Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPL 13 basic Bedienung Und Installation
STIEBEL ELTRON WPL 13 basic Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON WPL 13 basic Bedienung Und Installation

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 13 basic:

Werbung

Bedienung und installation
luft | WasseR-WÄRMePuMPe
» WPl 13 basic
» WPl 20 basic

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPL 13 basic

  • Seite 1 Bedienung und installation luft | WasseR-WÄRMePuMPe » WPl 13 basic » WPl 20 basic...
  • Seite 2 Anschlüsse und Maße, Innenaufstellung ������������������ 25 Sicherheit �����������������������������������������������������4 16.4 Elektroschaltplan WPL basic Grundgerät ������������������ 26 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4 16.5 Leistungsdiagramme WPL 13 basic ������������������������� 28 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4 16.6 Leistungsdiagramme WPL 20 basic ������������������������� 29 CE-Kennzeichnung ����������������������������������������������� 4 16.7 Datentabelle �����������������������������������������������������...
  • Seite 3 bedienung aLLgeMeine hinWeise bedienung andere markierungen in dieser dokumentation Hinweis Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. allgemeine Hinweise f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker. symbol bedeutung Sachschaden Das Kapitel „Installation“...
  • Seite 4 bedienung siCherheit sicherheit ce-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur Anforderungen erfüllt: des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt - Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richt- werden. linie 2004/108/EG) Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erstinbetrieb- - Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 2006/95/EG) nahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Vor- schriften.
  • Seite 5 bedienung einsteLLungen einstellungen Problembehebung störung ursache f Behebung Das Gerät wird über den Wärmepumpenmanager WPM II ge- steuert und benötigt keine gesonderte Bedienung. Kein warmes Am Gerät liegt keine Prüfen Sie die Sicherungen in Wasser vor- Spannung an. der Hausinstallation. Schalten f Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung des handen oder die Sie die Sicherungen ggf.
  • Seite 6 instaLLation siCherheit instaLLation Zubehör 8.2.1 notwendiges Zubehör innen- und außenaufstellung bezeichnung sicherheit Wärmepumpen-Manager WPMS II oder WPMW II Heizungs-Fernversteller Anlegefühler allgemeine sicherheitshinweise Tauchfühler - Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und 8.2.2 notwendiges Zubehör zusätzlich bei innenaufstellung Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
  • Seite 7 instaLLation Vorbereitungen f Vermeiden Sie die Aufstellung zwischen reflektierenden Ge- Sachschaden bäudewänden. Reflektierende Gebäudewände können den Beachten Sie, dass die Außenluft ungehindert in das Schallpegel erhöhen. Gerät eintreten muss und die Fortluft ungehindert aus dem Gerät austreten muss. Hinweis Wird der Lufteintritt und Luftaustritt des Gerätes durch Für die von unten in das Gerät einzuführenden Wasser- angrenzende Objekte behindert, kann dies zu einem und Elektro-Installationsleitungen müssen Sie eine Aus-...
  • Seite 8 instaLLation Vorbereitungen 9.2.2 innenaufstellung beispiel: Fundament mit aussparung ≥500 ≥500 f Halten Sie die Mindestabstände ein, um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und Wartungsarbeiten am Gerät zu ermöglichen. 1000 Vorbereitung des montageorts 1 Lufteintritt 9.3.1 allgemeines 2 Lufteaustritt f Achten Sie darauf, dass das Gerät allseitig zugänglich ist.
  • Seite 9 instaLLation Vorbereitungen elektroinstallation 6 Drainagerohr 7 Kondensatablauf 8 Elektr. Anschlusskabel GEFAHR Stromschlag! f Verwenden Sie nur witterungsfeste Elektroleitungen. Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installations- arbeiten entsprechenden nationalen und regionalen Vor- f Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine schriften aus.
