Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstemperaturbegrenzer Für Flächenheizung; Fühlermontage; Inbetriebnahme; Kontrolle Vor Inbetriebnahme - STIEBEL ELTRON WPE-I 04 H 230 Premium Bedienung Und Installation

Sole-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPE-I 04 H 230 Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INsTALLATIoN

Inbetriebnahme

Netzspannung
X2.2
L' (EVU Eingang)
L'
L* (Pumpen L)
L* (Pumpen L)
X2.3
L
L
N
N
PE
PE
X2.4
L
L
N
N
PE
PE
X2.5
L
L
N
N
PE
PE
X2.6
L
L
N
N
PE
PE
X2.7
L
L
N
N
PE
PE
X2.8
L
L
N
N
PE
PE
X2.9
L
L
N
N
PE
PE
X2.10
L
L
N
N
PE
PE
X2.11
L
L
N
N
PE
PE
X2.12
L
L
N
N
PE
PE
X2.13
L
L
N
N
PE
PE
X2.14
Mischer AUF
5
N
N
PE
PE
Mischer ZU
6
X2.15
Mischer AUF
5
N
N
PE
PE
Mischer ZU
6
Hinweis
Bei jedem Fehler am Gerät schaltet der Ausgang X2.10
ein 230 V-Signal.
Bei temporären Fehlern schaltet der Ausgang für eine
bestimmte Zeit das Signal durch.
Bei Fehlern, die zu einer dauerhaften Abschaltung des
Gerätes führen, schaltet der Ausgang dauerhaft durch.
f Sie können das Verhalten des Ausgangs über den
Parameter „INBETRIEBNAHME / I/O KONFIGURATI-
ON / AUSGANG X 2.10" bestimmen.
10.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer für
Flächenheizung
Sachschaden
!
Um im Fehlerfall mögliche Schäden durch eine erhöhte
Vorlauftemperatur in der Flächenheizung zu vermeiden,
installieren Sie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer
zur Begrenzung der Systemtemperatur.
www.stiebel-eltron.com
L' (EVU Eingang)
L* (Pumpen L)
Heizkreispumpe 1
Heizkreispumpe 2
Heizkreispumpe 3
Pufferladepumpe 1
Pufferladepumpe 2
Warmwasserladepumpe
Quellenpumpe / Abtauen
Störausgang
Zirkulationspumpe / 2.WE Warm-
wasser
2.WE Heizung
Kühlen
Mischer Heizkreis 2
( X2.14.1 Mischer AUF
X2.14.2 Mischer ZU )
Mischer Heizkreis 3
( X2.15.1 Mischer AUF
X2.15.2 Mischer ZU )
10.4 Fühlermontage
f Beachten Sie für die Installation eines Fühlers die Inbetrieb-
nahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers (siehe Kapitel
„Anschluss externer Komponenten").
11. Inbetriebnahme
Alle Einstellungen in der Inbetriebnahmeanleitung des Wärme-
pumpen-Managers, die Inbetriebnahme des Gerätes sowie die
Einweisung des Betreibers müssen von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme muss entsprechend dieser Bedienungs- und
Installationsanleitung und der Anleitungen des Wärmepumpen-
Managers vorgenommen werden. Für die Inbetriebnahme können
Sie die kostenpflichtige Unterstützung unseres Kundendienstes
anfordern.
Wenn Sie dieses Gerät gewerblich einsetzen, müssen Sie für die
Inbetriebnahme die Festlegungen der Betriebssicherheitsverord-
nung beachten. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige
Überwachungsstelle (z. B. TÜV).

11.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme

f Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme unten aufgeführte Punkte.
11.1.1 Heizungsanlage
- Haben Sie die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck be-
füllt?
- Haben Sie den Automatikentlüfter an der Multifunktions-
gruppe (MFG) nach dem Entlüften wieder verschlossen?
Sachschaden
f Beachten Sie bei Fußbodenheizung die maximale
Systemtemperatur.
11.1.2 Wärmequelle
Sachschaden
!
Beim Trockenheizen mit einer Sole-Wasser-Wärmepum-
pe kann die Wärmequelle, insbesondere eine Erdwärme-
sonde, überlastet werden. Dabei friert das Erdreich um
die Erdwärmesonde ein. Die Wärmeübertragung an das
Erdreich wird irreparabel geschädigt.
f Beachten Sie das Kapitel „Menüstruktur / Menü
PROGRAMME / AUFHEIZPROGRAMM" in der Inbe-
triebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers.
Das Gerät ist mit einer Quellenschutzfunktion ausgestattet. Wenn
eine bestimmte Sole-Temperatur unterschritten wird, reduziert
das Gerät selbsständig die Leistung.
11.1.3 Temperaturfühler
- Haben Sie den Außentemperaturfühler und den Tauch- /
Anlegefühler (in Verbindung mit Pufferspeicher) richtig an-
geschlossen und platziert?
11.1.4 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Bei Umgebungstemperaturen unter -15 °C kann es vorkommen,
dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer der Multifunktionsgrup-
pe auslöst.
WPE-I H(K) 230 Premium |
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis