Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fluke91/92/96/105
ScopeMeter Series II
Bedienungs-Handbuch
Date 950401
© 1995 Fluke Corporation, All rights reserved.
All product names are trademarks of their respective companies.
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke 91

  • Seite 1 Fluke91/92/96/105 ScopeMeter Series II Bedienungs-Handbuch Date 950401 © 1995 Fluke Corporation, All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe ® KAPITEL 1 EINFÜHRUNG IN DIE FUNKTIONEN DES SCOPEMETERS MERKMALE DES SCOPEMETERS ........... . . 1-2 VERWENDUNG DER GERÄTETASCHE UND DES AUFSTELLBÜGELS .
  • Seite 3 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MESSFUNKTIONEN, DIE NICHT ÜBER DAS MESSMENÜ ZUGÄNGLICH SIND ....3-10 TABELLE DER MESSUNGSEINSTELLUNGEN ......... . 3-13...
  • Seite 4 KAPITEL 6 GEBRAUCH ZUSÄTZLICHER MÖGLICHKEITEN DURCHFÜHREN VON MESSUNGEN MIT HILFE DER CURSOR ......6-2 LÖSCHEN VON SPEICHERN .
  • Seite 5 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch DURCHFÜHREN VON CURSOR-MESSUNGEN IM OSZILLOSKOP-BETRIEB ....8-28 BENUTZEN DER MATHEMATISCHEN FUNKTIONEN ........8-35 KAPITEL 9 WARTUNGSARBEITEN, DIE DER BENUTZER DURCHFÜHREN KANN...
  • Seite 7: Kapitel 1 Einführung In Die Funktionen Des Scopemeters

    91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ZU DIESEM HANDBUCH Kapitel 5 Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb Dieses Kapitel befaßt sich mit dem spezifischen Gebrauch Kapitel 1 Einführung in die Funktionen des des ScopeMeters als Oszilloskop mit digitaler Speicher- ® ScopeMeters möglichkeit. Sie werden lernen, Messungen durchzu- Dieses Kapitel macht Sie mit den Funktionen und führen, zu speichern und zu vergleichen.
  • Seite 8 Kapitel 9 Wartungsarbeiten, die der Benutzer Stichwortverzeichnis durchführen kann. Im Stichwortverzeichnis, das Sie hinten in diesem Hand- Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung des ScopeMeters buch finden, sind Wörter in alphabetischer Reihenfolge und den ordnungsgemäßen Gebrauch sowie den Austausch aufgeführt. Schlagen Sie in diesem Verzeichnis nach, Ihres Akkusatzes.
  • Seite 9: Sicherheit

    VIII 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch WARNUNG Die verwendeten internationalen Symbole sind nachste- hend erläutert. LESEN SIE SORGFÄLTIG DEN ABSCHNITT "SICHER- HEIT" DURCH, BEVOR SIE IHR SCOPEMETER IN ACHTUNG (sehen Sie die DOPPELTE ISOLIERUNG BETRIEB NEHMEN. Erläuterung im Handbuch) (Schutzklasse) Symbol für den Bezugs-...
  • Seite 10 5. VERWENDEN SIE FÜR 600 V AUSGELEGTE MESS- SPITZENADAPTER. AUSGELEGTEN GERÄTE SIND MIT "600V" GEKENNZEICHNET. Abbildung 1 Common-Anschlüsse (Masse) 6. VERBINDEN SIE DEN NETZSPANNUNGSADAPTER HINWEIS PM8907 MIT DER NETZSTECKDOSE BEVOR SIE IHN AN DAS SCOPEMETER ANSCHLIESSEN. FLUKE 91 ist mit einem Zweileiter-Anschlußsystem ausgestattet.
  • Seite 11: Durchführen Von Potentialfreien Messungen

    Wenn aus irgendeinem Grunde angenommen werden Teile sind im Lieferumfang des Original-ScopeMeters kann, daß die Sicherheit beeinträchtigt ist, muß das Gerät enthalten und sind auch als Zubehör bei Ihrer FLUKE-Ver- außer Betrieb gesetzt und von der Netzspannung getrennt tretung erhältlich.
  • Seite 12: Vorbereitungen Zur Verwendung Der Demo-Leiterplatte

    VORBEREITUNGEN ZUR VERWENDUNG DER DEMO-LEITERPLATTE Im Lieferumfang Ihres ScopeMeter-Satzes ist eine Demo- Leiterplatte mit 9 V Batterie enthalten. Diese Demo- Leiterplatte erzeugt verschiedene Arten von Signalformen, die an den Meßpunkten TP1 bis TP5 gemessen werden können. Sämtliche Beschreibungen und Meßbeispiele beziehen sich auf eine Signalform, die an dieser Demo- Leiterplatte gemessen werden kann.
  • Seite 13 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Einkanal-Anschluß Einkanal-Anschluß mit mit Miniatur-Hakenklemme HF-Adapter Zweikanal-Anschluß mit Zweikanal-Anschluß Miniatur-Hakenklemmen mit HF-Adaptern Abbildung 3 Eingangsanschlüsse für Hochfrequenz-Elektronikmessungen...
  • Seite 14 XIII Einkanal-Anschluß mit großdimensionierten Einkanal-Anschluß mit Krokodilklemmen Hochspannungs-Meßspitze (PM9084/001 & AC20) Zweikanal-Anschluß Einkanal-Anschluß mit mit großdimensionierten Hochspannungs-Meßspitze Krokodilklemmen & AC20) (PM9084/001 & AC20) Abbildung 4 Eingangsanschlüsse für potentialfreie Messungen in Industrieumgebungen...
  • Seite 15 Kapitel 1  Einführung in die Funktionen des ScopeMeters MERKMALE DES SCOPEMETERS ....1-2 ABLESEN DER ANZEIGE ..... 1-8 VERWENDUNG DER GERÄTETASCHE Ablesen gleichzeitiger Anzeigen .
  • Seite 16: Merkmale Des Scopemeters

    1 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MERKMALE DES SCOPEMETERS ScopeMeter besitzt unter anderem folgende Merkmale: Ihr ScopeMeter vereint die Möglichkeiten eines benutzer- freundlichen digitalen Speicheroszilloskops mit der Vielsei- Digitales Speicheroszilloskop. • tigkeit eines Digitalmultimeters. Wenn eine Meßfunktion • Digitalmultimeter (DMM), 3 stellig, 5 MHz.
  • Seite 17: Verwendung Der Gerätetasche Und Des Aufstellbügels

    Einführung in die Funktionen des ScopeMeters 1 - 3 VERWENDUNG DER GERÄTETASCHE UND DES AUFSTELLBÜGELS HIER ENTRIEGELN Das ScopeMeter ist in einer Gerätetasche untergebracht, die das Werkzeug unter rauhen Umgebungsbedingungen vor Stößen schützt. Sämtliche Tasten und Anschlüsse sind auch dann zugänglich, wenn sich das ScopeMeter in der Gerätetasche befindet.
  • Seite 18: Stromversorgung Des Scopemeters

    1 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch STROMVERSORGUNG DES SCOPEMETERS Das ScopeMeter kann von verschiedenen nachfolgend aufgeführten Stromquellen gespeist werden. Siehe Abbildung 1-2. • Interner Akkusatz (PM9086) In jedem ScopeMeter ist ein NiCd-Akkusatz eingesetzt. Babyzellen • BUCHSE FÜR EXTERNE Anstelle des NiCd-Akkusatzes können auch vier Alkali- STROMVER- Batterien verwendet werden.
  • Seite 19: Minimieren Des Signalrauschens

    Einführung in die Funktionen des ScopeMeters 1 - 5 MINIMIEREN DES SIGNALRAUSCHENS Wenn Sie Ihr ScopeMeter nur mit Batterien speisen, wird die Rauscheinstreuung bereits minimiert. Durch die Ver- wendung des 10:1-Tastkopfes wird die Rauschunterdrük- kung weiter verstärkt. Bei Verwendung des Netzspannungsadapters (PM8907) sollten Sie die schwarze 4-mm-Bananenbuchse COM (common) über eine Meßleitung mit dem Bezugspotential (Masse) des zu testenden Systems verbinden.
  • Seite 20: Laden Des Akkus

    Wiederaufladezeit von 21 Stunden, um WARNUNG einen netzunabhängigen Betrieb von 5 Stunden (Fluke 91, 92, 96, oder 99 : 4 Stunden) zu gewährleisten. UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERHINDERN, NUR EIN BATTERIE-LADEGERÄT VERWENDEN, DAS FÜR DAS Schonen der Batterien SCOPEMETER ZUGELASSEN IST.
  • Seite 21: Beschreibung Sämtlicher Messeingänge

    Ausgangsstrom liefern. Bezugspotential, Eingänge A und B ScopeMeter verfügt über dreiadriges EINGANG B ist nicht verfügbar für FLUKE 91 Anschlußsystem für isolierte (elektrisch schwebende) Zweikanal-Messungen. Abbildung 1-3 Meßeingänge Spezifikation der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse Die maximal zulässigen Spannungen sind neben den entsprechenden Anschlüssen angegeben.
  • Seite 22: Ablesen Der Anzeige

    1 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ABLESEN DER ANZEIGE Anschluß der galvanisch getrennten RS-232- Schnittstelle Auf der Anzeige werden zahlreiche Informationen ange- Das galvanisch getrennte RS-232-Adapterkabel (PM9080) zeigt. Der größte Abschnitt der Anzeige ist für die Meter- kann an das ScopeMeter angeschlossen werden, um Meßwerte oder die Oszilloskop-Signalformen vorgesehen.
  • Seite 23: Ablesen Gleichzeitiger Anzeigen

    Einführung in die Funktionen des ScopeMeters 1 - 9 Ablesen gleichzeitiger Anzeigen Hauptanzeigebereich: Zeigt die numerischen Meßwerte in Verbindung mit einer Signalformanzeige über den ganzen Bildschirm an. Unterer Anzeigebereich: Zeigt das Menü mit den über die Funktionstasten aufrufbaren Wahlmöglichkeiten an und gibt an, welche Wahlmöglichkeiten aktiv sind.
  • Seite 24: Verwendung Der Tasten

    1 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch VERWENDUNG DER TASTEN Die Tasten, denen ungeachtet der Betriebsart des Scope- Meters eine vorgegebene Funktion zugeordnet wurde, wer- den als Hardkeys (normale Tasten) bezeichnet. In den meisten Fällen bieten sie Zugang zu einem Menü, in dem Optionen aufgerufen werden können.
  • Seite 25 Einführung in die Funktionen des ScopeMeters 1 - 11 Abbildung 1-6 zeigt die Grundschaltvorgänge des Scope- Die fünf blauen Tasten Meters. werden als Funktionstasten bezeichnet. Die Funktion dieser Tasten ändert sich je nach dem jeweils aktuellen Menü. Im unteren Anzeigebereich wird die augenblickliche Belegung Gelb Gelb Dunkelgrau...
  • Seite 26: Schrittweise Durchs Anzeigefenster Gehen

    1 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch SCHRITTWEISE DURCHS ANZEIGE- Die feste Reihenfolge ist folgende: FENSTER GEHEN ➀ Drücken Sie eine MORE-Funktionstaste. Wenn ein Fenster erscheint, wird sich die Belegung der Daraufhin wird ein Fenster geöffnet. Funktionstasten folgendermaßen ändern: (Drücken Sie (NEXT PAGE) oder...
  • Seite 27: Verwendung Von On-Line-Informationen

    Einführung in die Funktionen des ScopeMeters 1 - 13 VERWENDUNG VON ON-LINE- In einem Menü (F1 bis F5) können Sie jederzeit Infor- INFORMATIONEN mationen zu den Funktionen sämtlicher Funktionstasten erhalten. Sie können jederzeit Informationen über Funktionen erhal- In dem Fenster können Sie weitere Informationen zu ten, wenn Sie drücken.
  • Seite 28 1 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch • Wenn Sie die angezeigten Informationen gelesen haben, drücken Sie , um den Informationsbetrieb zu verlassen. Damit kehrt das ScopeMeter zu den Einstellungen zurück, die galten, bevor Sie drückten, und Sie können mit Ihren Messungen fortfahren.
  • Seite 29 Kapitel 2 Kennenlernen des Geräts EINSTELLEN DER ANZEIGE ....2-3 DURCHFÜHREN EINER EINFACHEN Einstellen des Kontrasts ..... 2-3 EINSTELLUNG .
  • Seite 30 2 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Dieses Kapitel enthält eine 15minütige Übung für diejenigen, die nicht mit dem ScopeMeter vertraut sind. Hier werden praktische Beispiele nach dem Prinzip "Lernen durch Selbermachen" geschildert. Diejenigen, denen das ScopeMeter bereits bekannt ist, können die folgenden Seiten überschlagen und mit Kapitel 3...
  • Seite 31: Kapitel 2 Kennenlernen Des Geräts