  • Seite 10 instaLLation Montage 10. montage 4 Kondensatabflussschlauch f Lösen Sie die Überwurfmutter vom Heizungsvorlauf. 10.1 transport f Drehen Sie den Anschlussstutzen um zirka 145 °. f Ziehen Sie die Überwurfmutter wieder fest. f Achten Sie beim Transport auf den Schwerpunkt des Geräts. f Montieren Sie den Rohrbogen für den Heizkreis-Rücklauf Der Schwerpunkt befindet sich in dem Bereich der Verdichter.
  • Seite 11 instaLLation Montage 10.2.3 außenaufstellung Die Korrosionsprodukte, wie zum Beispiel Rostschlamm, können sich im Verflüssiger der Wärmepumpe absetzen und durch Quer- f Achten Sie auf die Luftaustrittsrichtung. schnittsverengung Leistungsverluste der Wärmepumpe oder ein f Stellen Sie das Grundgerät auf den vorbereiteten Untergrund. Abschalten durch den Hochdruckwächter bewirken.
  • Seite 12 instaLLation Montage 10.4 Volumenstrom heizungsseitig Stellen Sie die Heizkreispumpe so ein, dass der für den Betrieb der Anlage erforderliche Mindest-Volumenstrom sichergestellt ist. 10.4.1 mindestvolumenstrom bei einem betrieb ohne Pufferspeicher Hinweis Ändern sie nicht den Volumenstrom der Speicherkreis- Das Gerät ist so konzipiert, dass zur hydraulischen Entkopplung der pumpe.
  • Seite 13 instaLLation Montage f Stellen Sie ∆p-konstant auf den Wert ein, bei dem die durch das Loch des Ausbruchs „Durchführung Versorgungs- maximale Temperaturdifferenz des Heizsystems erreicht leitung“. wird. f Sichern Sie den Kondensatabflussschlauch, um sicherzu- stellen, dass dieser nicht verrutscht. 10.5 Kondensatabfluss f Leiten Sie das Kondensat in den Bodenablauf.
  • Seite 14 instaLLation Montage 10.8 elektrischer anschluss 10.8.1 elektrischer anschluss wPl basic anschluss X3: gerät und elektrische not-/Zusatzheizung (dHc) Hinweis f Schließen Sie das Gerät an die Anschlussklemme X3 an. Beachten Sie die Bedienungs- und Installations- anleitungen des Wärmepumpen-Managers f Schließen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung an die An- schlussklemme X3 an, wenn Sie folgende Funktionen des Gerätes nutzen möchten: Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhand-...
  • Seite 15 instaLLation Montage anschluss- Klemmenbelegung leistung 2,6 kW 3,0 kW 3,2 kW 5,6 kW 5,8 kW 6,2 kW 8,8 kW Sachschaden Der Verdichter im Gerät kann nur in eine Drehrichtung laufen. Wird das Gerät falsch angeschlossen, bleibt der Verdichter 30 Sekunden in Betrieb und schaltet dann aus. Im Display des Wärmepumpen-Managers erscheint die Stör- meldung KEINE LEISTUNG...
  • Seite 16 instaLLation Montage 10.9 Verkleidungsteile montieren f Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese mit vier Schrauben. 10.9.1 Verkleidungsteile bei außenaufstellung standard f Hängen Sie die Vor- und Rückwand in die Haken am Grund- montieren gerät ein und sichern Sie diese mit je einer Schraube. f Kleben Sie das mitgelieferte Typenschild vorn, oben gut sichtbar auf die rechte oder linke Seitenwand des Gerätes.
  • Seite 17 instaLLation Montage f Entfernen Sie die Trägerschichten der Klebebänder am Rahmen und an der Folie. f Befestigen Sie die Folie durch Andrücken am Grundgerät. f Dichten Sie die Öffnungen im Bereich der Haken mit Ge- webeband ab. Verkleidungsteile montieren 1 Seitenwand 2 Abdeckung 3 Vorderwand 4 Rückwand...
  • Seite 18 instaLLation Montage 10.10 luftschläuche verlegen 10.11 luftschläuche montieren Den Luftschlauch können Sie durch ineinander drehen der Das folgende Beispiel zeigt die Montage eines Luftschlauch- Spiralen verlängern. Die Überlappung soll zirka 30 cm betragen. anschlusses. Die gesamte Schlauchlänge auf Lufteintritt- und Luftaustrittseite darf 8 m nicht überschreiten.
