temperaturfühler
- Haben Sie den Außenfühler und den externen Rücklauffühler
(in Verbindung mit Pufferspeicher) richtig angeschlossen und
platziert?
11.1.3 netzanschluss
- Haben Sie den Netzanschluss fachgerecht ausgeführt?
11.1.4 sicherheits-temperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen,
dass der Sicherheits-Temperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung auslöst.
f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheits-Temperaturbegrenzer
f
ausgelöst hat.
20
| WPL basic
1 Sicherheits-Temperaturbegrenzer Reset-Knopf
2 Elektrische Not-/Zusatzheizung
f Setzen Sie den Sicherheits-Temperaturbegrenzer wieder
f
zurück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.

11.2 erstinbetriebnahme

11.2.1 schiebeschalter (wP-typ) auf der iws ii
(integrierte wärmepumpen steuerung)
f Öffnen Sie den Schaltkasten.
f
f Sie finden die IWS auf der rechten Seite.
f
BA
4
1 Leuchtdioden
2 Schiebeschalter (WP-Typ)
3 Resettaster
4 Schiebeschalter (BA)
Mit dem Schiebeschalter (WP-Typ) können Sie auf der IWS die
verschiedenen Wärmepumpentypen einstellen.
1
2
1
2
BA
3
WWW.stiebeL-eLtron.CoM

Werbung

loading