    Kennenlernen des Geräts 2 - 3 EINSTELLEN DER ANZEIGE Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung Einstellen des Kontrasts 1. Drücken Sie um die Hintergrundbeleuchtung einzu- schalten. Die aktuelle Stromquelle, entweder BATTE- Drücken Sie die Tasten , um den Kontrast • RIES oder POWER ADAPTER, wird kurz auf der der Anzeige nach Ihrem Wunsch eizustellen.
  • Seite 32: Wählen Der Messspitze

    2 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch WÄHLEN DER MESSSPITZE KONFIGURATIONEN BEIM EINSCHALTEN Um Meßfehler zu vermeiden, stellen Sie beim Einschalten Es gibt zwei verschiedene Arten, das ScopeMeter neu sicher, daß Ihr ScopeMeter auf die verwendete Meßspitze einzustellen: die Systemrückstellung (Master Reset) und eingestellt ist.
  • Seite 33: Durchführen Einer Einfachen Einstellung

    Kennenlernen des Geräts 2 - 5 DURCHFÜHREN EINER EINFACHEN Führen Sie eine Systemrückstellung nur durch, um sicher- zustellen, daß Ihr ScopeMeter auf die standardmäßig vor- EINSTELLUNG gegebenen Einstellungen geschaltet ist. Durch eine Für die schnelle Durchführung von Messungen verfügt das Systemrückstellung wird das ScopeMeter auf 10:1-Tast- ScopeMeter über eine kontinuierliche Auto-Set-Funktion.
  • Seite 34: Verwendung Der Demo-Leiterplatte

    2 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch VERWENDUNG DER DEMO-LEITERPLATTE Verbinden Sie den roten Oszilloskop-Tastkopf mit TP2. • Für weitere Übungen zum Selbermachen, fahren Sie mit Für die schnelle Durchführung von Messungen, den der Schnellmeß-Demo fort. Multimeter- und den Oszilloskop-Betrieb kann die im...
  • Seite 35: Schnellmess-Demo

    Kennenlernen des Geräts 2 - 7 Setzen Sie das ScopeMeter beim Einschalten in einen definierten Initialzustand (Reset). Wenn das ScopeMeter eingeschaltet wird, werden die Belegungen der fünf Funktionstasten im unteren Anzeigebereich dem Hauptmenü zugeordnet. Beachten Sie, daß METER aufgehellt dargestellt wird. Überprüfen Sie, ob als Tastkopfbereich 10:1 angezeigt wird.
  • Seite 36 Zeile nach unten. Beachten Sie, daß auf der Anzeige Hz ausgeblendet wurde. Öffnen Sie das TIME-Meßmenü; auf der Anzeige erscheint eine Liste mit möglichen zeitbezogenen Messungen. Wählen Sie eine andere Messung. Erhellen Sie in diesem Fall rise time. 91 Fortsetzung auf der nächsten Seite SCHNELLMESS-DEMO...
  • Seite 37 Kennenlernen des Geräts 2 - 9 Manche Messungen werden in einer anderen Betriebsart durchgeführt. Auf der Anzeige erscheint in einem doppelt umrandeten Feld folgende Meldung: "Diese Messung ist möglich in der SCOPE-Betriebsart. Jetzt zur SCOPE-Betriebsart wechseln?". Das ScopeMeter wechselt automatisch zur Oszilloskop-Betriebsart. Unterhalb des Signal- formbereichs finden Sie jetzt das Meßergebnis der Anstiegszeit (RISE TIME).
  • Seite 38: Multimeter-Demo

    2 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Sofern Sie dies noch nicht gemacht haben, drücken Sie , um eine Neueinstellung vorzunehmen. Die Anzeige ändert sich in einen Bereich der manuellen Einstellung von 3 V, es werden "3.412 Vrms AC" und "+2.127 V DC" angezeigt, die Amplitude der graphischen Darstellung sinkt.
  • Seite 39 Kennenlernen des Geräts 2 - 11 Drücken Sie diese Taste einmal, um die maximalen, mittleren, minimalen und Max/Min-Meß- werte aufzuzeichnen. Zugleich erscheint die Trendplot-Darstellung im unteren Anzeigebereich. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Min/Max- Aufzeichnung und den Trendplot-Vorgang zu stoppen. Zunächst erscheint jedoch die Meldung "Sämtliche MIN-MAX-Aufzeichnungen werden verlorengehen.
  • Seite 40 2 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Öffnen Sie das Multimeter-Untermenü. Die fünf Funktionstasten werden dem Multimeter- Untermenü zugeordnet. Öffnen Sie das Fenster MORE METER. Dieses Fenster erlaubt Ihnnen, verschiedene Einstellungen im Multimeter-Betrieb zu ändern. Rufen Sie die folgende Seite auf und suchen Sie weitere Einstellungen, die Sie ändern können.
  • Seite 41: Oszilloskop-Demo

    Kennenlernen des Geräts 2 - 13 Falls Sie dies noch nicht gemacht haben, drücken Sie , um eine Neueinstellung vorzunehmen. Aktivieren Sie den Oszilloskop-Betrieb und drücken Sie . Auf der Anzeige erscheint eine graphische Darstellung der Signalform. Der obere Anzeigebereich zeigt den Abschwächer, den Tastkopf, die Zeitbasis und die Trigger-Informationen an.
  • Seite 42 2 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Das ScopeMeter wählt automatisch die Abschwächung, Zeitbasis und Triggerung aus, damit Sie eine lesbare Anzeige erhalten. Betrachten Sie jetzt das Trigger-Menü. Die Anzeige beginnt, wenn die Signalform über den Triggerpegel ansteigt (+SLOPE) oder unter den Triggerpegel abfällt (-SLOPE). Beobachten Sie die Anzeige; die Signalform beginnt jeweils an einer anderen Stelle, wenn Trigger + oder - gewählt wird.
  • Seite 43 Kennenlernen des Geräts 2 - 15 Stellen Sie den Triggerpegel ein: Das Symbol " " bewegt sich nach oben, wenn Sie den Triggerpegel ändern. Wenn der Pegel den Signalwert überschreitet, ändert sich die Angabe RUN in NOTRIG, und die Anzeige wird instabil; Ihr ScopeMeter ist nicht länger getriggert. Stellen Sie den Triggerpegel auf zirka 50% der Signalamplitude ein, so daß...
  • Seite 44 Kapitel 3 Durchführen von Messungen ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ....3-2 MESSFUNKTIONEN, DIE NICHT ÜBER BENUTZEN DER MESSFUNKTIONEN ... 3-3 DAS MESSMENÜ...
  • Seite 45: Anschlüsse Herstellen

    3 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ANSCHLÜSSE HERSTELLEN Die Meßanschlüsse des ScopeMeters sind in Abbildung 3-1 dargestellt. Verwenden Sie für die Messungen die rote BNC-Buchse für INPUT A oder die roten und schwarzen 4-mm- Bananenbuchsen. Das ScopeMeter informiert Sie darüber, wann Sie INPUT A oder die Bananenbuchsen verwenden sollen.
  • Seite 46: Benutzen Der Messfunktionen

    Durchführen von Messungen 3 - 3 BENUTZEN DER MESSFUNKTIONEN Benutzen Sie das Meßmenü, um eine oder mehrere automatische Messungen auszuwählen. Sie brauchen jetzt nur die von Ihnen gewünschte Messung auszuwählen, und das ScopeMeter stellt sich selber ein und zeigt das Ergebnis auf der Anzeige an.
  • Seite 47 Anzeige und im Oszilloskop-Betrieb (wahlweise erhältlich). °F PROBE HINWEIS EXT.mV Messung einer Temperatur in Grad Fahrenheit mit einer an die rote und schwarze 4-mm- Die Messungen im Oszilloskop-Betrieb sind nicht Bananenbuchse angeschlossenen Temperaturmeßspitze verfügbar für FLUKE 91 und 92. (wahlweise erhältlich).
  • Seite 48 Durchführen von Messungen 3 - 5 ACCESSORY (mV) EXT.mV Mit dieser Funktion werden V DC (mean) SCOPE Messen des Mittelwerts (Mittelwert mit Zubehörteilen, die über die rote und schwarze 4-mm- der Messungen) des zwischen den vertikalen Cursorn Bananenbuchse angeschlossen werden, Millivolts gemes- befindlichen Signalformabschnitts im Oszilloskop-Betrieb.
  • Seite 49 3 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch dBV AC METER (Dezibel Volt) Messen des Span- AC+DC METER Messen Wechsel- nungsverhältnisses zwischen dem Wechselspannungsan- Gleichstroms im Multimeter-Betrieb mit einer an die BNC- teil eines Signals einer Bezugsspannung Buchse INPUT A angeschlossenen Stromzange (wahlweise Multimeter-Betrieb.
  • Seite 50 Durchführen von Messungen 3 - 7 Seite 5: Seite 6: METER Messen der Frequenz des Eingangssignals dBm DC METER (Dezibel Milliwatt) Messen des Lei- im Multimeter-Betrieb. stungsverhältnisses zwischen dem Gleichspannungsanteil eines Signals und 1 mW im Multimeter-Betrieb. Dies erfolgt SCOPE Messen der Frequenz der Signalform im über eine Gleichspannungskopplung des Eingangs.
  • Seite 51 3 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch WATT METER Messen Gleichspannungs- rise time SCOPE Messen der Anstiegszeit zwischen Audio-Watts des Signals im Multimeter-Betrieb. Dies erfolgt den 10%- und 90% Stellen der ersten ansteigenden Flanke über eine Gleichspannungskopplung des Eingangs. Als der Signalform im Oszilloskop-Betrieb. Die 0%- und 100% Referenzimpedanz können Sie 1, 2, 4, 8, 16 oder 50 Ω...
  • Seite 52: Verwendung Von Tastaturbefehlen (Kürzeln), Um Zu Den Meistbenutzten Messungen Zu Gelangen

    Durchführen von Messungen 3 - 9 VERWENDUNG VON TASTATURBEFEHLEN • Drücken Sie (dB), um eine Liste mit Leistungs- (KÜRZELN), UM ZU DEN MEISTBENUTZTEN messungen zu öffnen: MESSUNGEN ZU GELANGEN Vom Meßmenü ’Measure’ aus können Sie auch direkt zu vielen der am häufigsten benutzten Messungen gelangen, indem Sie eine der Funktionstasten oder betätigen.
  • Seite 53: Anordnung Der Messwerte

    3 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ANORDNUNG DER MESSWERTE Standardmäßig werden drei Messungen gleichzeitig ange- zeigt, obwohl Sie maximal vier Meßwerte darstellen kön- nen. Siehe Kapitel 4 und 6 für nähere Informationen. Wenn Sie die Anzahl der ausgewählten Meßwerte über- schreiten, verschieben sich alle Meßwerte eine Zeile nach unten, und der Meßwert, den Sie zuletzt gewählt haben,...
  • Seite 54: Messfunktionen, Die Nicht Über Das Messmenü Zugänglich Sind

    Durchführen von Messungen 3 - 11 MESSFUNKTIONEN, DIE NICHT ÜBER DAS dBV AC+DC (Dezibel Volt) Messen des Spannungsver- MESSMENÜ ZUGÄNGLICH SIND hältnisses zwischen dem Wechselspannungs- und Gleich- spannungsanteil eines Signals einerseits und einer Darüber hinaus gibt es einige weitere Messungen, die Sie Bezugsspannung andererseits im Multimeter-Betrieb.
  • Seite 55: Zusätzliche Messungen Für Den Oszilloskop-Betrieb

    3 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch AC+DC (Dezibel Watt) Messen dBV: Wählen Sie eine Spannung zwischen 50 mV und Leistungsverhältnisses zwischen dem Wechselspannungs- 9.99 V. Der Standardwert ist 1 V. und Gleichspannungsanteil eines Signals einerseits und 1 dBm: Wählen Sie eine der folgenden Bezugsimpedanzen: W andererseits in der Multimeter-Betriebsart.
  • Seite 56: Tabelle Der Messungseinstellungen

    Durchführen von Messungen 3 - 13 TABELLE DER MESSUNGSEINSTELLUNGEN Die Messungen können in mehreren Menüs ausgewählt werden. Die nachstehende Messungsübersicht zeigt Ihnen, wo Sie sämtliche Messungen auffinden können. MAIN MENU MEASURE MENU Spannungsmessungen V DC • • • Vrms AC •...
  • Seite 57 3 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MAIN MENU MEASURE MENU Leistungsmessungen dBV DC • • • dBV AC • • • dBV AC+DC • • dBV AC (ohne DC) • dBm DC • • • dBm AC • • • dBm AC+DC •...
  • Seite 58 Durchführen von Messungen 3 - 15 MAIN MENU MEASURE MENU Strommessungen A DC • • • A AC • • • A AC+DC • • • A AC+DC (ohne DC) • Temperaturmessungen ° • ° • Widerstandsmessungen • • Continuity •...
  • Seite 59 Kapitel 4 Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ....4-2 DURCHFÜHREN VON MESSUNGEN IM MULTIMETER- AUSWÄHLEN EINER HAUPTBETRIEBSART ..4-3 UND EXT.mV-BETRIEB .
  • Seite 60: Anschlüsse Herstellen