  • Seite 19 instaLLation Montage f Legen Sie den beiliegenden Dichtstreifen um den Anschlussstutzen. f Ziehen Sie den Außenschlauch über den Anschlussstutzen. f Befestigen Sie den Schlauch mit der beiliegenden ovalen Schlauchschelle. 10.12 wanddurchführungen dämmen Zwischen den bauseits zu montierenden Wanddurchführungen und dem Mauerwerk dürfen keine Kältebrücken entstehen. Um Kondensatbildung im Mauerwerk zu vermeiden, bringen Sie zwischen den Wanddurchführungen und dem Mauerwerk eine geeignete Dämmung ein.
  • Seite 20 instaLLation inbetriebnahMe 11. inbetriebnahme Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II notwendig. An ihm werden alle notwendigen Einstellungen vor und während des Betriebes vorgenommen. Da es bei der Beschreibung der einzelnen Funktionen in der Bedienungs- und Installationsanleitung des Wärmepumpen- Managers Unterschiede zwischen den verschiedenen Wärme- pumpentypen gibt, werden 6 Wärmepumpentypen festgelegt und im Text mit WP-Typ 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 aufgeführt.
  • Seite 21 instaLLation ausserbetriebnahMe werkseinstellung: wP-typ 3 Wurde alles korrekt ausgeführt, können Sie das System auf einverdichterbetrieb mit elektrischer not-/Zusatzheizung maximale Betriebstemperatur aufheizen und nochmals entlüften. WP-Typ Sachschaden Achten Sie bei Fußbodenheizungen auf die maximal zu- lässige Temperatur für diese Fußbodenheizung. 12. außerbetriebnahme Sachschaden f Prüfen Sie, ob der Schiebeschalter korrekt eingestellt ist.
  • Seite 22 instaLLation störungsbehebung 14. störungsbehebung mit externen zweiten wärmeerzeuger Wird das Gerät bivalent mit einem externen zweiten Hinweis Wärmeerzeuger betrieben, muss der Schiebeschalter auf Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung folgende Stellung gebracht werden: des Wärmepumpen-Managers. Hinweis Die folgenden Prüfanweisungen dürfen ausschließlich dafür ausgebildete Fachhandwerker ausführen.
  • Seite 23 instaLLation Wartung 14.2 Kondensatabfluss reinigen Durch Umwelteinflüsse kann es vorkommen, dass der Kondensat- abfluss verstopft. Um den Abfluss zu säubern, gehen Sie wie folgt vor: GEFAHR Stromschlag! Trennen Sie vor dem Abnehmen der Verkleidungsteile das Gerät allpolig vom Netz! f Nehmen Sie die Verkleidungsteile ab (siehe Kapitel „Montage“).
  • Seite 24 instaLLation teChnisChe daten 16. technische daten 16.1 anschlüsse und maße, außenaufstellung basic 1292 1240 Durchführung Versorgungsleitungen g01 Lufteintritt g02 Luftaustritt 16.2 anschlüsse und maße, außenaufstellung standard Durchführung Versorgungsleitungen g01 Lufteintritt g02 Luftaustritt | WPL basic WWW.stiebeL-eLtron.CoM...
  • Seite 25 instaLLation teChnisChe daten 16.3 anschlüsse und maße, innenaufstellung 1240 b01 Durchführung elektrische Leitungen e01 Heizung Vorlauf e02 Heizung Rücklauf g01 Lufteintritt g02 Luftaustritt d44 Durchführung Kondensatablauf WWW.stiebeL-eLtron.CoM WPL basic |...
