instaLLation
Montage
10.8 elektrischer anschluss
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungs- und Installations-
anleitungen des Wärmepumpen-Managers
Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhand-
werker entsprechend dieser Anweisung durchgeführt werden!
Die Genehmigung des zuständigen Elektroversorgungsunter-
nehmen zum Anschluss des Gerätes muss vorliegen.
f Beachten Sie das Kapitel „Vorbereiten der
f
Elektroinstallation".
GEFAHR Stromschlag
Schalten Sie das Gerät vor Arbeiten am Schaltkasten
spannungsfrei.
Hinweis
Die Anschlussklemmen befinden sich im Schaltkasten
des Gerätes.
2
1 Kabelkanal
2 Schaltkasten
f Ziehen Sie zur Installation den Schaltkasten nach vorn aus
f
dem Gehäuse heraus.
f Für die Anschlüsse müssen Sie den Vorschriften ent-
f
sprechende Leitungen verwenden.
f Prüfen Sie die Funktion der Zugentlastungen.
f
f Schließen Sie die Umwälzpumpe für die Wärmenutzungs-
f
seite entsprechend den Planungsunterlagen an den Wärme-
pumpenmanager an.
f Verlegen Sie bei der Außenaufstellung die elektrischen
f
Leitungen in den dafür vorgesehenen Kabelkanal.
14
| WPL basic
10.8.1 elektrischer anschluss wPl basic
anschluss X3: gerät und elektrische not-/Zusatzheizung (dHc)
f Schließen Sie das Gerät an die Anschlussklemme X3 an.
f
f Schließen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung an die An-
f
schlussklemme X3 an, wenn Sie folgende Funktionen des
Gerätes nutzen möchten:
gerätefunktion
Monoenergetischer
Betrieb
Notbetrieb
Aufheizprogramm
(nur bei Fußboden-
heizungen)
Antilegionellen-
Schaltung
1
PE
1
1
netzanschluss (Wärmepumpe, Verdichter)
L1, L2, L3, N, PE
2
elektr. not-/Zusatzheizung (dhC)
L1, L2, L3, N, PE
Wirkung der elektrischen not-/Zusatz-
heizung
Die elektrische Not-/Zusatzheizung gewährleistet
bei Unterschreiten des Bivalenzpunktes den Heiz-
betrieb sowie die Bereitstellung hoher Warmwasser-
temperaturen.
Fällt die Wärmepumpe im Störungsfall aus, wird die
Heizleistung von der elektrischen Not-/Zusatzheizung
übernommen.
Bei Rücklauftemperaturen <25 °C muss das Trocken-
heizen durch die elektrische Not-/Zusatzheizung
erfolgen.
Das Trockenheizen darf bei diesen geringen System-
temperaturen nicht durch die Wärmepumpe erfolgen,
da während des Abtauzyklus der Einfrierschutz des
Gerätes nicht mehr gewährleistet werden kann.
Nach dem Ende des Aufheizprogramms können Sie
die elektrische Not-/Zusatzheizung abklemmen, wenn
diese nicht für den Betrieb des Gerätes benötigt wird.
Beachten Sie, dass der Notbetrieb nicht im Aufheiz-
programm erfolgen kann.
Die elektrische Not-/Zusatzheizung wird bei einer
aktivierten Antilegionellen-Schaltung automatisch
gestartet, um das Wasser zum Schutz vor Legionellen
regelmäßig auf eine Temperatur von 60 °C aufzu-
heizen.
WWW.stiebeL-eLtron.CoM
2