    4 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ANSCHLÜSSE HERSTELLEN Nur im Oszilloskop- Die Meßanschlüsse des ScopeMeters sind in Abbildung Betrieb 4-1 dargestellt. Verwenden Sie für den Multimeter- und den Oszilloskop- Betrieb die rote BNC-Buchse für INPUT A. Verwenden Sie die graue BNC-Buchse für INPUT B als zweiten Eingang für Oszilloskop-Messungen...
  • Seite 61: Auswählen Einer Hauptbetriebsart

    Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 3 AUSWÄHLEN EINER HAUPTBETRIEBSART Beim Einschalten des Geräts wird im unteren Anzeige- bereich immer das Hauptmenü angezeigt. Um von einem anderen Menü oder Bildschirm aus zum Hauptmenü zu gelangen, müssen Sie drücken. Hauptmenü...
  • Seite 62 4 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Erforderlichenfalls können Sie den Bereich sowohl für das Oszillogramm als auch für die Multimeter-Anzeige und den Zeitmaßstab auswählen. • Drücken Sie , um die gewünschte Abschwä- chung auszuwählen. Die Bereiche liegen zwischen 1 V und 3 kV (Veff: 2,5 kV) bei Verwendung des 10:1-Tast- kopfs oder aber zwischen 100 mV und 300 V (Veff: 250-V) mit direktem 1:1-Eingang.
  • Seite 63 Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 5 Das Meßergebnis wird als 3 stelliger Wert angezeigt. Als Bereiche stehen 30 Ω (nur manuell), 300 Ω, 3 kΩ, 30 kΩ, 300 kΩ, 3 MΩ und 30 MΩ zur Verfügung. Bei manueller Bereichswahl ertönt ein akustisches Warnsignal, wenn der Meßwert kleiner als 5% des gewählten Bereichs ist.
  • Seite 64 4 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch EXTerne Millivolt-Funktion. Mit dieser Funktion lassen sich Signale, die den Eingängen mit der roten und der schwarzen 4-mm-Bananenbuchse zugeführt werden, messen. Die rote Bananenbuchse ist der Eingang "high" (hoch), während die schwarze Buchse (COM) der Eingang "low"...
  • Seite 65: Bereichswahl (Manuelle/Automatische Bereichsumschaltung)

    Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 7 BEREICHSWAHL (MANUELLE/AUTO- MATISCHE BEREICHSUMSCHALTUNG) Bei der manuellen Bereichsumschaltung kann der Bereich des Eingangsabschwächers geändert werden, indem die Tasten INPUT A oder gedrückt wer- den, wenn diese zugeordnet sind. Bei automati- scher Bereichsumschaltung wird hierdurch auf manuelle Bereichswahl umgeschaltet, und im Anzeigebereich rechts oben wird MANUAL angezeigt.
  • Seite 66: Festhalten Eines Stabilen Messwerts (Touch Hold ® )

    4 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch FESTHALTEN EINES STABILEN  MESSWERTS (TOUCH HOLD Mit der "Touch Hold"-Funktion wird der nächste stabile Meßwert erfaßt. Sobald ein solcher stabiler Meßwert erfaßt wird, ertönt ein akustisches Signal. Wenn die "Touch Hold"- Funktion eingeschaltet ist, wird der numerische Meßwert auf der Anzeige eingefroren (festgehalten), bis ein stabiler Meßwert erfaßt wird.
  • Seite 67: Anzeige Von Minimal- Und Maximalwerten Mit Zugehörigem Trendplot

    Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 9 ANZEIGE VON MINIMAL- UND MAXIMAL- Bildschirm vollständig beschrieben und der Zeitmaßstab WERTEN MIT ZUGEHÖRIGEM TRENDPLOT neu eingestellt ist. Der Ausgangszeitmaßstab ist 15 s/DIV; nachdem der Bildschirm vollständig beschrieben wurde, Anzeige einer Min-Max-Aufzeichnung wird der Zeitmaßstab auf 30 Sek., 1 Min., 2 Min., usw., bis zu einem Maximum von 40 Tagen über die gesamten Drücken Sie...
  • Seite 68: Einfrieren Der Anzeige

    4 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ACHTUNG Einfrieren der Anzeige Zum Einfrieren der angezeigten Meßwerte können Sie jeder- Eine Überlast von MAX oder MIN stoppt den Min-Max- zeit drücken. In der rechten oberen Ecke der Anzeige Aufzeichnungsbetrieb. Der Überlastwert (MAX oder erscheint anschließend die Meldung HOLD.
  • Seite 69: Auswahl Des Untermenüs Von Der Scopemeter-Hauptbetriebsart Aus

    Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 11 AUSWAHL DES UNTERMENÜS VON DER SCOPEMETER-HAUPTBETRIEBSART AUS Sie können das Untermenü der Hauptbetriebsart von jeder Hauptbetriebsart aus aufrufen, indem Sie drücken. Auf diese Weise haben Sie in der gewählten Betriebsart Zugriff auf weitere Funktionen. In Abbildung 4-3 sind sämt- Abbildung 4-4 "More Meter"-Betriebsart liche Untermenüs der Multimeter-Betriebsart aufgeführt.
  • Seite 70: Durchführen Von Messungen Im Multimeter- Und Ext.mv-Betrieb

    4 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch DURCHFÜHREN VON MESSUNGEN IM ABLESEN VON RELATIV-MESSWERTEN MULTIMETER- UND EXT.mV-BETRIEB (SKALIERUNG) Mit Scale Main Reading wird das aktuelle Meßergebnis in In der Multimeter- und EXT.mV-Betriebsart können Sie die bezug auf einen bestimmten definierten Bereich dargestellt.
  • Seite 71: Meßwerte Als Eine Prozentuale Änderung Vom Bezugspunkt (Zero % ∆)

    Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 13 Meßwerte als eine prozentuale Änderung vom Meßwerte, die als ein Prozentsatz der Skala (0%-100%) Bezugspunkt (Zero % ∆) angezeigt werden Wählen Sie "ZERO % ∆", um den aktuellen oberen Meß- Die Skalierung beginnt automatisch, wenn sowohl der 0%- wert als Null-Bezugspunkt einzustellen.
  • Seite 72: Ausschalten Der Skalierung

    4 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Die nachstehende Abbildung zeigt eine typische Skalie- Ausschalten der Skalierung rungs-Anzeige. Um die Skalierung auszuschalten, gehen Sie folgenderma- ßen vor: Wählen Sie eine andere Funktion. • • Erhellen Sie SCALE READING im More-Fenster, drücken Sie , erhellen Sie "off"...
  • Seite 73: Skalierung Unter Verwendung Von Minimal- Und Maximalwerten

    Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 15 Skalierung unter Verwendung von Minimal- und Maximalwerten Über das MORE-Fenster bekommen Sie auch Zugang zu einer Skalierungsfunktion, wenn das ScopeMeter sich im Min-Max-Aufzeichnungsbetrieb befindet. Drücken zunächst , um die Min-Max-Aufzeichnung zu aktivie- ren.
  • Seite 74 4 - 16 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch 1. Betätigen Sie , um 0%-100% aufzuhellen und drücken Sie 2. Betätigen Sie , um REFERENCE 100% aufzuhellen und drücken Sie 3. Messen Sie das Signal, dessen Maximalwert als 100%- Wert dienen soll. 4. Erhellen Sie MAX und drücken Sie...
  • Seite 75 Gebrauch der Funktionen zur gleichzeitigen Anzeige 4 - 17...
  • Seite 76: Kapitel 5 Gebrauch Im Oszilloskop-Betrieb

    Kapitel 5 Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ....5-2 Glätten der Signalform DURCHFÜHREN EINER (Average = Mittelwertbildung) ....5-11 EINFACHEN EINSTELLUNG .
  • Seite 77: Anschlüsse Herstellen

    5 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ANSCHLÜSSE HERSTELLEN Abbildung 5-1 zeigt die Anschlüsse für den Oszilloskop- Betrieb. Für die Oszilloskop-Eingänge der beiden BNC- Buchsen gelten folgende Maximalwerte: Maximal zulässige Eingangsspannung: 300 Veff • • Maximal zulässige Eingangsspannung: 600 Veff bei Verwendung...
  • Seite 78: Durchführen Einer Einfachen Einstellung

    Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb 5 - 3 DURCHFÜHREN EINER EINFACHEN stellt das ScopeMeter sich selbsttätig neu ein; Sie erhalten EINSTELLUNG jederzeit eine sinnvolle Darstellung auf der Anzeige. Mit der kontinuierlichen Auto-Set-Funktion werden automa- Kontinuierliches Auto Set kann über das -Menü tisch die optimalen Einstellungsparameter für das zugeführte konfiguriert werden.
  • Seite 79: Einstellen Der Amplitude

    5 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Mit der Auswahl GND wird die Eingangsschaltung getrennt, Mit der Option Invert (invertieren) wird die Polarität der dar- so daß der Masse- oder Nullpegel als horizontale Linie dar- gestellten Signalform invertiert. Dies wird mit der Schreib- gestellt wird.
  • Seite 80: Einstellen Der Zeitbasis

    • • Roll 2 s/DIV - 60 s/DIV Fluke 91, 92, 96 oder 99 : 10 ns/DIV Fluke 105: 5 ns/DIV Die Zeitbasis kann in Schritten von 1, 2 und 5 (z.B. 10 ns, 20 ns, 50 ns) geändert werden.
  • Seite 81: Verschieben Der Signalformdarstellung Auf Dem Bildschirm

    5 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch VERSCHIEBEN DER SIGNALFORM- DARSTELLUNG AUF DEM BILDSCHIRM Die Schreibspuren können fast beliebig auf dem Bildschirm verschoben werden. Mit den Tasten werden die Schreibspuren um 4 Teilbereiche nach oben oder nach unten verschoben. Diese Handlung kann für jeden Eingang einzeln ausgeführt werden.
  • Seite 82: Aufnehmen Von Signalformen

    Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb 5 - 7 AUFNEHMEN VON SIGNALFORMEN 2. Drücken Sie jetzt noch einmal auf die Taste warten Sie auf eine weitere Triggerung der Einzelerfas- Auswahl von wiederkehrender (recurrent) oder sung. Einzelaufnahme (single) Die Zeitbasis kann von 100 ns/DIV bis 1 s/DIV eingestellt Sie können das ScopeMeter so einstellen, daß...
  • Seite 83: Verwenden Von "Zoom" Zum Erhöhen Bzw. Verringern Der Zeitauflösung

    5 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Verwenden von "Zoom" zum Erhöhen bzw. Verringern der Zeitauflösung Mit der Zoom-Funktion wird eine Signalform mit höherer Zeitauflösung angezeigt und kann bis zu Faktor 1000 gedehnt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie eine Signalform zoomen möchten: 1.
  • Seite 84: Auswahl Des Oszilloskop-Untermenüs

    Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb 5 - 9 AUSWAHL DES OSZILLOSKOP-UNTERMENÜS Über das "MORE Scope"-Fenster bekommen Sie Zugriff auf sämtliche Funktionen der Oszilloskop-Betriebsart. Drücken Sie von der Oszilloskop-Betriebsart aus, um Außer den Funktionen, die in Abbildung 5-6 dargestellt das Untermenü der Oszilloskop-Betriebsart zu öffnen. Auf sind, werden Sie auch solche Funktionen, wie Capture diese Weise haben Sie in der gewählten Betriebsart Zugriff Length (Erfassungslänge), Average Waveforms (Mittelwert...
  • Seite 85: Funktion "Capture 10 Or 20 Divisions

    5 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Funktion "Capture 10 or 20 divisions" Mit dieser Funktion können entweder 10 oder 20 Teil- bereiche (DIV) für die Signalerfassung bereitgestellt werden. 10 Teilbereiche, d.h. eine volle Bildschirmbreite, reichen für die meisten Anwendungen aus. Für schnelle Einzelablenkungen (Single Shots) können mit 20 Teilbereichen mehr Informationen erfaßt werden, aber...
  • Seite 86: Glätten Der Signalform (Average = Mittelwertbildung)

    Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb 5 - 11 Glätten der Signalform (Average = Mittelwertbildung) Weitere Informationen zur Glättung sind im Kapitel 6 enthalten. Abbildung 5-9 zeigt Signalform-Samples mit und Zur Rauschunterdrückung, ohne daß dabei eine Bandbrei- ohne Mittelwertbildung. tenreduzierung auftritt, kann das ScopeMeter mehrere Signalform-Samples mitteln.
  • Seite 87: Triggerung

