• Entfernen Sie sehr harte und ungenießbare Teile der Lebensmittel
vor der Verarbeitung immer vollständig (Beispiel: Nussschalen, harte
Kerne, Knochen). Splitter von extrem harten Teilen können scharf-
kantig sein und schwere Verletzungen verursachen, wenn Sie in
die Lebensmittel gelangen. Außerdem können die Oberflächen des
Gerätes dadurch beschädigt werden. Lassen Sie das Gerät bei nor-
maler Belastung nicht länger als 20 Minuten und bei starker Belastung
nicht länger als 7 Minuten kontinuierlich arbeiten, um eine Überhitzung
zu vermeiden und die lange Haltbarkeit des Motor zu erhalten. Machen
Sie nach der entsprechenden Betriebszeit eine Pause von mindestens 20
Minuten, damit der Motor abkühlen kann (siehe: ‚Arbeitsmethoden und
Pausen').
• Nur Entsaftersystem: Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass der
Tropfstopp der Safttülle geöffnet ist (kleiner dunkler Griff zeigt nach vorn),
die Safttülle frei durchgängig ist und der Trester ungehindert in den Tre-
sterbehälter fallen kann, um Schäden durch übergelaufene Flüssigkeit zu
vermeiden. Wenn der Saft während des Entsaftens nicht abläuft, dann
kontrollieren Sie die Saftschale auf Verstopfungen (Beispiel: durch Tre-
sterreste im Saft). Überfüllen Sie nicht den Saftkrug oder Tresterbehälter.
• Nur für Mixkrug und Mahlbecher: Niemals die Glasbehälter (Mixkrug,
Mahlbecher) überfüllen, um Undichtigkeiten zu verhindern. Schließen
Sie den Mixkrug zum Betrieb immer mit dem zugehörigen Deckel. Fas-
sen Sie beim Einbauen oder Abbauen des verwendeten Zubehörs
auf dem Motorsockel immer den Messereinsatz unten an der Hülse
an. Niemals das Zubehör dabei am Mixkrug oder Mahlbecher drehen.
Andernfalls kann beim Anschrauben das Gewinde am Messereinsatz
überdreht werden; beim Abbauen kann sich die Verschraubung mit dem
Glasbehälter lockern und undicht werden.
• Niemals die Bauteile des Gerätes für andere Geräte oder für Zwecke
verwenden, die in diesem Heft nicht beschrieben sind. Schalten Sie das
Gerät erst ein, nachdem Sie es nach den Anleitungen in diesem Heft rich-
tig und vollständig zusammengesetzt haben, um eine Gefährdung durch
bewegliche Bauteile und Elektrizität zu vermeiden. Wenden Sie bei der
Arbeit mit dem Gerät niemals Gewalt an.
8
• Niemals Knochen, Nussschalen oder harte Kerne, , sehr harte Teile mit
dem Gerät verarbeiten. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstän-
de für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln,
Schaber). Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Kunststoff oder Holz.
• Vor dem Einbau oder Ausbau von Bauteilen oder Zubehören, muss das
Gerät ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden.
• Verwenden Sie das Entsaftersystem nicht, wenn der Siebkorb oder der
Entsafterdeckel beschädigt ist oder sichtbare Risse aufweist.
• Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch-
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Niemals das Gerät und seine Bauteile und Zubehöre mit Scheuer-
mitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen.
Niemals scharfe Reinigungsmittel (Beispiel: Bleiche) für die Reini-
gung verwenden. Verfärbungen der Kunststoffbauteile durch einige
Lebensmittel beeinflussen nicht die Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Niemals den Motorsockel oder das Netzkabel in der Geschirr-
spülmaschine reinigen!
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Haushalten und ähnlichen Ein-
richtungen vorgesehen, wie z.B.:
– Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
– Bauernhäuser;
– von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohngebieten;
– Bed & Breakfast - Umgebungen.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
• Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdo-
se mit den richtigen Nennwerten (220 - 240 V ~, 50 - 60 Hz, 16 A) ange-
schlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten
Wandsteckdose auf und schließen Sie das Gerät direkt dort an. Die Steck-
dose muss einzeln abgesichert sein, um eine Überlastung der Stromver-
sorgung zu vermeiden. Die Steckdose sollte über einen Fehlerstromschutz-
9