Bedienung allgeMeine HinWeise Allgemeine Hinweise Sicherheit Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fach- Bestimmungsgemäße Verwendung handwerker. Das Gerät ist konzipiert zum: Das Kapitel installation richtet sich an den Fachhandwerker. Für — Heizen von Räumen. die Installation des Gerätes ist zusätzlich die Bedienungsanleitung —...
Bedienung geRÄteBescHReiBung Gerätebeschreibung Bedienung Die Bedienung erfolgt ausschließlich mit dem Wärmepumpenma- gebrauchseigenschaften nager. Beachten Sie deshalb die Bedienungs- und Installationsan- Das Gerät ist eine Heizungswärmepumpe, die als Luft/Wasser- leitung des Wärmepumpenmanagers. Wärmepumpe arbeitet. Der Außenluft wird auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme entzogen, die dann auf einem höhe- Wartung und Pflege ren Temperaturniveau an das Heizungswasser abgegeben wird.
installation sicHeRHeit Sicherheit 7.2.4 Kältekreis EN 378: Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderun- allgemeine sicherheitshinweise gen. Beachten Sie die technischen Anforderungen an Heizräume, zum Sicherheitsdatenblatt des Kältemittels. Beispiel Heizraumrichtlinien bzw. Landesbauordnungen. Beach- ten Sie weiterhin örtliche Baubestimmungen, gewerbliche und feuerpolizeiliche sowie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen und Vorschriften.
installation geRÄteBescHReiBung Gerätebeschreibung 8.2.2 Schallemission bei Innenaufstellung Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter oder neben Wohn- oder Für die Außenaufstellung bietet das Gerät einen zusätzlichen Ein- Schlafräume auf. frierschutz der Heizwasserleitungen. Die integrierte Frostschutz- schaltung schaltet bei + 8 °C Verflüssigertemperatur automatisch —...
installation installation Installation Zubehör innenaufstellung Die Führung der Ansaugluft von außen zum Gerät sowie der Aus- allgemeines blasluft des Gerätes ins Freie erfolgt über Luftschläuche. Diese sind hochflexibel, wärmegedämmt und haben ein selbstverlö- — Achten Sie darauf, dass das Gerät allseitig zugänglich ist. schendes Brandverhalten gemäß...
installation installation Maße Außenaufstellung 9.1.2 Innenaufstellung Führen Sie die Wasser- und Elektro-Installationslei- 1280 tungen von oben durch die Abdeckung in das Gerät. Maße Innenaufstellung 1150 1240 Fundament mit Aussparung bei Außenaufstellung 1150 1240 1240 mm 260 mm 70 mm In dem folgenden Bild können Sie die Lage und die Maße der Ausbruchstelle für den Kondensatschlauch erkennen Luftaustritt Ausbruch für Kondensatschlauch...
installation Montage wärmepumpenmanager wPM 10.3 innenaufstellung Zum Betrieb des Gerätes ist der Wärmepumpen-Manager WPM II » Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese notwendig. Er regelt die gesamte Heizungsanlage. mit zwei Schrauben. Pufferspeicher » Schneiden Sie in der Abdeckung die Rohrdurchführungen für Um einen störungsfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, die Wasser-Installationsleitungen frei.
installation Montage 10.4 außenaufstellung » Kontrollieren und Reinigen Sie nach dem Spülen das im Hei- Bei der Außenaufstellung müssen Sie die Wasser- und Elektro- zungsrücklauf eingebaute Sieb. Installationsleitungen von unten durch die Ausbruchsöffnung im » Schließen Sie hierzu das Kugelabsperrventil und entfernen Sie Boden in das Gerät hineinführen.
installation Montage Bei der Innenaufstellung muss der Anschlussstutzen vom Hei- Wasseranschluss bei Innenaufstellung zungsvorlauf um circa 145 ° gedreht werden. Hierzu gehen sie wie folgt vor: » Lösen Sie die Überwurfmutter » Drehen Sie den Anschlussstutzen » Ziehen Sie die Überwurfmutter wieder fest. Anschlussstutzen bei Innenaufstellung Rohrbogen Heizungsrücklauf Kugelabsperrventil mit Sieb...
installation Montage Heizungswasser die VDI 2035, Blatt 1. Insbesondere bedeutet dies, Ausbruchsöffnung im Bodenblech auf der rechten Seite des Käl- dass: teaggregats. während der Lebensdauer der Anlage die Summe des gesamten 10.10.1 Außenaufstellung Füll- und Ergänzungswassers das Dreifache des Nennvolumens »...
installation elektRiscHeR anscHluss 11. Elektrischer Anschluss » Befestigen Sie die Schläuche mit den beiliegenden ovalen Schlauchschellen. 11.1 allgemein Montage der Luftschläuche Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanlei- tungen des Wärmepumpen-Managers Anschlussarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Fachhand- werker entsprechend dieser Anweisung durchgeführt werden! Die Genehmigung des zuständigen Elektroversorgungsunterneh- men zum Anschluss des Gerätes muss vorliegen.