    5 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch TRIGGERUNG Grundlagen der Triggerung Die Triggerung teilt dem ScopeMeter mit, wann es mit der Darstellung der Signalform beginnen soll. Sie können angeben, welches Eingangssignal Triggerquelle verwendet werden soll, auf welche Flanke getriggert werden soll und welcher Signalpegel zur Triggerung überschritten werden soll.
  • Seite 88: Auswählen Einer Triggerquelle

    Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb 5 - 13 • Drücken Sie , um das Triggermenü zu öffnen. • GENERATOR wird nur angezeigt, wenn der Signalgenerator eingeschaltet wurde. Siehe Kapitel 6 für weitere Informationen. HINWEIS EXTERN und GENERATOR schleißen sich gegenseitig Abbildung 5-11 Triggermenü aus;...
  • Seite 89: Auswählen Eines Triggerpegels

    5 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Auswählen eines Triggerpegels Drücken Sie , um das Listenfeld für die Zeit- verzögerung zu aktivieren. Benutzen Sie die Tasten Drücken Sie , um das Feld ADJUST LEVEL zu , um die Triggerverzögerungszeit in Inkrementen, öffnen. Wenn Sie INPUT A oder INPUT B als Triggerquelle abhängig von der Größe der Teilbereiche der Zeitachse,...
  • Seite 90: Anzeige Der Minimal- Und Maximalwerte Einer Signalform

    WERTE EINER SIGNALFORM Das ScopeMeter zeichnet die Hüllkurven (Minimal- und Maximalwerte) der aktiven Signalformen A und B sowie A±B auf. (INPUT B nicht für FLUKE 91). Drücken Sie die Taste , um den Betrieb für die Min- Max-Hüllkurve zu aktivieren. Im rechten oberen Anzeige- bereich wird jetzt MIN MAX angezeigt.
  • Seite 91: Kombinationen Von Eingang A Und Eingang B

    5 - 16 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch KOMBINATIONEN VON EINGANG A UND EINGANG B Drücken Sie die Taste für INPUT B, um A+B zu wählen. A+B stellt INPUT A und INPUT B addiert dar, A-B zeigt INPUT A minus INPUT B an.
  • Seite 92: Einstellen Der Anzeige

    Gebrauch im Oszilloskop-Betrieb 5 - 17 EINSTELLEN DER ANZEIGE QUADRANT werden horizontale vertikale Einteilungspunkte als zusätzliche Bezugspunkte gesetzt. Sie können die Anzeige folgendermaßen nach Ihren Mit FULL wird eine Kreuzschraffierung für die horizontalen persönlichen Vorstellungen einstellen: Zeit- und die vertikalen Amplitudeneinteilungen auf der Anzeige dargestellt.
  • Seite 93: Weitere Informationen

    5 - 18 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch HINWEIS Im Fester DISPLAY (Anzeige) kann auch die Funktion DOT JOIN gewählt werden, die entweder die Abtastmessungen Die Funktionen Kontrast und Nachleuchten beeinflussen einzeln darstellt oder sie miteinander verbindet, so daß sich gegenseitig. Wenn Sie also den Kontrast neu man eine fortlaufende Schreibspur erhält.
  • Seite 94: Gebrauch Zusätzlicher Möglichkeiten

    Kapitel 6 Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten DURCHFÜHREN VON MESSUNGEN MIT HILFE DER CURSOR BENUTZEN DER SIGNALFORM-MATHEMATIK . . 6-13 Skalierung der Anzeige ....6-13 Verwendung der Marker .
  • Seite 95: Durchführen Von Messungen Mit Hilfe Der Cursor

    6 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch DURCHFÜHREN VON MESSUNGEN MIT HILFE DER CURSOR Mit den Cursorn können Sie die Signalformaktivität in bestimmten Abschnitten zwischen den Cursorn präzise digital messen. Dies gilt sowohl für aktive als auch für gespeicherte Signalformen. Drücken Sie im Oszilloskop-Betrieb die Tasten •...
  • Seite 96 Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 3 Wenn Sie die Cursor aktiviert haben, können Sie folgen- 4. Wählen Sie die Signalquelle mit Measure on Waveform. dermaßen eine oder mehrere Messungen auswählen: Voraussetzung für die Auswahl dieser Quelle ist, daß auf der Anzeige Oszillogramme dargestellt sind. Diese 1.
  • Seite 97: Verwendung Der Marker

    6 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Verwendung der Marker Mit den Markern können Sie den Punkt der Signalform kennzeichnen, an dem eine Messung vorgenommen wurde oder werden soll. Der Marker wird auf der Anzeige als ein "X" dargestellt. 6. Drücken Sie die Taste , wenn Sie sich auf der dritten Bildschirmseite des "More Scope"-Fensters...
  • Seite 98: Hinzufügen Von Hauptmeßwerten Bei Der Cursor-Messung

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 5 Hinzufügen von Hauptmeßwerten bei der Cursor- • dV (für Delta Volts) Messen der Spannungsdifferenz Messung zwischen den Cursorn. Betätigen Sie die Taste oder , wenn Sie sich im • dt (für Zeitdifferenz) Messen der Zeitdifferenz zwischen Listenfeld ADD MAIN READING befinden, um den anzu- den Cursorn.
  • Seite 99 6 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch • V max peak Messen des maximalen Spitzenwerts des von den Cursorn eingeschlossenen Signalabschnitts. • V min peak Messen des minimalen Spitzenwerts des von den Cursorn eingeschlossenen Signalabschnitts. • frequency Messen der Frequenz des von den Cursorn eingeschlossenen Signalabschnitts.
  • Seite 100: Löschen Von Speichern

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 7 LÖSCHEN VON SPEICHERN VORSICHT Das Menü Delete (Löschen) kann jederzeit geöffnet Durch eine Systemrückstellung (Master Reset) werden werden, indem Sie die Tasten drücken. sämtliche in Speichern abgelegten Daten gelöscht und es verbleiben lediglich die Anfangseinstellungen mit ihren Standardwerten.
  • Seite 101: Speichern Von Daten

    Speicher ablegen, von einem Speicher in einen speichern. Sie können maximal 10 Schirmbilder speichern anderen kopieren und aus einem Speicher abrufen. Dazu (Für FLUKE 96 gilt ein Maximum von 5 Schirmbildern). stehen Ihnen 10 nichtflüchtige Speicher für Schirmbilder, 20 nichtflüchtige Speicher für Signalformen und 40 •...
  • Seite 102: Speichern Einer Einstellung

    ScopeMeter für die Messung eingestellt worden ist, damit das "More Save"-Fenster geöffnet wird. können Sie diese Konfiguration speichern. Sie können maximal 40 solcher Einstellungen speichern (für FLUKE 96 gilt ein Maximum von 20 Einstellungen). Eine solche Einstellung, auch Setup genannt, entspricht der aktuellen Betriebs-konfiguration Ihres ScopeMeters.
  • Seite 103: Abrufen Von Daten

    6 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ABRUFEN VON DATEN Abrufen eines Schirmbilds Sie können zuvor gespeicherte Schirmbilder mit ihren Sie können jederzeit gespeicherte Schirmbilder betrachten Einstellungen auf die Anzeige holen. Das dabei angezeigte und Signalformen und Einstellungen aus einem Speicher Bild läßt sich nicht weiter ändern. Benutzen Sie diese abrufen.
  • Seite 104: Abrufen Einer Signalform

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 11 Abrufen einer Signalform 1. Drücken Sie (RECALL WAVEFORM), um eine gespeicherte Signalform aus dem Signalformspeicher aufzurufen. Daraufhin erscheint eine Liste sämtlicher benutzten Signalformspeicher. 2. Betätigen Sie die Tasten , um die von Ihnen gewünschte Signalform aufzuhellen. Auf der Anzeigefläche wird die gespeicherte Signalform in komprimierter Form dargestellt.
  • Seite 105: Abrufen Einer Anwenderspezifischen Konfiguration

    6 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Um die aus dem Speicher abgerufenen Signalformen auf der Anzeige zu verschieben, sollten Sie zunächst die betreffende Signalform einzeln anwählen, indem Sie drücken; erhellen Sie "move #" im Listenfeld, indem Sie die Tasten benutzen und drücken Sie um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 106: Benutzen Der Signalform-Mathematik

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 13 BENUTZEN DER SIGNALFORM- 3. Starten bzw. stoppen Sie die mathematische Funktion, MATHEMATIK indem Sie MATH FUNCTION ein- oder ausschalten. 4. Im Listenfeld MATH OPERATION sind sämtliche zur Sie können mehrere mathematische Operationen an den Verfügung stehenden mathematischen Operationen verschiedenen Signalformen oder Speichern durchführen.
  • Seite 107: Auswählen Einer Mathematischen Operation

    6 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Auswählen einer mathematischen Operation Sie können eine Auswahl aus den nachstehenden sechs mathematischen Operationen treffen: Add (Addieren) Mit dieser mathematischen Funktion werden zwei Signalformen (jede von einem aktiven Eingang oder einem Speicherplatz stammend) addiert und das Ergeb-nis in einem Signalformspeicher abgelegt.
  • Seite 108 Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 15 Invert (Invertieren) Mit INVERT kann die Polarität des Signals an einem aktiven Eingang oder aus einem Signalformspeicher invertiert und die neue Signalform in einen anderen Speicherplatz abgelegt werden. Integrate (Integrieren) Mit dieser Funktion wird der Abschnitt der gewählten Signalform berechnet und angezeigt.
  • Seite 109: Benutzen Eines Druckers

    6 - 16 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch BENUTZEN EINES DRUCKERS HINWEIS Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf die Hand- Anschluß an einen Drucker lungen, die am ScopeMeter auszuführen sind. Für weitere Benutzen Sie das RS-232-Adapterkabel (PM9080/001), Informationen zu den vorgeschlagenen Druckereinstellun- um den Drucker an die galvanisch getrennte Schnittstelle gen siehe Anhang D.
  • Seite 110 Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 17 SCREEN (Standardeinstellung) Hiermit wird die aktuelle READINGS Hiermit wird eine numerische Darstellung der Bildschirmanzeige (das Schirmbild) graphisch ausgedruckt Meßwerte in Tabellenform ausgedruckt. Der Druckvorgang (in der Oszilloskop-, Multimeter- oder irgendeiner anderen kann entweder einmal (single = einfach) oder in gewissen Betriebsart).
  • Seite 111: Drucken Von Grau Als Weiß Oder Schwarz

    6 - 18 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch WAVEFORMS Hiermit wird die gewählte Signalform als numerische Meßwerttabelle ausgedruckt (nur im Oszillos- kop-Betrieb). Sie können die tatsächliche Spannung jedes zu einem Abtastpunkt gehörigen Meßwerts berechnen, indem Sie die Y-Position (Y-pos) vom Meßwert des Abtast- punkts subtrahieren (3-0 = 3, usw.) und das Ergebnis...
  • Seite 112: Benutzen Des Signalgenerators

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 19 BENUTZEN DES SIGNALGENERATORS TESTEN VON BAUELEMENTEN Drücken Sie die Taste und anschließend , um das GENERATE-Menü zu öffnen. Sie können nun ein Aus- gangssignal wählen, das an der roten (GENERATOR OUT) und schwarzen (COMmon) 4-mm-Bananenbuchse ausge- geben wird.
  • Seite 113 6 - 20 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch 2. Wählen Signalquelle (TEST WAVEFORM): das ScopeMeter gibt eine langsame Spannungs- (-2 V bis +2 V) oder Stromablenkung (0 bis +3 mA) aus. 3. Wählen Sie TEST PROBE COUPLING (Meßspitzen- kopplung): AC- oder DC-Kopplung. Schließen Sie das zu testende Bauelement zwischen den roten (GENERATOR OUT) und schwarzen (COMmon) 4-mm-Bananenbuchsen an.
  • Seite 114: Änderung Der Reset-Konfigurationen

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 21 ÄNDERUNG DER RESET- • Bereichsautomatik KONFIGURATIONEN Hintergrundbeleuchtung aus • • Tastkopfskalierung 10:1 Wenn Sie das ScopeMeter einschalten, nimmt das Gerät Löschen sämtlicher Speicher • seinen Betrieb mit den zuletzt bekannten Einstellungen auf • Signalgenerator aus und es erscheint das Hauptmenü...
  • Seite 115 6 - 22 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Einige Konfigurationseinstellungen, die bei jedem Ein- je nachdem, ob die Funktion INFORMATION schalten des Geräts aktiviert werden sollen, lassen sich fol- LEVEL hoch oder niedrig eingestellt werden soll. gendermaßen vorgeben: Wenn Information Level hoch eingestellt ist, werden Ihnen sämtliche On-line-Informationen, die in Ihrem...
  • Seite 116: Änderung Der Kontinuierlichen Auto-Set-Konfiguration

