Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorteile Von Kontinuierlichem Auto-Set Bei Komplexen Signalformen - Fluke 91 Bedienunghandbuch

Scopemeter series ii
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 - 10
Um die tatsächliche Effektivspannung dieses niederfre-
quenten Signals zu messen, wählen Sie Vrms AC+DC wie
folgt im Meßmenü:
16. Drücken Sie die Taste
17. Drücken Sie die Taste
18. Betätigen Sie die Taste
METER aufzuhellen und drücken Sie
Auswahl zu bestätigen.
19. Drücken Sie die Taste
Zeitbasis auf 100 ms/DIV herabzusetzen.
Die Signalform gleicht jetzt der bei der Gleichspannungs-
messung und es wird eine Messung der tatsächlichen
Effektivwechsel- und Gleichspannung durchgeführt.
Tip:
In manchen Fällen ergeben Messungen mit Wechselspan-
nungskopplung eine um eine Ziffer höhere Auflösung als
bei Vrms AC (mit Gleichspannungskopplung). Bei der
Durchführung von niederfrequenten Wechselspannungs-
messungen mit dem ScopeMeter sollte "Vrms AC (no DC)"
im Multimeter-Betrieb ausgewählt und sichergestellt wer-
den, daß die Anzeige der Signalform stabil ist. Sollte die
Anzeige nicht stabil sein, setzen Sie die Zeitbasis-
Geschwindigkeit manuell herab. Sie können dann sicher
sein, daß die Meßergebnisse zuverlässig sind.
.
(V).
, um Vrms AC+DC
, um Ihre
vier Mal, um die
91/92/96/99/105
VORTEILE VON KONTINUIERLICHEM AUTO-
SET BEI KOMPLEXEN SIGNALFORMEN
In der Oszilloskop-Betriebsart wird die Auto-Set-Funktion
dazu
angewandt,
die
festzustellen, welche Signale eingespeist werden, die
Signalformen (bzw. die Signalform) so zu skalieren, daß
sie optimal auf der Anzeige dargestellt werden können
(bzw. kann), die Zeitbasis so einzustellen, daß mehrere
Signalperioden angezeigt werden können und den
Triggerpegel auf die beste Position auf der Signalform
einzustellen.
Die kontinuierliche Auto-Set-Funktion gewährleistet eine
stabile Anzeige fast aller repetierenden Signalformen,
allerdings bis auf einige Ausnahmen, die in drei Kategorien
eingeteilt werden können:
-
Komplexe Signalformen, wie modulierte Signale.
-
Langsame repetierende Signale mit einer Frequenz
unter 15 Hz (siehe bei "Niederfrequente Messungen
im Oszilloskop-Betrieb" weiter hinten in diesem
Kapitel).
-
Einmalig
auftretende
"Einzelmessungen (Single Shot) im Oszilloskop-
Betrieb" weiter hinten in diesem Kapitel.
Im folgenden Beispiel wird der erste dieser Ausnahmefälle
behandelt.
Bedienungs-Handbuch
Eingänge
abzutasten,
Signalformen
(siehe
um

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9296105

Inhaltsverzeichnis