  • Seite 26 instaLLation teChnisChe daten 16.4 elektroschaltplan wPl basic grundgerät STEUERUNG NETZ NETZ L N PE L1 L2 L3 N L1 L2 L3 A2/X36 P3=3200W P2=3000W P1=2600W Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS) Differenzdruckschalter Abtauen Temperaturfühler Wärmepumpenvorlauf - KTY Hochdrucksensor Temperaturfühler Wärmepumpenrücklauf - KTY Niederdrucksensor Temperaturfühler Heissgas - KTY Anlaufwiderstand Temperaturfühler Ansaugluft - PT1000...
  • Seite 27 instaLLation teChnisChe daten “+” ge ws WWW.stiebeL-eLtron.CoM WPL basic |...
  • Seite 28 16.5 leistungsdiagramme wPl 13 basic legende für die leistungsdiagramme Wärmeleistung [kW] | Leistungsaufnahme [kW] | Leistungszahl ε [-] Eintrittstemperatur des Wärmequellen-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C Vorlauftemperatur 60 °C wärmeleistung leistungsaufnahme leistungszahl | WPL basic WWW.stiebeL-eLtron.CoM...
  • Seite 29 instaLLation teChnisChe daten 16.6 leistungsdiagramme wPl 20 basic legende für die leistungsdiagramme Wärmeleistung [kW] | Leistungsaufnahme [kW] | Leistungszahl ε [-] Eintrittstemperatur des Wärmequellen-Mediums [°C] Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 45 °C Vorlauftemperatur 55 °C Vorlauftemperatur 60 °C wärmeleistung leistungsaufnahme leistungszahl WWW.stiebeL-eLtron.CoM WPL basic |...
  • Seite 30 Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe sind maximal Angaben und können je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist bereits in den Leistungsangaben der Wärmepumpe entsprechend EN 14511 enthalten. WPL 13 basic WPL 20 basic WPL 13 s basic WPL 18 s basic grundgerät...
  • Seite 31 WPL 13 basic WPL 20 basic WPL 13 s basic WPL 18 s basic grundgerät grundgerät grundgerät grundgerät Gewichte Gewicht Gesamtgewicht Außenaufstellung Gesamtgewicht Innenaufstellung Anschlüsse Anschluss heizungsseitig G 1 1/4 G 1 1/4 G 1 1/4 A...
  • Seite 32 instaLLation inbetriebnahMeProtoKoLL 17. inbetriebnahmeprotokoll Anschrift Kunde: Aufstellbedingungen gemäß dieser Bedienungs- und Installationsanweisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: monovalent Anschrift Installateur: bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Ölkessel Gebäudetyp: Feststoffkessel Fernwärme Einfamilienhaus Elektroheizung Mehrfamilienhaus Wohnhaus/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Industrie/Gewerbe Wärmepumpe mit Pufferspeicher Öffentliche Gebäude nein...
  • Seite 33 instaLLation inbetriebnahMeProtoKoLL 10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung max: °C Fabrikat / Typ Erdreich Umwälzpumpe Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Erdwärmesonde Anzahl: Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Umwälzpumpe Wärmeaustauscher/Speicher Verteiler: ja nein Fabrikat / Typ Tiefe der Bohrungen:...
  • Seite 34 instaLLation inbetriebnahMeProtoKoLL 15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/Luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/Luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Fachhandwerker | WPL basic WWW.stiebeL-eLtron.CoM...
  • Seite 35 NotizeN WWW.stiebeL-eLtron.CoM WPL basic |...
  • Seite 36 NotizeN | WPL basic WWW.stiebeL-eLtron.CoM...
  • Seite 37 NotizeN WWW.stiebeL-eLtron.CoM WPL basic |...
  • Seite 38 Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät ver- oder schreiben Sie uns: ursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes Stiebel Eltron GmbH & Co. KG entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche - Kundendienst - des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden...
  • Seite 39 umwelt und recycling Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
  • Seite 40   Deutschland Verkauf Tel. 05531 702-110 | Fax 05531 702-95108 | info-center@stiebel-eltron.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | kundendienst@stiebel-eltron.de Dr.-Stiebel-Straße | 37603 Holzminden Ersatzteilverkauf Tel. 05531 702-120 | Fax 05531 702-95335 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Tel.