    Gebrauch zusätzlicher Möglichkeiten 6 - 23 ÄNDERUNG DER KONTINUIERLICHEN Optionen zur Änderung der kontinuierlichen Auto-Set- AUTO-SET-KONFIGURATION Konfiguration Wenn gedrückt wird, geht das Gerät von der Sie können die kontinuierliche Auto-Set-Konfiguration kontinuierlichen Auto-Set-Konfiguration aus. folgendermaßen ändern: Die kontinuierliche Auto-Set-Konfiguration kann geändert 1.
  • Seite 117 6 - 24 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Die in diesem Fenster dargestellten Optionen umfassen TURN OFF X-MOVE (Ausschalten der Bewegung in X- drei Seiten. Wählen Sie eine Seite aus, indem Sie Richtung) Die standardmäßige Einstellung ist "yes": die (PREVIOUS PAGE) für die vorhergehende Seite oder Signalform wird in der Mitte der Anzeige dargestellt.
  • Seite 118 Kapitel 7 Meßbeispiele TEMPERATURMESSUNGEN ....7-2 PHASENMESSUNGEN MIT DEN CURSORN ..7-12 STROMMESSUNGEN ......7-4 IMPULSANTWORTMESSUNG AN LEISTUNGSMESSUNGEN MIT DER EINEM VERSTÄRKER .
  • Seite 119: Temperaturmessungen

    7 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch In diesem Kapitel werden einige typische Messungen beschrieben, die sich mit Ihrem ScopeMeter durchführen lassen. Die Beispiele können in vielen Anwendungsfällen ROTER PUNKT als Hilfe dienen. TEMPERATURMESSUNGEN Die Temperatur ist eine oft gemessene Größe. Die wahlweise erhältliche Temperaturmeßspitze 80T-150U...
  • Seite 120 Meßbeispiele 7 - 3 ➃ ➪ : °C PROBE Wählen Sie den Bereichs für Grad Celsius. ➄ Bringen Sie den Schiebeschalter am Tastkopf in die °C- Stellung. ➅ Auf der Anzeige wird die aktuelle Lufttemperatur dargestellt. ➆ Das ScopeMeter beginnt mit der ununterbrochenen Aufzeichnung der Lufttemperatur und gibt die Minimal-, Höchst- und Mittelwerte der Temperatur auf der Anzeige wieder.
  • Seite 121: Strommessungen

    7 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch STROMMESSUNGEN Die Stromzange 80i-1000s ist ein wahlweise erhältliches Zubehörteil, das eigens für die Anwendung mit dem ScopeMeter zur Messung von Stromstärken in elektrischen Stromkreisen konzipiert wurde. Der Meßwert im Meßmenü kann durch Stromzange erfaßten Strom (Stromstärke)
  • Seite 122 Meßbeispiele 7 - 5 ➀ Stellen Sie den Bereichsschalter der Stromzange auf 10 mV/A ein. ➁ Führen Sie eine Rückstellung durch; der Skalierungs- faktor des Tastkopfs beträgt 10:1. ➂ ➪ ➃ Wählen Sie Seite 4 des "More Measure"-Fensters. ➄ ➪ : AC+DC METER ➅...
  • Seite 123 7 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Um den Strom als Signalform anzuzeigen, ist das ScopeMeter folgendermaßen einzustellen: ➀ Stellen Sie den Bereichsschalter der Stromzange auf 10 mV/A ein. ➁ Führen eine Rückstellung durch; Skalierungsfaktor des Tastkopfs beträgt 10:1. ➂ Wählen Sie den Oszilloskop-Betrieb.
  • Seite 124: Leistungsmessungen Mit Der Mathematischen Funktion

    Meßbeispiele 7 - 7 LEISTUNGSMESSUNGEN MIT DER MATHEMATISCHEN FUNKTION Verwendung Zubehörteil erhältlichen Stromzange 80i-1000s ist das ScopeMeter in der Lage, Spannung und Strom gleichzeitig zu messen. Diese Funktion kann beispielsweise benutzt werden, um die mittlere Leistungsaufnahme einer elektrischen Last in einem einphasigen Stromkreis zu messen.
  • Seite 125 7 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ➀ Wählen Sie die kontinuierliche Auto-Set-Funktion. ➁ ➂ Öffnen Sie das Math-Menü. ➃ ➪ Wählen Sie jede Option an. ➄ Schließen Sie das Fenster wieder. In Abbildung 7-7 stellt INPUT A den gemessenen Strom, INPUT B die gemessene Spannung und Zielspeicher 1 das Produkt (also die Leistung) dar.
  • Seite 126: Dreiphasen-Messungen Im Zweikanal-Betrieb

    Meßbeispiele 7 - 9 DREIPHASEN-MESSUNGEN IM ZWEIKANAL- WARNUNG BETRIEB DIESER MESSANORDNUNG MÜSSEN MESSLEITUNGEN AN STROMFÜHRENDE BAUTEILE Zweikanalmessungen können für viele Anwendungs- EINER HOCHENERGIESCHALTUNG ANGESCHLOSSEN zwecke durchgeführt werden. Dieses Beispiel zeigt, wie die WERDEN. UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE UND/ODER Zweikanalmessung benutzt wird, um die Phasendrehung EINE BESCHÄDIGUNG DES GERÄTS ZU VERHINDERN, eines Dreiphasensystems in Sternschaltung an einem Last- IST BEIM ANSCHLIESSEN DER KROKODILKLEMMEN...
  • Seite 127 7 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ➀ Achten Sie darauf, daß der Trennschalter sich in der Aus- Stellung befindet. Schließen Sie das ScopeMeter an zwei Führen Sie eine Rückstellung durch; der Skalierungs- Trennschalter von 2 unterschiedlichen Phasen und an den faktor des Tastkopfs beträgt 10:1.
  • Seite 128 Meßbeispiele 7 - 11 ➅ ➪ Im oberen Anzeigebereich der Abbildung 7-10 folgt die Phase 2 (INPUT A) der Phase 1 (INPUT B). Im unteren ➆ ➪ : Vrms AC (METER) Anzeigebereich folgt die Phase 3 der Phase 1. Auf der Anzeige erscheint der Effektivwert des Spannungs- signals (230 Vrms = 230 Veff).
  • Seite 129: Phasenmessungen Mit Den Cursorn

    7 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ➅ ➪ PHASENMESSUNGEN MIT DEN CURSORN Gehen Sie zu Seite 2 des "More Scope"-Fensters. ➆ In diesem Beispiel werden die Cursor verwendet, um die Phasendifferenz zwischen den Signalformen an INPUT A Wählen Sie ADD MAIN READING.
  • Seite 130 Meßbeispiele 7 - 13 Auf der Anzeige sehen Sie die Phase zwischen den Signal- formen an INPUT A und INPUT B: "phase A>B -120°" (siehe Abbildung 7-12). Um den Punkt auf den Signalformen zu kennzeichnen, an dem die Messung vorgenommen wurde, können Sie die Cursor auf Seite 3 des "More Scope"- Fensters benutzen.
  • Seite 131: Impulsantwortmessung An Einer Verstärker

    7 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ➀ IMPULSANTWORTMESSUNG AN EINEM VERSTÄRKER Führen Sie eine Rückstellung durch; der Skalierungs- faktor des Tastkopfs beträgt 10:1. In diesem Beispiel werden die Cursor benutzt, um die ➁ Anstiegszeit eines Impulses zu messen. Die Anstiegszeit zeigt die Bandbreitenbegrenzung eines Analogverstärkers Stellen Sie das ScopeMeter auf den Oszilloskop- an.
  • Seite 132 Meßbeispiele 7 - 15 ➆ Stellen Sie den linken Cursor auf den Low-Pegel der Signalform; siehe dazu Abbildung 7-14. Dies ist der 0%-Bezugspunkt. ➇ Stellen Sie den rechten Cursor auf den High-Pegel der Signalform. Siehe dazu Abbildung 7-14. Dies ist der 100%-Bezugspunkt.
  • Seite 133: Übungen Mit Dem Scopemeter

    Kapitel 8 Übungen mit dem ScopeMeter PRÜFEN VON POTENTIOMETERN ....8-4 AUFSPÜREN VON VERBORGENEN DETAILS MESSEN VON NIEDERFREQUENTEN DER SIGNALFORM IM OSZILLOSKOP-BETRIEB 8-23 SPANNUNGEN IM MULTIMETER-BETRIEB ..8-5 DURCHFÜHREN VON CURSOR-MESSUNGEN VORTEILE VON KONTINUIERLICHEM IM OSZILLOSKOP-BETRIEB .
  • Seite 134 8 - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie von verschiede- HINWEIS fortschrittlichen Funktionen Ihres ScopeMeters Alle als Beispiele abgebildeten Bildschirmanzeigen geben Gebrauch machen können. Sie können sich mit den ein- typische Werte an. Die tatsächlichen Meßwerte können schlägigen Funktionen vertraut machen, indem Sie die...
  • Seite 135 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 3 WICHTIG Bei dieser Abbildung handelt es sich lediglich um eines der möglichen Beispiele für den Anschluß der Demo-Leiterplatte. Befolgen Sie die in diesem Kapitel enthaltene Anweisung, um den roten und den grauen Oszilloskop-Tastkopf an die dazu vorgesehenen Meßpunkte anzuschließen.
  • Seite 136: Prüfen Von Potentiometern

    8 - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch PRÜFEN VON POTENTIOMETERN weisen auf Unstetigkeiten im Potentiometer hin. Anhand der Schreibspur-Anzeige für den Widerstand können Mit dem ScopeMeter kann ein numerischer Meßwert und Potentiometer schnell geprüft und Unstetigkeiten sofort eine graphische Darstellung des Widerstands angezeigt erkannt werden.
  • Seite 137: Messen Von Niederfrequenten Spannungen Im Multimeter-Betrieb

    Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 5 MESSEN VON NIEDERFREQUENTEN Durchführen der Messung SPANNUNGEN IM MULTIMETER-BETRIEB Stellen Sie das ScopeMeter zurück ( Mit dem ScopeMeter kann die Effektivspannung von Jetzt sollten Anzeige zwei instabile Signalen mit einer Frequenz von nur 1 Hz gemessen Spannungsmeßwerte, ein ungültiger Frequenzmeßwert werden.
  • Seite 138 8 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch A. MESSEN DER MINIMUM- UND MAXIMUMPEGEL Bei den Minimum- und Maximumpegeln in diesem Beispiel handelt es sich um Gleichspannungen. Wählen folgt Gleichspannung Hauptmeßwert: Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste (V). Drücken Sie , um die aufgehellte Funktion V DC METER zu wählen.
  • Seite 139 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 7 Wenn das ScopeMeter auf manuelle Bereichswahl umge- schaltet wird, hört das Klicken der Relais auf. Drücken Sie die Taste von INPUT A, und wählen Sie den Meßbereich 10 V. Der Bereich wird rechts neben der Schreibspur-Anzeige dargestellt. Auf der Anzeige erscheint jetzt ein Gleichspannungswert zwischen 0 und ca.
  • Seite 140 8 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch B. STABILISIEREN DER SCHREIBSPUR-ANZEIGE Links unten auf der Anzeige der Signalform wird der Wert "5 ms" angegeben, der die horizontale Zeitbasis der Schreibspur darstellt. 5 ms/DIV ist der langsamste Zeitmaßstab bei der automatischen Bereichswahl und eignet sich für Messungen bis zu einer unteren Grenze von...
  • Seite 141 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 9 C. DURCHFÜHREN EINER MESSUNG MIT abfallenden Abschnitte treten auf, weil das Signal WECHSELSPANNUNGSKOPPLUNG wechselspannungsgekoppelt ist, um Signalformen mit höheren Frequenzen (> 50 Hz ohne Tastkopf oder > 5 Hz Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Messung mit mit 10:1-Tastkopf) genau messen zu können.
  • Seite 142: Vorteile Von Kontinuierlichem Auto-Set Bei Komplexen Signalformen

