INSTALLATIoN
Inbetriebnahme
f Montieren Sie ein Schlauchende mit vormontiertem Schnell-
adapter am Luftaustritt des Gerätes. Verwenden Sie dazu
drei Rändelschrauben und eine Schlitzschraube.
f Montieren Sie die anderen Schlauchenden mit vormontierten
Schnelladaptern an der Wanddurchführung.
WPL 09 IKCS classic | WPL 17 IKCS classic
f Verschließen Sie den jeweils nicht genutzten Luftein- und
-austritt mit einem Blinddeckel. Verwenden Sie dazu drei
Rändelschrauben und eine Schlitzschraube.
13.2 Anschluss mit Schnelladapter ZSA 315
Hinweis
Wenn Luftschläuche und die Wanddurchführungen
AWG 315 vorhanden sind, können die Schnelladapter
ZSA 315 für den Anschluss der Luftschläuche am Gerät
verwendet werden.
f Beachten Sie die Installationsanleitung des Schnelladapters.
f Wenn der Luftschlauch für die Einbausituation zu lang ist,
müssen Sie den Luftschlauch ggf. kürzen. Benutzen Sie zum
Zuschneiden ein scharfes Messer. Die Drahtspirale können
Sie mit einem Seitenschneider durchtrennen.
14. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes, alle Einstellungen in der Inbe-
triebnahmeebene des Wärmepumpen-Managers und die Einwei-
sung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker durch-
geführt werden.
Führen Sie die Inbetriebnahme entsprechend dieser Installations-
leitung und der Anleitung des Wärmepumpen-Managers durch.
Für die Inbetriebnahme können Sie die kostenpflichtige Unterstüt-
zung unseres Kundendienstes anfordern.
Setzen Sie dieses Gerät gewerblich ein, sind für die Inbetriebnah-
me ggf. die Festlegungen der Betriebssicherheitsverordnung zu
beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Über-
wachungsstelle, in Deutschland z. B. TÜV.
www.stiebel-eltron.com
14.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des
Wärmepumpen-Managers
Sachschaden
!
Bei Fußbodenheizungen müssen Sie die maximale Sys-
temtemperatur beachten.
f Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck
befüllt ist und die Entlüfter geschlossen wurden.
f Prüfen Sie, ob der Außenfühler und der Rücklauffühler rich-
tig platziert und angeschlossen sind.
f Prüfen Sie, ob weitere Fühler richtig platziert und ange-
schlossen sind.
f Prüfen Sie, ob der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt ist.
14.1.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen,
dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer der elektrischen Not-/
Zusatzheizung auslöst.
f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer
ausgelöst hat.
f Beseitigen Sie ggf. die Fehlerquelle.
f Nehmen Sie die Frontblende ab (siehe Kapitel „Gerätever-
kleidung montieren").
f Setzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder zu-
rück, indem Sie den Reset-Knopf drücken.
14.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Führen Sie die Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers und
alle Einstellungen entsprechend der Bedienungs- und Installati-
onsanleitung des Wärmepumpen-Managers durch.
14.3 Mindestvolumenstrom sicherstellen
Hinweis
Der Mindestvolumenstrom und die Abtauenergie müssen
immer gewährleistet werden (siehe Kapitel „Technische
Daten / Datentabelle").
Bei sehr geringen Heizkreistemperaturen kann es in Aus-
nahmefällen dazu kommen, dass die elektrische Not-/
Zusatzheizung während der Abtauung aktiviert wird, um
die notwendige Abtauenergie bereitzustellen.
Das Gerät ist so konzipiert, dass in Verbindung mit entsprechend
dimensionierten Flächen-Heizsystemen kein Pufferspeicher er-
forderlich ist.
WPL ICS classic | WPL IKCS classic |
23