instaLLation
ausserbetriebnahMe
werkseinstellung: wP-typ 3
einverdichterbetrieb mit elektrischer not-/Zusatzheizung
WP-Typ
f Prüfen Sie, ob der Schiebeschalter korrekt eingestellt ist.
f
wP-typ 4:
einverdichterbetrieb mit externen zweiten wärmeerzeuger
Sachschaden
!
Die elektrische Not-/Zusatzheizung dürfen Sie in diesem
Fall nicht anschließen.
Wird das Gerät bivalent mit einem externen zweiten Wärme-
erzeuger oder als Modul mit einer weiteren baugleichen Wärme-
pumpe betrieben, müssen Sie den Schiebeschalter auf den WP-
Typ 4 einstellen.
f Stellen Sie die Schiebeschalter wie folgt ein.
f
schiebeschalter (ba) auf der iws ii
Mit dem Schiebeschalter (BA) wird die Betriebsart der Wärme-
pumpe eingestellt.
f Prüfen Sie, ob der Schiebeschalter korrekt eingestellt ist.
f
Geräte- und Umweltschäden
!
Die Schiebeschalter 3 und 4 müssen immer auf der
Position OFF stehen. Ein Betrieb der Wärmepumpe ist
nur in dieser Schalterstellung möglich.
11.2.2 einstellung am wPm ii
nur bei betrieb ohne Pufferspeicher
f Aktivieren Sie am WPM II den Dauerlauf der
f
Pufferspeicherladepumpe.
f Schließen Sie die Heizungspumpe an den Anschluss Puffer-
f
speicherladepumpe an.
WWW.stiebeL-eLtron.CoM
BA
Wurde alles korrekt ausgeführt, können Sie das System auf
maximale Betriebstemperatur aufheizen und nochmals entlüften.
Sachschaden
!
Achten Sie bei Fußbodenheizungen auf die maximal zu-
lässige Temperatur für diese Fußbodenheizung.
12. außerbetriebnahme
Sachschaden
!
Die Spannungsversorgung der Wärmepumpe darf auch
außerhalb der Heizperiode nicht unterbrochen werden.
Der Frostschutz der Anlage ist sonst nicht gewährleistet.
Die Wärmepumpe wird durch den Wärmepumpen-
manager automatisch in den Sommer- oder Winter-
betrieb geschaltet.
12.1 bereitschaft
Für die Außerbetriebnahme der Anlage genügt es, den Wärme-
pumpenmanager auf „Bereitschaftsbetrieb" zu stellen. Die Sicher-
heitsfunktionen zum Schutze der Anlage sowie ein Frostschutz
bleiben nur so erhalten.
12.2 spannungsunterbrechung
Soll die Anlage dauerhaft vom Netz getrennt werden, beachten
Sie folgende Hinweis:
Sachschaden
!
Entleeren Sie bei vollständig ausgeschalteter Wärme-
pumpe und Frostgefahr die Anlage wasserseitig.
13. Übergabe des gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und machen
Sie ihn mit dem Gebrauch vertraut.
Hinweis
Übergeben Sie diese Bedienungs- und Installations-
leitung zur sorgfältigen Aufbewahrung an den Benutzer.
Alle Informationen in dieser Anweisung müssen sorg-
fältig beachtet werden. Sie geben Hinweise für die
Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des
Gerätes.
WPL basic |
21