DAS SYSTEM AUSWÄHLEN UND ZUSAMMENSETZEN
Design Multi Juicer Digital Pro ist ein sehr flexibles Gerät zur Verarbeitung zahl-
reicher, verschiedener Lebensmittel. Aufgrund dieser besonderen Vielfalt an Möglich-
keiten, ist die Auswahl des richtigen Zubehörs der erste Schritt auf dem Weg zum
gewünschten Ergebnis: entsaften, mixen oder mahlen (siehe auch: ‚Tipps für beste
Ergebnisse').
DAS GEEIGNETE SYSTEM AUSWÄHLEN
Entsaftersystem
• Vorrangig ist das Entsaftersystem zum Herstellen von Säften vorgesehen. Sie kön-
nen die Fähigkeiten dieses Systems aber auch nutzen, um Obst- und Gemüsesor-
ten mit festen, zähen Fasern zu zerkleinern und die langen Fasern aufzubrechen,
die sich bei der Verwendung eines Mixsystems um die Messer wickeln würden.
Wichtig: Die Bauteile des Entsaftersystems lassen sich nicht mit den anderen Zube-
hören kombinieren.
Mixsystem
• Das Mixsystem dient zum Rühren, Mixen, Schlagen und Quirlen von größeren
Mengen eher flüssiger Lebensmittel (bis 1,5 Liter). Die Zutaten werden dabei mehr
oder weniger stark zerkleinert – abhängig von der Menge und Beschaffenheit der
Lebensmittel, der Dauer der Bearbeitung und der gewählten Geschwindigkeit.
Mahlsystem
• Das Mixsystem dient zum Mahlen von festen, trockenen Lebensmitteln. Die Zutaten
sollten nicht zu viele Öle und Flüssigkeiten abgeben und dadurch klebrig und
klumpig werden, sondern beim Mahlen eine pulvrige Konsistenz annehmen oder
ein Granulat bilden (Beispiel: Gewürze, Kaffee).
Tipp: Messereinsätze und Glasbehälter zum Mixen und Mahlen auch gegeneinan-
der austauschen. Beispiel:
• Wenn Sie trockene Lebensmittel (Nüsse, Mandeln oder Zerealien) mahlen wollen
und danach gleich in Flüssigkeit (Beispiel: Jogurt mit weiteren Aromen) einrühren
wollen, dann können Sie für diese Aufgabe eventuell das Mahlwerk zusammen
mit dem Mixkrug verwenden und nach dem Mahlen den Jogurt direkt zugeben.
Arbeiten Sie zum Mahlen in Pulsen und beim Rühren des Joghurts mit Geschwin-
digkeitsstufe 1.
32
Hinweis
Wenn Sie die verschiedenen Glasbehälter (Mixkrug, Mahlbecher) mit den Messe-
reinsätzen kombinieren, dann beachten Sie bitte, dass Sie in den meisten Fällen
die bestmöglichen Ergebnisse am schnellsten erhalten, wenn Sie mit der vorge-
schlagenen Kombination aus Messereinsatz und Glasbehälter arbeiten. Eventuell
müssen Sie auch nur die Verarbeitungszeit erhöhen, die Geschwindigkeit an Ihre
Anforderungen anpassen oder im Pulsbetrieb arbeiten.
DAS ENTSAFTERSYSTEM ZUSAMMENSETZEN
1. Stellen Sie den Tresterbehälter ganz dicht an die linke Seite des Motorsockels.
Die Halterung für den Tresterbehälter an der Bodenplatte des Motorsockels muss
dabei in der entsprechenden Rinne im Tresterbehälter liegen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Außenseite der Saftschale sauber und tro-
cken ist, bevor Sie die Saftschale auf den Motorsockel setzen. Andernfalls könnten
Flüssigkeiten in den Motorsockel laufen und/oder Lebensmittelrückstände könnten
die Sicherheitsverriegelungen verkleben.
2. Stellen Sie die Saftschale oben auf den Motorblock. Legen Sie dabei die Safttül-
le in die passende Rinne im Motorsockel ein. Die Tresterrinne gleitet dabei über
den oberen Rand des Tresterbehälters. Vergewissern Sie sich, dass der Tropf-
stopp (Edelstahlhülse an der Safttülle) geöffnet ist. Der dunkle Griff zeigt dann
nach vorn.
ACHTUNG:
Die Klingen im Siebkorb sind sehr scharf. Fassen Sie den Sieb-
korb an den Rändern an.
3. Legen Sie den Siebkorb in der Mitte der Saftschale ein und drücken Sie den
Siebkorb ohne Gewaltanwendung nach unten, damit der Siebkorb auf dem
Antriebsrad des Motors einrastet. Sollte das nicht möglich sein, dann drehen Sie
den Siebkorb über dem Antriebsrad etwas hin und her, bis er ein Stück nach
unten gleitet. Versuchen Sie es dann erneut.
4. Setzen Sie den Entsafterdeckel auf die Saftschale. Der Tresterauswurf muss
dabei in den Tresterbehälter eingelegt werden. Drücken Sie den Entsafterdeckel
vorsichtig nach unten. Zwischen dem Entsafterdeckel und der Saftschale darf
keine Rille frei bleiben.
33