    8 - 10 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch VORTEILE VON KONTINUIERLICHEM AUTO- Um die tatsächliche Effektivspannung dieses niederfre- quenten Signals zu messen, wählen Sie Vrms AC+DC wie SET BEI KOMPLEXEN SIGNALFORMEN folgt im Meßmenü: In der Oszilloskop-Betriebsart wird die Auto-Set-Funktion 16. Drücken Sie die Taste...
  • Seite 143 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 11 Anschluß Die in Abbildung 8-7 dargestellte Signalform weist fünf unterschiedliche Pegel auf. Der durch die Auto-Set- Verbinden Sie den roten Oszilloskop-Tastkopf von INPUT A Funktion gewählte Triggerpegel ist die bestmögliche mit TP3 auf der Demo-Leiterplatte. Position auf der Signalform.
  • Seite 144 8 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Um diesen Block von vier Impulsen bis ins Detail betrachten zu können, erhöhen Sie die Zeitbasis und benutzen Sie eine Pre-Trigger-Verzögerung: Drücken Sie die Taste , um die Zeitbasis auf 2 ms/DIV zu erhöhen. Drücken Sie die Taste Betätigen Sie...
  • Seite 145 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 13 Tips und Techniken für eine stabile Anzeige: Betätigen Sie , um den Triggerpegel auf ca. 1,00 V einzustellen (siehe Abbildung 8-9). Wenn kein höchster Impuls vorliegt, gibt es zwei weitere Techniken, um eine Signalform zu triggern. Diese beiden Techniken werden im folgenden beschrieben: Benutzen der N-CYCLE-Verzögerung.
  • Seite 146 8 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Um den N-Cycle-Betrieb zu benutzen, gehen Sie folgen- Die N-CYCLE-Reihenfolge beginnt an einer zufällig dermaßen vor: gewählten Stelle innerhalb der Ereignisfolge. Im N-CYCLE- Betrieb werden die Triggerimpulse gezählt und nach dem Drücken Sie die Taste n-ten Auftreten (in diesem Beispiel nach dem 4.
  • Seite 147 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 15 (II) Eine stabile Triggerquelle suchen, die mit dem anderen Eingang verbunden werden kann. In vielen Fällen kann eine andere Signalform gefunden werden, die als Triggerquelle dienen kann. Die kontinuierliche Auto-Set-Funktion wählt die optimalen Einstellungen für den Trigger. Hierzu schließen Sie den roten Oszilloskop-Tastkopf von INPUT A an TP3 und den grauen Oszilloskop- Tastkopf von INPUT B an TP2 an.
  • Seite 148 8 - 16 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Das Signal an INPUT B wird während der Auto-Set- Funktion automatisch erfaßt und als Triggersignal gewählt, da es eine niedrigere Frequenz hat als das Signal an INPUT A. Diese Technik kann für pulsbreitenmodulierte Motorantriebe (PBM-Motorantriebe) angewandt werden, wobei das Netzsignal verwendet werden kann (siehe Abbildung 8-11).
  • Seite 149: Niederfrequente Messungen Im Oszilloskop-Betrieb

    Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 17 NIEDERFREQUENTE MESSUNGEN IM Wenn Sie jetzt die Anzeige betrachten, werden Sie OSZILLOSKOP-BETRIEB feststellen, daß sich der Pegel der Signalform hin und wieder stark ändert. Die kontinuierliche Auto-Set-Funktion Anschluß versucht, den bestmöglichen Triggerpegel zu finden. Zur Triggerung an niederfrequenten Signalformen müssen Sie Verbinden Sie den roten Oszilloskop-Tastkopf von INPUT A den Triggerpegel manuell einstellen.
  • Seite 150 8 - 18 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch 11. Betätigen Sie die Taste , um TRACE START aufzuhellen und drücken Sie , um das Listenfeld zu öffnen. 12. Betätigen Sie die Taste , um "wait for trigger" aufzuhellen und drücken Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 151 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 19 Der ansteigende bzw. abfallende Abschnitt der Signalform zwischen den Schaltflanken deutet darauf hin, daß das ScopeMeter auf "AC coupling" (Wechselspannungskopplung) gestellt ist. Für die Durchführung genauer niederfrequenter Messungen ist jedoch eine Gleichspannungskopplung erforderlich. Um "DC coupling" (Gleichspannungskopplung) auszuwählen, gehen Sie folgendermaßen vor: 16.
  • Seite 152 8 - 20 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Tips für die Messung von niederfrequenten Signalen: Drücken Sie die Taste Wählen Sie für die Messung von niederfrequenten Drücken Sie die Taste Signalen immer die Gleichspannungskopplung. Drücken Sie , um GLITCH DETECT (II) Achten Sie darauf, daß FREE RUN ausgeschaltet (Erfassung von Störimpulsen) einzuschalten.
  • Seite 153: Einzelmessungen (Single Shot) Im Oszilloskop-Betrieb

    Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 21 EINZELMESSUNGEN (SINGLE SHOT) IM Betätigen Sie die Tasten , um den OSZILLOSKOP-BETRIEB Triggerpegel Mitte Signalform einzustellen. Bei einer Einzelmessung wird eine einmalig auftretende Signalform erfaßt und auf der Anzeige eingefroren. Die Drücken Sie mehrmals auf die Taste , um die Geschwindigkeit auf 10 µs/DIV einzustellen.
  • Seite 154 8 - 22 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Zum Starten der Einzelmessung gehen Sie folgendermaßen vor: 10. Drücken Sie die Taste Zuerst wird die Anzeige gelöscht, die ansteigende Flanke des Impulses wird erfaßt und das ScopeMeter kehrt zum HOLD-Betrieb zurück (siehe Abbildung 8-14). Um die abfal- lende Flanke des Impulses in der Betriebsart der Einzelmes- sung zu erfassen, führen Sie folgende Handlungen durch:...
  • Seite 155: Aufspüren Von Verborgenen Details Der Signalform Im Oszilloskop-Betrieb

    Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 23 AUFSPÜREN VON VERBORGENEN DETAILS Tips für Einzelmessungen: DER SIGNALFORM IM OSZILLOSKOP- Wählen Sie immer die Gleichspannungskopplung BETRIEB für den verwendeten Eingang. A. STÖRIMPULSE (II) Achten Sie darauf, daß TRACE START auf "Wait Anschluß for Trigger"...
  • Seite 156 8 - 24 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Hier bietet sich die Betriebsart der Min-Max-Hüllkurve an. Die Betriebsart der Min-Max-Hüllkurve sammelt alle auf der Anzeige dargestellten Samples. Zum Einschalten des Min-Max-Hüllkurvenbetriebs und Erfassen getriggerten Daten gehen folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste Jetzt können Sie verfolgen, wie die Abtastpunkte auf der Anzeige aufgebaut werden.
  • Seite 157 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 25 Durchführen der Messung Bringen Sie anschließend den Triggerpegel in die Nähe des oberen Signalpunktes. Stellen Sie das ScopeMeter zurück ( Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste , um die Oszilloskop- Betriebsart (SCOPE) anzuwählen. Drücken Taste +SLOPE...
  • Seite 158 8 - 26 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Jetzt sollte auf der Anzeige eine langsam ansteigende Die Mittelwertbildung kann verwendet werden, um das Flanke angezeigt werden, die ziemlich stark verrauscht ist. Rauschen aus der Signalform zu entfernen. Die Funktion Aktivieren Sie die Min-Max-Hüllkurve für einige Minuten, für die Mittelwertbildung liefert den Mittelwert für eine...
  • Seite 159 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 27 Jetzt sollte auf der Anzeige eine rauschfreie Schreibspur angezeigt werden, Siehe Abbildung 8-17. Beachten Sie, daß die Mittelwertbildung die Ansprechzeit der Signalform verlängert. Vergessen Sie nicht, die Mittelwertbildung zu deaktivieren, wenn diese Funktion nicht länger benötigt wird, da sonst die Anzeige etwas träge erscheint.
  • Seite 160: Durchführen Von Cursor-Messungen Im Oszilloskop-Betrieb

    8 - 28 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch DURCHFÜHREN VON CURSOR-MESSUN- Die Anzeige braucht bei der Durchführung von Cursor- GEN IM OSZILLOSKOP-BETRIEB Messungen nicht unbedingt eingefroren zu werden, in diesem Beispiel erhält man hiermit jedoch stabilere Werte, Mit den Oszilloskop-Cursorn können 14 verschiedene die sich leichter untersuchen lassen.
  • Seite 161 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 29 12. Drücken Sie , um das Listenfeld für die nächste Auswahl zu öffnen. 13. Betätigen Sie die Tasten , um "dV" aufzuhellen und drücken Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen. 14. Drücken Sie , um das Fenster zu schließen.
  • Seite 162 8 - 30 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Der dV-Meßwert ändert sich jetzt in 0,00 ∆V. Bewegen Sie Die Spannung beim linken Cursor beträgt etwa 400 mV. Denken Sie daran, daß diese Signalform gleichspannungs- den linken Cursor nach rechts: gekoppelt ist, so daß Sie den absoluten Gleichspannungs- 18.
  • Seite 163 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 31 ZEITMESSUNG MIT DEN CURSORN Betätigen Sie die Tasten , um die Cursor so zu positionieren, wie dies in Abbildung Zusätzlich zu den Amplitudenmessungen können Sie auch 8-19 dargestellt wird. Zeitmessungen durchführen. Drücken Sie erneut die Taste , um "%"...
  • Seite 164 8 - 32 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Die tatsächliche Frequenzmessung (Hz) ist eine Messung, Zum Darstellen der Marker: die automatisch für die erste vollständige Periode zwischen Drücken Sie die Taste , um das MORE SCOPE- den beiden Cursorn erfolgt. Wenn die Cursor so nahe Fenster zu öffnen.
  • Seite 165 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 33 PHASENMESSUNG MIT DEN CURSORN Wählen Sie jetzt wie folgt die Phasenmessung als Hauptmeßwert: Zusätzlich zu den bereits hergestellten Verbindungen müs- Betätigen Sie , um ADD MAIN READING sen Sie jetzt den grauen Oszilloskop-Tastkopf von INPUT B aufzuhellen und drücken Sie , um das Listenfeld mit TP2 verbinden.
  • Seite 166 8 - 34 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Flanke kein Sample in der Mitte aufgenommen, so daß der Marker auf den nächstgelegenen Abtastpunkt positioniert wird. Bewegen Sie den linken und den rechten Cursor nach rechts und beobachten Sie, wie sich die Marker so positionieren, daß...
  • Seite 167: Benutzen Der Mathematischen Funktionen

    Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 35 BENUTZEN DER MATHEMATISCHEN FUNKTIONEN Das ScopeMeter bietet eine Reihe von mathematischen Funktionen, mit denen Sie mehr Informationen aus den Signalformen gewinnen können, als mit bloßem Auge sichtbar sind. Anschluß Verbinden Sie den roten Oszilloskop-Tastkopf von INPUT A mit TP3 und verbinden Sie den grauen Oszilloskop- Tastkopf von INPUT B mit TP2 auf der Demo-Leiterplatte.
  • Seite 168 8 - 36 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Sie können jetzt mathematische Operationen durchführen. Beim bereits aufgehellten Zielspeicher handelt es sich um den ersten freien Signalformspeicherplatz. Speicherplätze, Drücken Sie die Taste , um das "Special die bereits belegt sind, werden durch ein geschlossenes Functions"-Menü...
  • Seite 169 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 37 Wenn die Amplitude der Signalform aus Speicher 1 einge- stellt werden muß, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste Drücken Sie die Taste , um das MATH MENU- Fenster zu öffnen. Betätigen Sie die Tasten , um SCALE RESULT aufzuhellen und drücken Sie...
  • Seite 170 8 - 38 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Die Funktionen Invert (Invertieren), Integrate (Integrieren) INPUT A weist eine Signalform auf, die sich gut als Beispiel und Filter (Filtern) verarbeiten Informationen von nur einer für die Integration eignet, und Speicher 1 wird bereits ange- Signalform (oder Quelle) und legen das Ergebnis in einem zeigt.
  • Seite 171 Übungen mit dem ScopeMeter 8 - 39 Mit der mathematischen Filter-Funktion werden die letzten fünf und die nächsten fünf Samples gemittelt, um das hochfrequente Rauschen bei niederfrequenten Signalfor- men zu unterdrücken. Die Filter-Funktion ist sehr nützlich, um Single-Shot-Datenaufnahmen zu "bereinigen". Um den Effekt der Filter-Funktion betrachten zu können, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste...
  • Seite 172 8 - 40 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Wählen Sie anschließend die Signalform an INPUT B als Quelle für die Filter-Funktion. Betätigen Sie die Tasten , um SOURCE 1 aufzuhellen und drücken Sie , um das Listenfeld zu öffnen. Betätigen Sie die Tasten , um WAVEFORM B aufzuhellen und drücken Sie...
  • Seite 173: Wartungsarbeiten, Die Der Benutzer Durchführen Kann

    Kapitel 9 Wartungsarbeiten, die der Benutzer durchführen kann REINIGUNG ....... . 9-2 AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN .
  • Seite 174: Reinigung

    HEBEN DES BATTERIEFACHDECKELS DIE MESSSPIT- Im Neuzustand gewährleisten die Batterien einen netz- ZEN UND MESSLEITUNGEN VOM GERÄT ABNEHMEN. unabhängigen Betrieb von 5 Stunden (Fluke 91, 92, 96, oder 99 : 4 Stunden). Gehen Sie folgendermaßen vor, um WENN DAS SCOPEMETER AN DEN NETZSPANNUNGS- den ordnungsgemäßen Ladezustand der Batterien auf-...
  • Seite 175: Auswechseln Und Entsorgen Der Batterien