installation elektRiscHeR anscHluss 11.3.1 Anschluss X3: Gerät und zweiter Wärmeerzeuger 11.3.2 Anschlüsse X4, X2, Steuerung und Kleinspannung Schließen die das Gerät und den zweiten Wärmeerzeuger an die Anschluss Steuerung und Kleinspannung Anschlussklemme X3 an. Es müssen alle 3 Stufen des eingebauten zweiten Wärmeerzeugers angeschlossen werden.
installation inBetRieBnaHMe 11.4 Verkleidungsteile montieren 12.1 kontrolle vor inbetriebnahme Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme unten aufgeführte Punkte. » Setzen Sie die Abdeckung auf das Gerät und sichern Sie diese mit zwei Schrauben. 12.1.1 Heizungsanlage » Hängen Sie die Seitenwände, die vordere und die hintere Tür in —...
installation WaRtung Kontrollieren Sie, ob der Schiebeschalter (WP-Typ) korrekt ein- Thermostatventil im Führungraum auf die gewünschte Temperatur gestellt ist. einstellen. Schiebeschalter WP-Typ Senken Sie die Temperatur im gesamten Gebäude nicht durch Zudrehen aller Zonen- oder Thermostatventile sondern durch Nutzung der Absenkprogramme. 12.2.2 Sonstige Einstellung WPM II (Nur bei Betrieb ohne Pufferspeicher) Aktivieren Sie am WPM II den Dauerlauf der Pufferspeicherla-...
installation stöRungsBeHeBung 14. Störungsbehebung 14.2 Resettaste Wurde die IWS falsch Initialisiert können mit dieser Taste die Ein- stellungen zurück gesetzt werden. Beachten Sie hierfür auch das Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanlei- Kapitel “IWS II neu initialisieren“ in der Bedienungs- und Instal- tungen des Wärmepumpen-Managers.
Seite 21
Wärmepumpentyp WPL 13 cool | WPL 13 E WPL 18 cool | WPL 18 E WPL 23 cool | WPL 23 E Elektrische Daten Absicherung Netz Verdichter WP A 16 gl Netz Zusatzheizung DHC (interner 2. WE)
Seite 22
15.3 leistungsdiagramme Heizleistungsdiagramm WPL 13 E | WPL 13 cool Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 50 °C Vorlauftemperatur 60 °C Aussentemperatur °C Aussentemperatur °C | WPl cool| WPl e www.stiebel-eltron.com...
Seite 23
installation tecHniscHe daten Heizleistungsdiagramm WPL 18 E | WPL 18 cool Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 50 °C Vorlauftemperatur 60 °C Aussentemperatur °C Aussentemperatur °C www.stiebel-eltron.com WPl cool| WPl e|...
Seite 24
installation tecHniscHe daten Heizleistungsdiagramm WPL 23 E | WPL 23 cool Vorlauftemperatur 35 °C Vorlauftemperatur 50 °C Vorlauftemperatur 60 °C Aussentemperatur °C Aussentemperatur °C | WPl cool| WPl e www.stiebel-eltron.com...
Seite 25
Kühlleistungsdiagramm WPL 13 cool Außentemperatur 30 °C Außentemperatur 35 °C Vorlauftemperatur °C Vorlauftemperatur °C www.stiebel-eltron.com WPl cool| WPl e|...
Seite 26
installation tecHniscHe daten Kühlleistungsdiagramm WPL 18 cool Außentemperatur 30 °C Außentemperatur 35 °C Vorlauftemperatur °C Vorlauftemperatur °C | WPl cool| WPl e www.stiebel-eltron.com...
Seite 27
installation tecHniscHe daten Kühlleistungsdiagramm WPL 23 cool Außentemperatur 30 °C Außentemperatur 35 °C Vorlauftemperatur °C Vorlauftemperatur °C www.stiebel-eltron.com WPl cool| WPl e|...
installation inBetRieBnaHMePRotokoll 16. Inbetriebnahmeprotokoll Anschrift Kunde: Aufstellbedingungen gemäß dieser Bedienungs- und Installationsanweisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: monovalent Anschrift Installateur: bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Ölkessel Gebäudetyp: Feststoffkessel Fernwärme Einfamilienhaus Elektroheizung Mehrfamilienhaus Wohnhaus/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Industrie/Gewerbe Wärmepumpe mit Pufferspeicher Öffentliche Gebäude nein...
Seite 29
installation inBetRieBnaHMePRotokoll 10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung Fabrikat / Typ max: °C Erdreich Umwälzpumpe Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Erdwärmesonde Anzahl: Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Umwälzpumpe Verteiler: ja nein Wärmeaustauscher / Speicher Tiefe der Bohrungen: Fabrikat / Typ...
Seite 30
installation inBetRieBnaHMePRotokoll 15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/Luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/Luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Unterschrift Installateur | WPl cool| WPl e www.stiebel-eltron.com...
uMWelt und Recycling Entsorgung von Transportverpackung Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhan- del. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche oder schreiben Sie uns: des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- Stiebel Eltron GmbH & Co. KG berührt. - Kundendienst - Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden Garantiedauer E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de...
Seite 33
notizen www.stiebel-eltron.com WPl cool| WPl e |...
Seite 34
notizen |WPl cool| WPl e www.stiebel-eltron.com...
Seite 35
notizen www.stiebel-eltron.com WPl cool| WPl e |...