    Wartungsarbeiten, die der Benutzer durchführen kann 9 - 3 VORSICHT AUSWECHSELN UND ENTSORGEN DER BATTERIEN Häufiges Laden der Batterien, wenn diese noch nicht vollständig entladen sind, kann zum "memory effect" WARNUNG führen. Dies bedeutet, daß die Kapazität der NiCd- Batterien abnimmt, was wiederum zu einer Herab- UM ELEKTRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN, IST setzung der Betriebszeit des ScopeMeters führt.
  • Seite 176 Sie diese Batterien nicht zusammen mit anderem festen Abfall weg. Leere Batterien sollten über ein qualifiziertes Recycling-Unternehmen oder einen Schadstoff-Entsorger entsorgt werden. Nähere Informationen zum Recycling erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Fluke-Service- zentrum. 6. Legen Sie einen neuen NiCd-Akkusatz (PM9086) bzw. neue Alkali-Batterien (Babyzellen, Typ KR27/50 oder R14) ein, siehe Abbildung 9-1.
  • Seite 177: Auswechseln Der Sicherungen

    Wartungsarbeiten, die der Benutzer durchführen kann 9 - 5 AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN Da das ScopeMeter durch elektronische Schaltungen geschützt ist, sind keine Sicherungen erforderlich. TASTKOPF-KALIBRIERUNG Im folgenden werden die Gleichspannungs-Kalibrierung (DC) und die Wechselspannungs-Justierung (AC) für die Verwendung eines 10:1-Tastkopfs an INPUT A (roter Oszil- loskop-Tastkopf) und an INPUT B (grauer Oszilloskop-Tast- kopf) beschrieben.
  • Seite 178: Kalibrierung Des Tastkopfs An Input B

    9 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Betätigen Sie die Taste , um CALIBRATE Kalibrierung des Tastkopfs an INPUT B PROBE für Eingang A aufzuhellen und drücken Sie Verbinden Sie die BNC-Buchse für INPUT B mit der die Taste , um die Kalibrierung vorzunehmen.
  • Seite 179 Kapitel 10 Anhänge 10A Technische Daten ..... . . 10-3 10E Garantie und Servicezentren ....10-21 10B Ersatzteile und Zubehör .
  • Seite 180: Einleitung

    Das ScopeMeter wurde in Übereinstimmung mit der IEC- Leistungsdaten Publikation 1010, Safety Requirements for Electrical In Ziffern mit Toleranzangabe ausgedrückte Eigenschaften Equipment for Measurement, Control, and Laboratory Use werden von FLUKE garantiert. Ziffern ohne Toleranz- (Sicherheitsbestimmungen für elektrische Meß-, angabe sind typische Werte für die Eigenschaften eines Überwachungs- und Laborgeräte) entwickelt und getestet.
  • Seite 181: Oszilloskop-Betrieb

    Frequenzgang, -3 dB ...DC bis > 100 MHz (Fluke 105) Das Meßmenü gibt direkten Zugang zu mehr als 30 DC bis > 50 MHz (Fluke 91, 92, 96, 99) Messungen; die am besten geeignete Betriebsart wird AC-gekoppelt ..< 10 Hz direkt, < 1 Hz mit 10:1-Tastkopf automatisch gewählt.
  • Seite 182 Meßwert: Triggerung absolut, relativ (Null) oder Änderung in Prozent. Quellen ..........A, B, oder EXTern A, EXTern (FLUKE 91) Cursor einstellbar auf: Empfindlichkeit: A oder B....< 0,8 Div bis 10 MHz Hz, VSpitze-Spitze, V maximaler Spitzenwert, V minimaler < 1,5 Div bis 60 MHz Spitzenwert, Anstiegszeit und Phase <...
  • Seite 183: Multimeter-Betrieb

    10 - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MULTIMETER-BETRIEB • [Werte] für "Vrms AC (no DC)". AC-gekoppelter Eingang. Bei "AC+DC" ist der Gleichspannungsanteil Bestandteil • Im Multimeter-Betrieb können bis zu vier Meßwerte des Meßergebnisses; die Genauigkeit (Fehlergrenze) angezeigt sowie eine Oszilloskop-Signalform an INPUT A wird vom Gleichspannungsanteil nicht beeinträchtigt.
  • Seite 184: Diodentest

    Anhänge 10 - 7 DIODENTEST PULSE WIDTH (Impulsbreite) ....... positiver oder negativer Impuls (externe 4-mm-Bananenbuchseneingänge) Bereich............250 µs bis 50 ms Leerlaufspannung ............≤ 4 V Auflösung ..............3 Digits Skalenendspannung ..........2,800 V Fehlergrenze ........... ±(0,5% +2 Digits) Meßstrom..............0,5 mA dBV ............
  • Seite 185: Funktionen Im Multimeter-, Widerstands-, Ω Dioden- Und Externen Millivolt-Betrieb

    10 - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch FUNKTIONEN IM MULTIMETER-, Tatsächliche Effektivspannung AC oder AC+DC WIDERSTANDS-, Ω DIODEN- UND Bereiche ............300 mV, 3 V EXTERNEN MILLIVOLT-BETRIEB Fehlergrenze........DC, 50 Hz und 60 Hz ±(2% + 15 Digits) (gültig ab > 5% des Bereichs) Smooth (Glätten) ..Gleitender Mittelwert der Meßwerte...
  • Seite 186: Speicher (Speichern Oder Aufrufen)

    10 für Fluke 99 und 105, 5 für Fluke 96 Signalformen..Verschiedene Signalformen einschließlich Einstellung, 20 für Fluke 99 und 105, 10 für Fluke 96 Einstellungen ..Gesamte Einstellungen des ScopeMeter, 40 für Fluke 99 und 105, 20 für Fluke 96...
  • Seite 187: Allgemeine Daten

    Relative Feuchte Betriebszeit......5 Stunden typisch (Fluke 105) in Betrieb .... 20 °C bis 30 °C, 90 % relative Feuchte, 4 Stunden typisch (Fluke 91, 92, 96, 99) keine Kondensation Netzspannungsadapter/Batterie-Ladegerät 30 °C bis 50 °C, 70 % relative Feuchte, Ladedauer ......
  • Seite 188 Anhänge 10 - 11 ZUBEHÖR Mechanische Daten Abmessungen ohne Passiver 10:1-Tastkopf (PM8918) Gerätetasche ........60 x 130 x 260 mm Abschwächung: x10 (2,4 x 5,1 x 10,2 Zoll) Nutzbare Bandbreite: 100 MHz Abmessungen mit Eingangswiderstand: 10 MΩ Gerätetasche ........65 x 140 x 275 mm Eingangskapazität: 15 pF (2,5 x 5,5 x 10,8 Zoll) Kabellänge: 1,5 m...
  • Seite 189 10 - 12 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch...
  • Seite 190: Standardzubehör

    Ersatzteile und Zubehör SERVICEHANDBUCH Bestellnummer: 4822 872 05361 STANDARDZUBEHÖR BESCHREIBUNG MODELL BESTELLNUMMER ANMERKUNG Gelbe Gerätetasche PM9083/001 Fluke 91, 92, 96, 99 Graue Gerätetasche PM9083/002 Fluke 105 NiCd-Akkusatz (eingesetzt) PM9086/001 Fluke 91, 92, 96, 99 NiCd-Akkusatz (eingesetzt) PM9086/002 Fluke 105 Netzspannungsadapter/Batterie-Ladegerät (vier Modelle lieferbar:)
  • Seite 191 10 - 14 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch BESCHREIBUNG MODELL BESTELLNUMMER ANMERKUNG 10:1-Tastkopfsatz PM8918/002 1 Paar 10:1-Tastkopf (rot) 5322 210 70139 10:1-Tastkopf (grau) 5322 210 70138 HF-Adapter (2 x schwarz) 5322 263 50193 Meßspitzen/Bananenstecker-Adapter (rot) 5322 264 20096 Meßspitzen/Bananenstecker-Adapter (grau) 5322 264 20097 Hochspannungs-Meßspitze (rot)
  • Seite 192 5322 264 20087 Miniatur-Hakenklemme (rot) 5322 210 70131 Abgleichschraubendreher (rot) 5322 395 50417 Tastkopfzubehörsatz PM9094/001 Fluke 92, 96, 99, 105 Adapter von (Zweifach-) Bananenstecker auf BNC PM9081/001 HF-Adapter (2 x schwarz) 5322 263 50193 Meßspitzen/Bananenstecker-Adapter (rot) 5322 264 20096 Meßspitzen/Bananenstecker-Adapter (grau) 5322 264 20097 Hochspannungs-Meßspitze (rot)
  • Seite 193 10 - 16 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch BESCHREIBUNG MODELL BESTELLNUMMER ANMERKUNG Bedienungshandbuch (Englisch) 4822 872 00642 Bedienungshandbuch (Deutsch) 4822 872 00643 Bedienungshandbuch (Französisch) 4822 872 00644 Bedienungshandbuch (Niederländisch) 4822 872 00652 Bedienungshandbuch (Spanisch) 4822 872 00645 Bedienungshandbuch (Italienisch) 4822 872 00653 Bedienungshandbuch (Dänisch)
  • Seite 194: Information Zu Pm8907

    Anhänge 10 - 17 Anhang 10C Information zu PM8907 Ihr ScopeMeter wird durch einen Netzspannungsadapter mit Für das ScopeMeter sind vier Ausführungen lieferbar: integriertem Batterie-Ladegerät PM8907 gespeist. Welche PM8907/001 Netzstecker Universal Europa 230 V • Ausführung benutzen, hängt bestellten ±10% Konfiguration ab.
  • Seite 195 10 - 18 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch PM8907/003 PM8907/001 PM8907/008 PM8907/004 Abbildung 10C-1 Vier Ausführungen des PM8907 VORSICHT Der PM8907/008 ist werksseitig auf 230 V eingestellt sowie mit einem Netzkabel und einem Verbindungsstecker ausgestattet, der sich nur für die 115-V-Einstellung eignet. Wenn das Gerät mit 230 V betreiben werden soll, ist ein Adapterstecker Nordamerikanisch-auf-Europäisch erforderlich.
  • Seite 196: Serielle Schnittstelle

    Anhänge 10 - 19 Anhang 10D Empfohlene Druckereinstellungs-Parameter Drucker EPSON-FX/LQ-KOMPATIBLE DRUCKER Schalter Funktion Einstellung Serielle Schnittstelle Druckerbetrieb beim Einschalten AUS (Pica) ZERO (kein) Schrifttyp Schalter Funktion Einstellung Papierende-Erfassung AUS (aktiv) Baudrate AUS (1200 Baud) oder EIN (9600 Baud) Eingabepuffer EIN (eingeschaltet) Baudrate AUS (1200/9600 Baud) Druckerbetrieb beim Einschalten...
  • Seite 197 10 - 20 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch HP-THINKJET-KOMPATIBLE DRUCKER Betriebswahlschalter Schalter der RS-232-Schnittstelle Schalter Funktion Einstellung Schalter Funktion Einstellung Betriebswahl UNTEN (CR=CR) CR = Wagenrücklauf Handshaking UNTEN (XEIN/XAUS) Betriebswahl UNTEN (LF=LF) LF = Zeilenvorschub Paritätsprüfung/Datenbits UNTEN (keine Parität/8 Bits) Perforationsvorschub UNTEN (No) Paritätsprüfung/Datenbits UNTEN (keine Parität/8 Bits)
  • Seite 198: Garantie Und Servicezentren

    Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als das Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
  • Seite 199 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum oder senden Sie das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB Bestimmungsort) an das nächstgelegene und von Fluke autorisierte Servicezentrum. Fluke übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Transportschäden.
  • Seite 200 Anhänge 10 - 23 INTERNATIONAL Texas Belgium Fluke Service Center N.V. Fluke Belgium S.A. 2104 Hutton Drive Langeveldpark - Unit 5 & 7 California Argentina Suite 112 P . Basteleusstraat 2-4-6 Fluke Service Center Coasin S.A. Carrollton, TX 75006 1600 Sint-Pieters-Leeuw...
  • Seite 201 Jianguomenwai Dajie SF-02631 Espoo New Delhi 110001 114 Sarojini Devi Road Beijing 100004, PRC Phone: 358 0 5026 600 Phone: 91 11 331 8370 Secunderabad 500 003 Phone: 86 1 512-3435 or -6351 Fax: 358 0 5026 414 Fax: 91 11 331 6839...
  • Seite 202 Phone: 92 21 587 4641 49 Korea Fax: 92 21 577 035 or 587 4546 Spain B&P International Co.,Ltd. Netherlands Fluke Iberica, S.L. Geopyung Town A-1809 Fluke Nederland B.V. Peru Centro Empresarial Euronova 203-1 Nonhyun-dong Techn. Service Importaciones & Representaciones...
  • Seite 203 P .O. Box 961 Fluke Corporation Bangkok 10500 P .O. Box 9090 Phone 66 2 233-63309 Mail Stop 268C Everett, WA 98206-9090 United Kingdom Fluke (UK) Ltd Colonial Way Watford HERTS WD2 4TT Phone: 44 923 240511 Fax: 44 923 225067 Uruguay Coasin Uruguaya S.A.
  • Seite 204: Fachausdrücke

    Anhänge 10 - 27 Anhang 10F Fachausdrücke In der nachstehenden Liste sind die in diesem Handbuch AC-Kopplung Eine Art der Signalübertragung, bei der benutzten Fachausdrücke in alphabetischer Reihenfolge der dynamische Wechselspannungsanteil des Signals an aufgeführt und erläutert. Kursiv gedruckte Wörter werden INPUT A und B weitergeleitet und der Gleichspannungsan- an anderer Stelle in dieser Liste separat erläutert.
  • Seite 205 10 - 28 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Aufrufen Laden einer intern gespeicherten Capture 20 Divisions Mit dieser Funktion werden Einstellung, Signalform oder eines gespeicherten 20 Teilbereiche der Zeitachse (Divisions) aufgezeichnet Schirmbilds in das ScopeMeter. und angezeigt, obwohl auf der Anzeige immer nur 10 Teilbereiche (Divisions) gleichzeitig dargestellt werden Auswahl der Eingänge...
  • Seite 206 Anhänge 10 - 29 Digitale Speichermöglichkeit Aufgrund der Eigen- Filter Eine Funktion, bestimmte elektrische schaften eines Digitaloszilloskops werden die Signale nicht Störeinflüsse in einer Signalform (entweder von einem im gleichen Moment angezeigt, in dem sie erfaßt werden. aktiven Eingang oder von einem Speicher stammend) Stattdessen werden die Signale gespeichert und anschlie- reduziert oder...
  • Seite 207 10 - 30 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Gleichstrom Ein Signal konstanter Spannung und Hold Mit dieser Funktion können Sie die Anzeige für konstanter Stromstärke. eine genauere Untersuchung einfrieren. Glitch (Störimpuls) Eine kurzzeitige Spannungsspitze Hüllkurve Die Anzeige einer Signalform, die die einer Signalform.
  • Seite 208 Anhänge 10 - 31 Steht für "Liquid Crystal Display" - Siehe Flüssigkri- Min-Max-Hüllkurve Funktion im Oszilloskop-Betrieb, stallanzeige. mit der eine neue Schreibspur gezeichnet wird, ohne daß dabei vorhergehende Schreibspuren (Hüllkurven) gelöscht Marker Diese markieren den Punkt der Signalform, an werden. Dies erlaubt Ihnen, momentane Störimpulse dem eine Messung vorgenommen wurde oder werden soll.
  • Seite 209 10 - 32 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Oberer Anzeigebereich obere Bereich Root Mean Square (RMS = Effektivwert) Eine Formel, Anzeige, ScopeMeter Tastkopf- die die Wechselspannung in einen Wert umwandelt, der Kalibrierung, die Spannungsskala, die Zeitbasis, die sich mit einem Gleichspannungswert vergleichen läßt.
  • Seite 210 Anhänge 10 - 33 Schwingungen Die positiven und negativen Halbwellen Teilbereich Ein bestimmtes Segment einer Signalform einer Signalform. Eine Schwingung setzt sich zusammen entsprechend den Rasterlinien auf der Anzeige (Division). aus einer kompletten positiven und einer kompletten Triggerflanke Die Spannungsrichtung, die vorliegen negativen Halbwelle.
  • Seite 211 10 - 34 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Wiederkehrend (Recurrent) Funktion, mit der das ScopeMeter kontinuierlich ("wiederkehrend") die Anzeige aktualisiert. Auf diese Weise wird Ihnen eine dynamische Betrachtung der Signalaktivität, wie diese sich gerade ereignet, ermöglicht. Zeitbasis Die Zeit, die durch horizontale Teilbereiche (Divisions) auf der Anzeige definiert wird, ausgedrückt in...
  • Seite 212: Menü-Übersicht

    Anhänge 10 - 35 Anhang G Menü-Übersicht Dieser Anhang enthält eine Reihe von Diagrammen, die die Abbildung 10G-9 Menüs jedes einzelnen direkten (Hard) keys (Taste mit Abbildung 10G-10 fester Belegung) darstellen. In den Diagrammen werden die Menüs folgender Tasten aufgeführt: Abbildung 10G-11 Abbildung 10G-1 Abbildung 10G-12...
  • Seite 213 10 - 36 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch ∆ MORE ZERO CURSOR MORE ALERT ZERO FAST RESET ∆ METER SMOOTH SCOPE SINGLE DETECT Abbildung 10G-1 SCOPE-Menü Abbildung 10G-2 METER-Menü...
  • Seite 214 Anhänge 10 - 37 MORE ALERT ZERO FAST RESET MORE ALERT ZERO FAST RESET ∆ ∆ SMOOTH DIODE SMOOTH Abbildung 10G-3 -Menü Abbildung 10G-4 -Menü...
  • Seite 215 10 - 38 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MORE ALERT ZERO FAST RESET ∆ EXT.mV SMOOTH READING Abbildung 10G-5 EXT.mV-Menü...
  • Seite 216 Anhänge 10 - 39 MORE MEASURE TIME Siehe Abbildung 10G-6b Abbildung 10G-6a MEASURE-Menü...
  • Seite 217 10 - 40 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MORE MEASURE TIME Siehe Abbildung 10G-6a Abbildung 10G-6b MEASURE-Menü...
  • Seite 218 Anhänge 10 - 41 MORE DISPLAY GLITCH MORE DISPLAY INPUT A INPUT A AC DC DETECT MENU INPUT B INPUT B AC DC MENU AC DC Oszilloskop- Betriebsart: COUPLING AC DC Multimeter- Betriebsart: Abbildung 10G-7 INPUT A-Menü Abbildung 10G-8 INPUT B-Menü...
  • Seite 219 10 - 42 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MORE +SLOPE TIME ADJUST AUTO MORE SAVE SAVE SAVE DELETE TRIGGER -SLOPE DELAY LEVEL LEVEL SAVE SCREEN WAVEFORMS SETUP MENU Abbildung 10G-9 TRIGGER-Menü Abbildung 10G-10 SAVE-Menü...
  • Seite 220 Anhänge 10 - 43 MORE RECALL RECALL RECALL CLEAR RECALL SCREEN WAVEFORM SETUP WAVEFORM EXIT PREVIOUS NEXT SCREEN SCREEN SCREEN SCREEN Abbildung 10G-11 RECALL-Menü...
  • Seite 221 10 - 44 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch MORE RESET DISPLAY PRINTER PROBES OPTIONS MENU MENU MENU MENU Siehe Abbildung 10G-12b BEMERKUNG: Für das RESET-, DISPLAY-, PRINTER- und PROBES-Menü sei auf Abbildung 10G-12b verwiesen. Abbildung 10G-12a USER OPTIONS-Menü...
  • Seite 222 Anhänge 10 - 45 MORE RESET DISPLAY PRINTER PROBES OPTIONS MENU MENU MENU MENU Siehe Abbildung 10G-12a Abbildung 10G-12b USER OPTIONS-Menü...
  • Seite 223 10 - 46 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch GENERATE MATH COMP MENU MENU TEST Abbildung 10G-13 SPECIAL FUNCTION-Menü...
  • Seite 224 Anhänge 10 - 47 EXIT PREVIOUS NEXT ABOUT INFO PAGE PAGE INFO PAGE PAGE CANCEL DOWN SELECT Abbildung 10G-14 -Menü Abbildung 10G-15 INFO-Menü...
  • Seite 225 Index I - 1 Symbole Accessory Function, 3-5 AC-Kopplung, 5-3, 8-19 °C PROBE, 3-4 Adapter/Kabel, 1-8, 6-16, 10-10 °F PROBE, 3-4 Add, 6-14, 8-36 Ω Mode, 3-4, 3-15, 4-4, 8-4, 10-6, 10-8 Add Main Reading, 4-12, 6-3 Mode, 3-4, 3-15, 4-5, 10-6 Adjust Level, 5-14 - Taste, 1-13 Akkusatz, 1-4, 9-3, 10-10...
  • Seite 226 I - 2 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch dBm AC (no DC), 3-11 dBm AC, 3-11 Bananenbuchse, 1-7, 3-2, 4-2 dBV, 3-7, 10-7 Batterie-Ladegerät, 1-4, 10-17 dBV AC (no DC), 3-11 Batterie-Ladezustand, 9-2 dBV AC+DC, 3-11 Batterien, 1-4, 9-4, 10-10 dBW, 3-7, 10-7...
  • Seite 227 Index I - 3 Eingangskopplung, 5-3 Garantiebestimmungen, 10-21 Einphasiger Stromkreis, 7-7 Gegentaktunterdrückung, 10-6, 10-7 Einstellen der Anzeige, 5-17 Gelbe Gerätetasche, 1-3, 10-13 Einstellung der Amplitude, 5-4 Generator, 1-7, 5-13,6-19, 10-9 Einzelablenkung, 5-7, 8-20, 10-4 German, 6-22 Elektrisch schwebend, VIII Glättung, 6-16 Elektrische Schläge, IX Gleichtaktunterdrückung, 10-6, 10-7 Elektromagnetische Störung, 10-10...
  • Seite 228 I - 4 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Language, 6-22 Leistungsdaten, 10-3 Impulsantwortmessung, 7-14 Leistungsmessung, 3-9, 7-7 Impulsbreite, 3-7, 10-6 Löschen von Speichern, 6-7 Informationsbetrieb, 1-13 Information Level, 6-22 INPUT A, 1-7, 3-2, 4-2, 5-3 Manuelle Bereichswahl, 4-5, 8-7 INPUT B, 1-7, 4-2, 5-3...
  • Seite 229 Index I - 5 Miniatur-Hakenklemme, 1-7, 4-2 Minimumpegel, 8-6 Oberer Anzeigebereich, 1-19 Min Max,4-9, 5-15, 10-9 Ohm, 3-4, 3-15, 4-4, 8-4, 10-6, 10-8 Min-Max-Aufzeichnung, 4-9, 8-7 On-line-Informationen, 1-13 Min-Max-Hüllkurve, 8-24, 10-4 Optical Interface, 6-16, 10-10 Min-Max-Skalierung, 4-15 Oszilloskop-Anzeige,1-9 Min Max Zero ý, 4-14 Oszilloskopbetrieb, 1-7, 4-3, 5-1 Mittelwertbildung, 5-11, 8-7, 8-26 Oszilloskopdemo, 2-13...
  • Seite 230 I - 6 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Recycling, 9-4 Signalform, 6-8, 10-89 Reinigung, 9-2 Signalgenerator, 1-7, 5-13, 6-19, 10-9 Relative Feuchte, 10-10 Signalformbereich, 1-10 Relative-Messwerte, 4-12, 6-3 Signalform-Mathematik, 6-11 Reset-Konfigurationen, 6-21 Single shot, 5-7, 8-20, 10-4 Resistance Mode, 3-15, 4-4, 8-4, 10-6, 10-8...
  • Seite 231 Index I - 7 Stromzangenskalierung, 10-4 Subtract, 6-14 Übungen, 8-3 Symbole, VIII Umgebungsbedingungen, 10-10 Systemrückstellung, 2-4, 6-7, 6-21 Umgebungsdaten, 10-3 Unterer Anzeigebereich, 1-9 Untermenü des Hauptbetriebsart, 4-11 Tastenfeld, 1-10 Untermenü der Oszilloskop-Betriebsart, 5-9 Tastgrad, 3-6, 10-6 User Options, 5-7, 6-16, 6-21 Tastkopf, 2-6, 10-11 Tastkopf-Kalibriergerät, 10-8 Tastkopf-Kalibrierung, 9-5...
  • Seite 232 I - 8 91/92/96/99/105 Bedienungs-Handbuch Wait for trigger, 5-13, 8-18 Warn- und Vorsichtshinweise, VIII Warnsignal, 4-5 WATT, 3-8, 10-7 WATT AC (no DC), 3-12 WATT AC+DC, 3-12 Waveform, 6-8, 10-9 Widerstandsmessung, 3-4,3-15, 4-4, 8-4, 10-6, 10-8 Zeitbasis, 5-5 Zeitdifferenz, 3-8, 3-14, 6-5...

Diese Anleitung auch für:

9296105

Inhaltsverzeichnis